Entwickler planen mit SaaS, Cloud Computing und Virtualisierung

52 Prozent aller Programmierer gehen davon aus, dass sie sich 2009 mit SaaS-Implementierungen beschäftigen müssen. Allerdings sind auch 43 Prozent überzeugt, dass sie mit diesem Modell nichts zu tun haben werden. Was steckt hinter diesen Zahlen? weiter

SQL-Tuning mit Dynamic Performance Views

Die Dynamic Performance Views, die mit der Oracle-Datenbank geliefert werden, erleichtern das Sammeln von Tuning-Informationen. Der Artikel beschreibt die vier Views und erklärt, welche Informationen sie liefern. weiter

Virtualisierung mit Server-CPUs: Leistungsbremse inklusive

Moderne CPUs sollen Virtualisierung massiv beschleunigen. ZDNet zeigt, dass genau das Gegenteil der Fall sein kann, und die neuesten Technologien einen Rechner bis zu 50 Prozent verlangsamen, wenn man Speicher intensiv nutzt. weiter

F#: Was bringt die neue Programmiersprache?

Über F# wurde schon viel gemunkelt. Seit der Veröffentlichung des Community Technology Preview (CTP) steht die Programmiersprache nun auch der Allgemeinheit zur Verfügung. ZDNet erklärt, was sich dahinter verbirgt. weiter

So lassen sich auch in C# Wörter mit Soundex kodieren

Da Soundex Wörter ihrem Klang gemäß kodiert, ermöglicht diese SQL-Methode eine auf der Aussprache basierende Suche. Der Artikel demonstriert, wie sich Soundex vollständig in C# implementieren lässt, ohne die SQL-Funktion zu verwenden. weiter

JPS organisiert Druckaufträge auf allen Java-Plattformen

Die Schnittstelle Java Print Service ermöglicht das Drucken von Dokumenten selbst auf sehr platzbeschränkten Plattformen wie J2ME. Außerdem unterstützt sie Java-2D-Grafiken. Der Artikel erklärt, wie sich das Drucken mithilfe dieser API organisieren lässt. weiter

So geht’s: Fehlermeldungen per E-Mail weiterleiten

Die meisten Anwendungen schreiben Fehlermeldungen in Protokolldateien. Es ist jedoch mühsam, solche Ereignisprotokolle manuell zu überwachen. Das .NET-Framework bietet Entwicklern die Möglichkeit, die Daten per E-Mail zu empfangen. weiter

Einführung in die Multithreading-Programmierung

Die neue Generation von Mehrkern-Prozessoren zwingt Programmierer zum Umdenken. Um die Hardware auszureizen, muss der Code mit mehreren Threads arbeiten. Der Artikel gibt eine Einführung in die Konzepte und Werkzeuge der Multithreading-Programmierung. weiter

Java: So funktionieren dynamische Proxys

Zwar werden dynamische Proxys nicht jeden Tag benötigt, doch wenn es um die Entwicklung eines Test-Frameworks geht, kann diese Funktionalität von Nutzen sein. Der Artikel liefert ein praktisches Beispiel für den Einsatz dieses Proxy-Typs. weiter

Mit JNLP verteilte Anwendungen automatisch aktualisieren

Bei der Entwicklung von verteilten Java-Anwendungen bieten das Java Network Launching Protocol (JNLP) und Java Web Start attraktive Optionen, zum Beispiel die Möglichkeit der automatischen Installation und Aktualisierung. ZDNet erklärt, was es dabei zu beachten gilt. weiter

Visual Studio: Durch Refactoring den Code verbessern

Mit der Umgestaltung des Quellcodes per Refactoring wird er besser, schlanker und leichter lesbar, ohne an Funktionalität zu verlieren. Der Artikel nimmt die Umgestaltungsmöglichkeiten von Visual Studio unter die Lupe. weiter

