Kommunikation zwischen .NET und OCI
.NET Framework-Anwendungen finden zunehmende Verbreitung, vor allem wegen der .NET-Unterstützung von Programmiersprachen wie Visual C++, Visual Basic und C# sowie von Umgebungen wie ASP.NET. weiter
.NET Framework-Anwendungen finden zunehmende Verbreitung, vor allem wegen der .NET-Unterstützung von Programmiersprachen wie Visual C++, Visual Basic und C# sowie von Umgebungen wie ASP.NET. weiter
Zwar wird einem immer wieder wärmstens ans Herz gelegt, seine Tests gleichzeitig mit dem Code zu schreiben - oder besser sogar noch davor -, aber jeder Entwickler verfügt bestimmt noch über eine Menge Code ohne Tests. Der folgende Artikel beschreibt, wie man vorhandene Anwendungen um Tests ergänzt. weiter
Zwar baut die Microsoft Office Suite nach wie vor auf VBA und COM auf, aber dank der Interoperabilität von .NET und COM kann man ihre Funktionen auch in .NET-Code einsetzen. So lassen sich durch die Einbeziehung der vielen in den Word-Produkten verfügbaren Funktionen in die eigene Anwendung leistungsfähigere Applikationen schaffen. weiter
Wer Daten in PostgreSQL-Tabellen speichert, kann durch regelmäßige Backups der Datenbanken Pannen vermeiden. In diesem Artikel werden die eingebauten Befehle erörtert, die diesen Vorgang vereinfachen. weiter
In der Praxis werden Anwendungen normalerweise über das Netzwerk überwacht. Als Fortsetzung des Tutorials über die Jconsole wird im Folgenden beschrieben, wie man seine verwalteten Java-Anwendungen netzwerkfähig macht. weiter
In einem vorausgegangenen Artikel wurde erklärt, wie man Produktinformationen über einen oder mehrere Web Services bereitstellt und der Code dafür dargestellt. Jetzt soll geklärt werden wie dieser Code von einer Vielzahl von Client-Anwendungen verwendet werden kann. weiter
Es gibt eine Reihe von SQL-Datenbanksystemen in reinem Java, welche die Einbettung in Anwendungen unterstützen. Die bekanntesten Open Source-Projekte - HSQLDB und Apache Derby - sollen hier vorgestellt werden. weiter
Vor zehn Jahren stellte Sun Microsystems Java der Öffentlichkeit vor, eine Software, die zum innovativen Ruf des Unternehmens beitrug und inzwischen in der gesamten Computerbranche verbreitet ist. James Gosling, der Mann hinter dieser Technologie im Gespräch mit ZDNet. weiter
RSS-Feeds für JSP-basierte Websites lassen sich ganz einfach generieren. Dieser Artikel zeigt eine Lösung, mit der man rasch und einfach RSS-Feeds für andere Websites bereitstellen kann. weiter
Eine serviceorientierte Architektur (SOA) gilt allgemein als kostengünstigste und effizienteste Möglichkeit, ungleiche Informationssysteme zu integrieren und die Lücke zwischen aufgeteilten oder heterogenen Systemen zu schließen. weiter
Jconsole ermöglicht den Einblick in Java-Anwendungen während der Laufzeit. Hierzu muss man nur den entsprechenden Code installieren - dieser Artikel erklärt, wie. weiter
Wenn Windows-Entwickler einen eindeutigen und einmaligen Wert benötigen, verwenden sie oft einen GUID (Globally Unique Identifier). Microsoft verwendet den Begriff GUID für eine einmalige Nummer, die ein bestimmtes Element bezeichnet, zum Beispiel ein Word-Dokument. weiter
Im folgenden Artikel wird erklärt, wie man aus einer etwas nebulösen Anforderung an eine Anwendung mit XML eine flexible funktionierende Lösung macht. weiter
Einfach gesagt ist Refactoring die Überarbeitung von Code, um diesen effizienter und einfacher zu warten sowie besser einsetzbar zu machen. Aber lohnt sich Refactoring wirklich für jedes Projekt? weiter
Mono ist eine Open Source-Plattform, die auf dem .NET-Framework basiert. Mit ihr erhält man einen umfangreichen Werkzeugsatz zur Entwicklung für Windows, OS X und viele UNIX/Linux-Plattformen. weiter
