Mikroformate und Karten
Mit Mikroformaten lässt sich HTML-Code markieren und eine semantische Struktur verleihen. In Verbindung mit Karten, wie etwa bei Google Maps, kann daraus eine Interessante Anwendung für die Website entstehen. weiter
Mit Mikroformaten lässt sich HTML-Code markieren und eine semantische Struktur verleihen. In Verbindung mit Karten, wie etwa bei Google Maps, kann daraus eine Interessante Anwendung für die Website entstehen. weiter
Während man bei Microsoft an der Version 3.0 des .NET Framework arbeitet, wenden sich immer mehr Entwickler der .NET-Entwicklung zu. Der Einstieg in .NET ist leicht, da Microsoft die Werkzeuge kostenlos zur Verfügung stellt. weiter
Die Garbage Collection in .NET versprach, dass man sich nicht mehr um das Aufräumen von Objekten kümmern muss, weil .NET hinter den Kulissen alles automatisch erledigt. Dennoch gibt es ständig das Problem, dass Datenbankverbindungen nicht mehr richtig funktionieren, weil Entwickler vergessen haben, hinter sich aufzuräumen. weiter
Die Registry ist ein integraler Bestandteil jeder Windows-Installation. Sie enthält eine Fülle von Informationen über die Konfiguration des Betriebssystems sowie über die Hardware und installierte Software. Dieser Artikel erläutert, wie man in .NET mit der Registry arbeiten kann. weiter
Die Vorzüge von Technologien für die Web-Entwicklung wie CSS und XHTML werden als das Nonplusultra angepriesen, aber es gibt immer noch sehr viele Entwickler, die sich bei ihren Layouts auf die bewährten HTML-Tabellen verlassen. Im Folgenden sollen die jeweiligen Vorteile von HTML-Tabellen und CSS-Layouts einander gegenübergestellt werden. weiter
Um kryptischen PHP-Fehlermeldungen zu umgehen, kann man die Error-Handling-API von PHP zum Entwickeln eigener Error-Handler nutzen. Damit sind Scriptfehler einfacher zu finden und zu verwalten. weiter
Das Paradigma der Service-orientierten Architektur (SOA) stellt neue Anforderungen an die Softwareentwicklung. Dabei zeigt sich, dass die Komplettlösung eines Herstellers nicht immer die erste Wahl ist. ZDNet gibt einen Überblick. weiter
Ein Java Native Interface in einer eigene Anwendung ausführen ist nicht ganz einfach, aber es sprechen gute Argumente dafür, sich der Herausforderung zu stellen. Der Artikel zeigt die Funktionsweise des JNI und wie native Datentypen den Java-Typen und Klassen zugeordnet werden. weiter
Die "Build or buy"-Debatte ist fast so alt wie die IT-Branche selber. In der Vergangenheit war Kaufen häufig die bessere Option, aber seit die Entwicklungstools immer besser werden, ist diese Frage nicht mehr ganz so eindeutig zu beantworten. weiter
Die Einrichtung einer Datenbankverbindung kann je nach Netzwerkanbindung ein zeitraubender Prozess sein. Verbindungspooling ist eine brauchbare Option, wenn das Problem am Netzwerk liegt und der Datenbank-Server über freie Ressourcen verfügt. weiter
Bei der Präsentation von Daten in Spaltenform auf einer Web-Seite werden einzelnen Datenelemente in einer festgelegten Zahl von Spalten wiederholt. Mit dem Repeater-Steuerelement ist für diesen Effekt eine Menge Code nötig. Der Ansatz funktioniert zwar, ist aber mit dem DataList-Steuerelement weit einfacher zu erreichen. weiter
Webbasierte Java-Anwendungen interaktiver zu machen, ist gar nicht so schwierig. Das Direct Web Remoting-Toolkit macht AJAX für Java fast zu einem Kinderspiel. weiter
Die Speicherverwaltung ist ein wichtiger Faktor für die Leistungsfähigkeit von Software. Meist wird mehr Zeit auf die Zuweisung und Freigabe von Speicherplatz verwendet als für das Ausführen der eigentlichen Anwendung. weiter
Frames rufen heutzutage nur noch Stirnrunzeln hervor. Es gibt zwar Fälle, zum Beispiel bei der Nachbildung einer Visual-Basic-Anwendung, wo Frames noch sinnvoll sein können. In den meisten Fällen ist es aber besser auf Frames zu verzichten. weiter
