Grundlegendes zu NTFS-Berechtigungen und deren Funktionen

NTFS-Zugriffsberechtigungen bieten eine gute Kontrolle, wenn es um die Ressourcen von Systemen geht. Vergleicht man das alte NTFS von Windows NT mit dem neuen NTFS von Windows 2000, Windows Server 2003 und Windows XP, ergeben sich viele Ähnlichkeiten aber auch einige Unterschiede. weiter

Dynamische Erstellung von XML-Dokumenten mit PHP DOM

Mit der PHP DOM API kann man von Grund auf vollständige, gut formatierte XML-Dokument erzeugen. Die Einführung erklärt die Arbeit mit der Anwendungsschnittstelle Schritt für Schritt an einem Beispiel. weiter

JAAPI: Barrierefreiheit für Java-Anwendungen

Immer mehr Desktop-Anwendungen setzen auf die Java-Plattform auf. Um die Standard-Ergonomieanforderungen für Windows-Anwendungen zu erfüllen, ist es wichtig, dass es während der Programmentwicklung keinerlei Zugangshindernisse gibt. weiter

Alles Wissenswerte über das Netzwerktool Netsh

Netsh ist ein leistungsfähiges Tool für Administratoren von Windows-Netzwerken. Der Artikel stellt einige Einsatzmöglichkeiten vor und zeigt, wie man damit Konfiguration, Administration und Dokumentation eines Netzwerks optimieren kann. weiter

IBM vernetzt Open-Source-Entwickler

Das Open-Source-Projekt Jazz wird voraussichtlich im Juni starten. Es soll Entwicklungswerkzeuge für weltweit tätige Teams zur Verfügung stellen. Das Projekt verfügt über einiges Potenzial, aber die genaue Rolle ist noch nicht definiert. weiter

Java-Code mit JPDA debuggen: Protokolle vereinfachen den Prozess

JPDA ist kein Debugging-Tool, sondern eine Sammlung von APIs, die beim Debuggen von Java-Code helfen können. Besonders bei laufenden Java-Anwendungen kann die JPDA-Technologie von Vorteil sein. ZDNet stellt das Toolset vor und gibt Hinweise zur Benutzung. weiter

Eigene Erweiterungen für Mediawiki schreiben

Mediawiki ist eine leistungsfähige, PHP-basierte Wiki-Implementierung und wird für viele Websites verwendet, darunter Wikipedia. Es ist recht flexibel, sehr sicher, simpel zu benutzen - und man kann auch sehr einfach eigene Plugins dafür schreiben. weiter

Alternative Sprachen für die .NET-Entwicklung

Wer das .NET Framework verwenden möchte, muss sich nicht auf Visual Basic oder C# beschränken. Acht Programmiersprachen sind bereits portiert - darunter Klassiker wie Pascal und COBOL, aber auch Perl, Ruby und PHP. weiter

ASCII-Dateien automatisch fürs Web aufbereiten

Scriptsprachen helfen, lästige Aufgaben zu automatisieren. Dieser Artikel stellt ein kleines PHP-Script vor, mit dem sich einfacher ASCII-Text in gut lesbaren HTML-Markup-Text umwandeln lässt. weiter

Java unter der GPL: Welcher Code muss Open Source sein?

Seit der Ankündigung von Sun, den Großteil des Java-Codes freizugeben, reißt die Diskussion in einschlägigen Internetforen nicht ab: Was hat dieser Schritt für die Java- und Open-Source-Entwicklergemeinde zu bedeuten? weiter

Zugriff auf das Dateisystem mit VB.NET

Der Einsteiger-Leitfaden zeigt, wie man in VB.NET auf das Dateisystem zugreift - sowohl auf Ordner wie auch einzelne Dateien. Die Beispiele nutzen vorhandene Klassen, deren Methoden und häufig genutzte Eigenschaften. weiter

Handbuch eingebaut: Manpages unter Linux

Manpages ist der Name der eingebauten Kommandozeilen-Dokumentation vieler Linux-Distributionen. Wer Linux verstehen und erfolgreich damit arbeiten möchte, erfährt hier, wie man an diese Seiten herankommt und welche Infos sie bieten. weiter

