Google kündigt neue Funktionen für Android an
Ein neues Widget für die Notizen-App verbessert die Produktivität. Google Meet bietet auf mehr Geräten eine Geräuschunterdrückung für Telefonate. weiter
Ein neues Widget für die Notizen-App verbessert die Produktivität. Google Meet bietet auf mehr Geräten eine Geräuschunterdrückung für Telefonate. weiter
Google will bekannte Lehren aus der Softwaresicherheit auf die Firmware anwenden. Ziel ist unter anderem eine Verbesserung der Speichersicherheit. weiter
Die neue Sicherheitsfunktion Message Guard benötigt Android 13 mit One UI 5.1. Sie isoliert Bilddateien, die per Kurznachricht verschickt werden. Zum Start unterstützt Samsung die eigene Nachrichten-App und Google Messages. weiter
Advanced Memory Protection benötigt jedoch die ARMv9-Architektur. Sie ist derzeit Premium-SoCs wie dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 vorbehalten. weiter
Vier Anfälligkeiten sind als kritisch eingestuft. Sie stecken in Hardware-Komponenten von Qualcomm. weiter
Sie basiert auf dem Code des Banking-Trojaners Ermac. Neu ist jedoch eine VNC-Funktion zur Steuerung von Geräten in Echtzeit. weiter
Die jüngste Android-Version erreicht den Wert nach rund fünf Monaten. Die höchste Verbreitung hat das mehr als zwei Jahre alte Android 11. weiter
Die Verbreitung erfolgt über Phishing-E-Mails. Seit Oktober 2022 ist der Quellcode von SpyNote frei verfügbar. Seitdem nehmen die Aktivitäten von SpyNote deutlich zu. weiter
Betroffen sind alle unterstützten OS-Versionen. Google bewertet acht Schwachstellen als kritisch. Angreifer können aus der Ferne Schadcode einschleusen und ausführen. weiter
Viele Hersteller von Android-Geräten lassen sich Zeit damit, die jeweils neuen Patches aufzuspielen. Das macht diese Smartphones anfällig für Angriffe. Google will jetzt im Dialog mit den Herstellern für Abhilfe sorgen. weiter
Eine Schwachstelle in der TikTok-Android-App kann zum Hijacking von Konten mit einem Klick führen, berichtet das Microsoft 365 Defender Forschungsteam. weiter
Google hat bekannt gegeben, dass Android 13 fertiggestellt ist und ab heute auf die Pixel-Handys ausgerollt wird. weiter
Das letzte Android 13 Beta-Update geht heute live. Das bedeutet, dass die offizielle Veröffentlichung von Android 13 kurz bevorsteht. weiter
Das Windows-Subsystem für Android (WSA) erhält erweiterte Netzwerkfunktionen für ARM-Geräte und VPN-Unterstützung. Es ist allerdings bisher nur in den USA verfügbar, soll aber bis Jahresende auch in Deutschland erhältlich sein. weiter
Android 13 erreicht mit der dritten Beta-Version Plattformstabilität. Damit können Entwickler schon jetzt Apps für die mobile Plattform konzipieren. weiter
2021 fallen rund 1,2 Millionen Apps bei Googles Sicherheitskontrollen durch und schaffen es nicht in den Play Store. Google sperrt zudem rund 190.000 verdächtige Konten. weiter
In den Systemvoraussetzungen empfiehlt Microsoft sogar 16 GByte Arbeitsspeicher. Außerdem schließt Microsoft günstige Systeme beispielsweise mit Celeron-Prozessoren aus. weiter
Microsoft realisiert die Funktion in Zusammenarbeit mit Intel und Amazon. Eigentlich sollte Windows 11 schon mit der Option für die Ausführung von Android-Apps im Oktober 2021 auf den Markt kommen. weiter
Der Trojaner BRATA nimmt inzwischen auch Nutzer in den USA und Spanien ins Visier. Er fängt SMS für eine Zweifaktorauthentifizierung ab. Seine betrügerischen Transaktionen löscht er anschließend per Werks-Reset des Smartphones. weiter
Betroffen ist die Lockwiese-App für Android und iOS. Im Firefox-Browser ist die Passwortverwaltung weiterhin enthalten. weiter
Die neue Android-Malware TangleBot übernimmt die volle Kontrolle über Ihr Telefon, um Passwörter und Informationen zu stehlen. Ebenfalls neu ist FluBot, das sich über Textnachrichten verbreitet. weiter
Die vierte Beta markiert den Meilenstein Plattform Stability. Entwickler können nun die Tests mit ihren Apps abschließen. Als weitere Vorabversion erscheint wahrscheinlich in den kommenden zwei bis drei Wochen der Release Candidate. weiter
Android 4.x hat nur noch einen Marktanteil von weniger als einem Prozent. Die Änderung tritt etwa Ende August in Kraft. Die letzte Play Services Version, die Jelly Bean unterstützt, ist 21.30.99. weiter
Forscher von Avast haben Hunderte von Fleeceware-Mobilfunk-Apps auf Google Play und im Apple App Store entdeckt, mit denen ihre Entwickler Millionen von Dollar verdienen. weiter
Die Forscher von Malwarebytes haben festgestellt, dass eine populäre App für das Scannen von Barcodes Schadsoftware auf zehn Millionen Android-Geräten installiert hat. weiter
Mit einem Schalter in den Schnelleinstellungen lässt sich ein unter Private DNS konfigurierter DNS-Server bequem ein- und ausschalten. weiter
Sie verlängern die Nutzungsdauer der sogenannten Vendor Implementations. Dadurch reduziert sich der Aufwand, neue Android-Versionen an vorhandene Hardware anzupassen. Android-Geräte sollten künftig drei statt nur zwei neue OS-Versionen erhalten. weiter
Die Malware späht Informationen wie Kontakte, SMS und Fotos aus. Sie versteckt sich kostenlosen Messaging-Apps, über die sich angeblich Escort-Dienste buchen lassen. Lookout warnt vor möglichen Erpressungsversuchen der Hintermänner. weiter
Die Version 3.6 verschlüsselt DNS-Anfragen über das QUIC-Protokoll. Es verzichtet auf HTTP-Cookies und HTTP-Header. Neu ist auch, dass AdGuard – über einen kleinen Umweg – Werbung aus über die Youtube-App aufgerufene Videos filtert. weiter
Acht Anfälligkeiten stuft Google als kritisch ein. Sie steckt im Media Framework und betrifft Android 8.x, 9 und 10. Für die Pixel-Smartphones steht zudem ein umfangreiches Funktionsupdate zur Verfügung. weiter