JDBC: Bessere Performance durch kluge Treiberwahl

Die Wahl des richtigen Treibers kann den Austausch zwischen Java-Anwendungen und Datenbanken verbessern. Der Artikel erklärt, worauf es dabei ankommt, und macht die verschiedenen Treber-Typen verständlich. weiter

So erstellt man Doclets für Javadoc

Javadoc wird bekanntlich für die Erzeugung der Standard-Code-Dokumentation verwendet. Doch es lässt sich auch problemlos als angepasstes Dokumentationstool einsetzen. ZDNet zeigt, wie man selbst ein Doclet erstellt. weiter

Java-Sicherheit: Richtlinien und Berechtigungen besser verwalten

Mit Java 2 lässt sich der Standardsicherheits-Manager konfigurieren, was das Erstellen eines eigenen Sicherheits-Managers stark vereinfacht. ZDNet zeigt, worauf zu achten ist, wie der Zugriff-Controller funktioniert, und Zugriffsberechtigungen verwaltet werden. weiter

Referenz- und Wert-Typen: Was ist der Unterschied in .NET?

Selbst Profi-Entwickler sind nicht durchweg firm in den Grundlagen der .NET-Programmierung. Immer wieder gibt es beispielsweise Probleme mit der Unterscheidung von Referenz- und Wert-Typen. ZDNet gibt einen Überblick. weiter

Visual Studio 2008: Fehlersuche per Fernzugriff

Wer häufig Fehlersuchen in Anwendungen durchführt, die auf einem entfernten Rechner installiert sind, sollte die neue Remote-Debugger-Funktion in Visual Studio 2008 ausprobieren. ZDNet gibt eine Übersicht über Setup und Verwendung. weiter

StAX: So parst man XML-Code mit Java

StAX ist eine Programmierschnittstelle, die das Lesen und Schreiben von XML-Dokumenten in Java ermöglicht. Die reine Java-API basiert auf Schnittstellen, die von unterschiedlichen Parsern implementiert werden können. weiter

So lassen sich in Java OpenGL-Funkionen nutzen

Java OpenGL ist eine Wrapper-Bibliothek, die die Verwendung der plattformübergreifenden Standard-Grafik-API OpenGL in Java ermöglicht. Der Artikel erklärt den Einsatz der wichtigsten Funktionen von JOGL. weiter

Programmieren mit AJAX: Das sind die Stolperfallen

AJAX kombiniert die Leistungsfähigkeit vorhandener Web-Technologien mit Funktionen von Desktop-Anwendungen. Dabei treten allerdings bestimmte Probleme immer wieder auf. ZDNet zeigt, welche das sind. weiter

So lassen sich Bluetooth-Anwendungen mit J2ME entwickeln

Diese Einführung untersucht die Grundlagen der Java-Entwicklung für Bluetooth auf Mobilgeräten und zeigt anhand von Beispielen, wie sich eine Java-Applikation für Bluetooth-Verbindungen erstellen lässt. weiter

Visual Studio 2005: Programmieren mit Codebausteinen

Mit der Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005 hat Microsoft die Autovervollständigung von Codeschnipseln auch in C#, J# und XML eingeführt. In Visual Basic gab es sie schon länger. Wie es funktioniert, zeigt dieser Artikel. weiter

Microsoft sucht den Paradigmenwechsel

Im Zentrum von Microsofts aktueller Vision stehen Multithreading, funktionale Sprachen und Mobile Computing. Diese Kombination soll nun den Entwicklern schmackhaft gemacht werden. Kann der Durchbruch gelingen? weiter

So lassen sich mit dem nice-Befehl Prozessprioritäten festlegen

Unter modernen Betriebssystemen können sich mehrere Benutzer und vielfältige Aufgaben der Rechnerleistung bedienen. ZDNet erklärt, wie sich die Prioritäten unter Linux festlegen lassen, um für eine sinnvolle Zuweisung von CPU-Zeit zu sorgen. weiter