Methoden zum Sortieren von Arrays in .Net

Für das Sortieren von Werten in .NET stellt die Klasse Array eine eigene Sort-Methode zur Verfügung. Der Artikel erläutert die Details mit Beispielen von einfachen Konzepten bis hin zu selbst erstellten Sortierroutinen. weiter

Sun: „Je mehr Java, desto besser“

Vor einem Monat hat Sun seine Programmiersprache Java unter der GPL zur Open Source erklärt. Was bezweckt das Unternehmen damit? Ein Interview mit Suns Open-Source-Chief Simon Phipps. weiter

Abfrage von Umgebungsvariablen mit VB.NET

Dieser Artikel verrät, wie man VB.NET einsetzen kann, um Informationen aus den Windows-Umgebungsvariablen abzurufen. Sie enthalten schließlich wichtige Daten wie Benutzer- und Computernamen. weiter

Java SE 6: Verbesserungen an Kern und Benutzeroberfläche

Die mit dem Codenamen "Mustang" bezeichnete Java-Plattform Standard Edition 6 soll noch bis Ende 2006 herauskommen. Wie wichtig dieses Release ist, wird durch die vielen Neuerungen und die neue Nomenklatur für alle Java-Plattformen unterstrichen: Es heißt jetzt nicht mehr J2SE, sondern Java SE. weiter

VPN-Server unter Linux einrichten

Um Datenverkehr über ein Virtual Private Network gewährleisten zu können, sind ein VPN-Client und ein VPN-Server notwendig. Dieser Artikel beschreibt zehn Schritte, um einen VPN-Server unter Red-Hat-Linux einzurichten. weiter

Anonyme Methoden in C# 2.0 verwenden

Mit C# 2.0 hat Microsoft ein neues Verfahren zur Benennung von Delegaten und die dazugehörigen "anonymen Methoden" eingeführt. Der Artikel erklärt, was anonyme Methoden sind und wie man sie verwendet. weiter

ZDNet-Tool: Bessere Datei- und Verzeichnispflege für Windows

Unter Vista unterstützt Microsoft offiziell Junctions und Softlinks. Doch Junctions gibt es bereits seit Windows 2000. ZDNet erläutert die Konzepte und stellt ein Freeware-Tool bereit, mit dem die Funktionalität auch unter XP genutzt werden kann. weiter

PHP-Programmierung unter Linux

PHP-Code eignet sich auch für das Programmieren mit Kommandozeilen auf Linux-Systemen. Der Artikel zeigt, wie mit PHP-Scripts unter Linux Eingaben gelesen und Dateien bearbeitet werden können. weiter

Installation und Integration von PHP und MySQL unter Windows

PHP und MySQL bilden eine leistungsfähige Kombination, wenn es darum geht, dynamische Inhalte an die Anwender auszuliefern. Dieser Artikel zeigt, wie man die beiden Anwendungen unter Windows installiert und in Betrieb nimmt. weiter

Arrays in .NET: die Grundlagen

Arrays ermöglichen das einfache Arbeiten mit zusammengehörigen Datenmengen. Deshalb sind sie natürlich auch in .NET-Programmiersprachen ein wichtiges Element. Der Artikel zeigt, wie man Arrays in eigenem Code nutzt. weiter

Javahelp-Framework: Hilfstexte simpel integrieren

Mit Javahelp können Anwendungen, die Java unterstützen, einfach mit Hilfefunktionen versehen werden. Ein Vorteil dieses Frameworks ist die erleichterte dynamische Aktualisierung von Hilfedateien. Der Artikel beschreibt die Vorteile von Javahelp - und wie es eingesetzt wird. weiter

Mikroformate und Karten

Mit Mikroformaten lässt sich HTML-Code markieren und eine semantische Struktur verleihen. In Verbindung mit Karten, wie etwa bei Google Maps, kann daraus eine Interessante Anwendung für die Website entstehen. weiter