Die lästige Quellcode-Dokumentation kann die Erstellung eines Projekts beschleunigen - und ist später unabdingbar. Mit Javadoc geht die leidige Pflicht zumindest ein wenig leichter von der Hand. weiter
Man sagt, der durchschnittliche Bürger verbringt ein Drittel seines Lebens mit Schlangestehen. Wenn diese Behauptung richtig ist, dann verbringt der durchschnittliche Internetnutzer ein Drittel seiner Zeit damit, irgendwelche Formulare auszufüllen - zumindest versucht er es. weiter
Die Integration von Java in Coldfusion bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, daher soll im Folgenden gezeigt werden, wie ein Coldfusion-Entwickler die Leistungsfähigkeit von Java mithilfe einiger einfacher Funktionen anzapfen kann. weiter
Voice XML ist eine Markup-Sprache wie HTML. Der Unterschied besteht nur darin, dass statt eines Webbrowsers ein Telefon-Browser das VXML auswertet. Der folgende Artikel bietet eine Einführung in VXML. weiter
Wieder verwendbare Komponenten sind die Grundlage modularer Entwicklung beim Programmieren. Mozilla bietet die Möglichkeit hierzu mit XBL und selbst entwickelten Implementierungen. weiter
Die Coldfusion MX-Entwicklergemeinde ist allmählich den Kinderschuhen entwachsen. Frameworks wie Fusebox und Mach-II helfen bei der Entwicklung von Anwendungen. Für welche Anwendung und für wen das jeweilige Framework am besten ist, erklärt dieser Artikel. weiter
Microsofts Einreichung der Programmiersprache C# sowie der Common Language Runtime als Industriestandard hat zu vielen Open Source-Projekten auf Basis der .NET-Plattform geführt. weiter
Wie wäre es mit Unterstützung aller Scriptsprachen für Java? Das Bean Scripting Framework (BSF) bietet genau dies mit einer einfachen API. Der folgende Artikel beschreibt, wie diese funktioniert. weiter
Visual Studio .NET ist ein leistungsfähiges Tool, aber häufig zu teuer, wenn man in einem kleineren Unternehmen oder an einem überschaubaren Projekt arbeitet. Erfreulicherweise steht eine große Zahl alternativer Tools zur Verfügung. weiter
Bäume sind eine gängige GUI-Komponente, und Swing liefert die Klassen für deren Erstellung. Die Verwendung dynamischer Daten mit Bäumen kann jedoch problematisch sein. Dieser Artikel zeigt auf, wie diesbezügliche Schwierigkeiten zu vermeiden sind. weiter
Debugging lässt sich häufig auf dem lokalen Rechner des Entwicklers durchführen, aber einige Probleme treten ausschließlich in einer Test- oder Produktionsumgebung auf, so dass das Debugging innerhalb dieser Umgebung stattfinden muss. weiter
Microsoft macht sich derzeit bei den Entwicklern mit ASP.NET Web Matrix beliebt, einem kostenlosen Download, mit dem unter anderem Web-Anwendungen und -Dienste für ASP.NET erstellt werden können. Diese IDE kann auf Rechnern mit Windows 2000 und Windows XP ausgeführt werden. Hier ein Überblick über Web Matrix und die Schritte, die zum Erstellen einer .NET-Web-Lösung mithilfe von Web Matrix nötig sind. weiter
Xpath ist eine Sprache, mit der auf einzelne Teile eines XML-Dokuments zugegriffen werden kann, wodurch XSLT-Transformationen praktisch überflüssig werden. Damit ist es auch ein unschätzbares Tool zur Verwaltung von XML-Daten in Webanwendungen. weiter
Eines der wichtigeren Packages von PEAR ist das DB-Package. Es ist eine objektorientierte Abstraktionsschicht für PHPs eigene Funktionen zur Datenbankanbindung und -abfrage. weiter
Die neue Version von Coldfusion wirkt solide und bringt eine Menge neuer Funktionen mit. Ob ein Upgrade lohnt, erfahren Sie in diesem Testbericht. weiter