Im zweiten Teil der Serie über das Erstellen einfacher Java-Applikationen soll betrachtet werden, wie Applikationen mithilfe von Servlets auf einfache Weise Web-fähig gemacht werden können. weiter
Eine Datenbank in Filemaker einzurichten ist nicht allzu schwer. Die Suche in Multi-Tabellen dagegen schon. Dieser Artikel vermittelt, wie man in Filemaker 7 und 8 mehrere Tabellen gleichzeitig durchsuchen kann. weiter
In diesem ersten aus einer Reihe von Tutorials, an deren Ende eine funktionierende Applikation stehen wird, geht es um einen einfachen Persistenzmechanismus und ein Gitter zur Anzeige von Daten. weiter
Ajax ist eine innovative Technologie, welche die Entwicklung und den Einsatz von Web-Anwendungen grundlegend verändert hat. Sie erlaubt interaktive Seiten und gehört zu den aktuellen Trends im Web. Wann und wie man Ajax einsetzt, klärt dieser Artikel. weiter
Der pragmatische Vergleich zwischen etablierten Softwareherstellern und den unzähligen Produkten aus der Open-Source-Community fällt Unternehmen schwer. Dabei gilt es neben technischen Kriterien auch rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Denn die Tücke steckt im Kleingedruckten. weiter
Die Bemühungen, Linux mit einer schicken, neuen Grafik auszustatten, lassen einen alten Konflikt wieder aufleben: Hat proprietäre Software im Open-Source-System Linux etwas zu suchen? weiter
Wer MySQL verwendet, kann mit einigen einfachen Schritten seine Systeme sicherer machen und das Risiko eines unautorisierten Zugriffs auf vertrauliche Daten reduzieren. weiter
Daten und Informationen sind wichtige Grundlagen für Unternehmensentscheidungen. Die richtige Auswertung ist die Basis für den Geschäftserfolg. Crystal Vision Server soll dabei helfen. Aus diesem Grund nimmt ZDNet die Business-Intelligence-Software unter die Lupe. weiter
Red Hat hat im März seine Fedora Core 5-Version von Linux veröffentlicht. Die Software soll Linux-Fans neben einigen Desktop-Utilities auf der Grundlage eines Software-Framework von Microsoft neue Grafik- und Virtualisierungsfunktionen bieten. ZDNet stellt die Neuerungen vor. weiter
Die Integration des Middleware-Spezialisten in den weltgrößten Linux-Distributor findet nicht nur Beifall. ZDNet hat sich drei Monate nach Bekanntgabe des Deals bei Analysten, Partnern und Kunden umgehört. Ein Stimmungsbild. weiter
Fehler sind Bestandteil jeder Anwendung, gekonnter Umgang mit Fehlern nicht. Ein sachgerechter Umgang mit den Fehlerfunktionen von Javascript und intelligentes Programmieren können das Erlebnis für den Nutzer befriedigender machen und die Diagnose für den Entwickler erleichtern. weiter
Einer der komplizierteren Aspekte bei der Entwicklung ist die Arbeit mit Zeit- und Datenwerten. Es scheint, dass jede Sprache oder Plattform ein eigenes Format hat. Beim Entwickeln für das Web kann man sich serverseitigen Code zunutze machen, um Daten zu verändern oder dazu das Date-Objekt von Javascript verwenden. weiter
Im W3C wurde der Versuch gemacht, für die Interoperabilität zwischen dem Resource Description Framework (RDF) und Topic Maps Standardrichtlinien aufzustellen. Dieser Artikel analysiert den Entwicklungshintergrund beider Standards und gibt einen Überblick über fünf verschiedene Beziehungsvorschläge. weiter
Der Plan steht und wurde öffentlich verkündet: Java wird Open-Source. Doch bei Sun-Managern, Analysten und Anwendern sind viele Fragen offen. weiter
Strings zu kombinieren ist in VB.NET nicht unbedingt schwierig, aber es gibt einige interessante Informationen, die das Leben der Programmierer leichter machen. Ein paar Tipps, die helfen können. weiter
In diesem kurzen Tutorial geht es um den Upload von Dateien über FTP, dabei wird das PHP-FTP-Protokoll für einen zweistufigen Upload verwendet: vom lokalen Speichermedium auf einen Webserver und von dort auf einen FTP-Server. weiter
Notifications