Agila: Open-Source-Initiative von Apache
Um der Verbreitung von Open-Source-Software weiter Vorschub zu leisten, startet die Apache Software Foundation ein Open-Source-Projekt für einen Business Process Management-Server. weiter
Um der Verbreitung von Open-Source-Software weiter Vorschub zu leisten, startet die Apache Software Foundation ein Open-Source-Projekt für einen Business Process Management-Server. weiter
Sun Microsystems hat eine Version seiner Software Java Desktop System auf der Basis von Solaris herausgebracht. Damit will das Unternehmen einen Teil des Ansehens, das Linux zuteil wird, für sein eigenes Betriebssystem in Anspruch nehmen. weiter
Auf immer mehr Web-Sites prangen RSS-Buttons - Das XML-basierte News-Format gilt als neue Wunderwaffe gegen Spam. ZDNet verrät, welche Möglichkeiten RSS bietet und wie Sie RSS erfolgreich einsetzen. weiter
Im September veröffentlichten die Programmierer von Spam Assassin die Version 3.0 ihrer Software, einer Open-Source-Software zum Herausfiltern unerwünschter E-Mails. Die Neuerungen sind aber nicht nur technischer, sondern auch rechtlicher Natur. weiter
Ein Silicon Valley-Start-up namens Azul Systems plant, im nächsten Jahr Hardware für eine schnellere und effizientere Ausführung von Java-Programmen auf den Markt zu bringen. weiter
Immer mehr Websites greifen auf XML zur Speicherung ihrer Inhalte zurück. Daher wird es zunehmend wichtiger, dass Web-Entwickler wissen, wie sie XML-Daten parsen und sie in unterschiedliche Formate konvertieren können. weiter
Müssen in einem Formular mehr Steuerelemente untergebracht werden, als wirklich gleichzeitig angezeigt werden können, so empfiehlt es sich das Forumlar scrollbar zu machen. weiter
Mit zwei Funktionen lassen sich bei Oracle Umlaute und Akzente einfach zusammensetzen. Dies spart umständliches nachschlagen beziehungsweise die Verwendung eines Unicode-Editors. weiter
Mit Dtemplate lassen sich einfach und problemlos Funktionen statt Variblenwerte einsetzen oder die Anbindung an eine MySQL-Datenbank bewerkstelligen. Die Template-Engine überzeugt mit umfangreicher Funktionalität und Stabilität. weiter
Die Einrichtung einer aktuellen Entwicklungsumgebung für Web-Scripting mit PHP unter Verwendung von PHP 5.0, Apache 2.0 und MySQL 4.1.3 ist nicht schwer, es bedarf nur etwas an Zeit. weiter
Um den Überblick einer Website nicht zu verlieren, ist es sinnvoll Seitenlayout und Geschäftslogistik zu Trennen. In diesem Artikel soll eine effizientere Möglichkeit zur Strukturierung von Webseiten vorgestellt werden, und zwar anhand von Dtemplate, einer Perl-basierten Template-Engine. weiter
Ein zentriertes Seitenlayout ist oft mit Tabellen realisiert. ZDNet geht aber der Frage nach, wie man das Design in CSS umsetzten kann und bietet hierfür ein Lösung. weiter
Die Verwendung von standardisierten Bezeichnungen erleichtert das Auffinden und Aktualisieren häufig vorkommender Seitenelemente - besonders beim Bearbeiten von Websites, die von unterschiedlichen Autoren zu unterschiedlichen Zeiten geschrieben wurden. weiter
Macromedia gibt als Teil seiner Bestrebungen, die Verbreitung des unternehmenseigenen Flash-Formates voranzutreiben, die erste größere Erweiterung für die dieses Jahr vorgestellte Server-Software Flex heraus. weiter
Schlechter HTML-Code verhindert zwar nicht, dass die Webseiten in aktuellen Browsern angezeigt werden, aber das Endergebnis kann oft nicht den Vorstellungen des Designers entsprechen. Deshalb sollten die Seiten hinsichtlich der W3C-Spezifikationen geprüft werden. Mit dem Perl-Modul HTML::Lint ist das möglich. weiter
Wer Anwendungen für die Blackberry-Handhelds entwickeln möchte, sollte es einmal mit diesem "Hello World"-Einsteigerprogramm versuchen. Hier wird schrittweise erläutert, wie die Blackberry JDK funktioniert. weiter
In Teil 1 dieser Serie wurden einige der leistungsfähigsten Funktionen von ViM vorgestellt und die Flexibilität aufgezeigt, die dieser Editor Entwicklern auf der UNIX-Plattform bietet. Im zweiten Teil geht es darum, wie man ViM programmiererfreundlicher einrichten kann. weiter
Im ersten Teil des Artikels über skalierbare Vektorgrafiken ging es um SVG als XML-basiertes Grafikformat. In Teil 2 werden die dynamischen und interaktiven Aspekte von SVG näher betrachtet sowie die Scripting-Techniken, mit denen man SVG Leben einhauchen kann. weiter
Ein Editor besonders wegen seiner Komplexität geeignet für Programmierer. Vi ist allerdings nicht leicht zu bedienen und erfordert eine lange Einarbeitungszeit. weiter
SVG ist ein Grafikdateiformat auf Basis von XML, das seine Stärken vor allem in datengesteuerten und interaktiven Umgebungen ausspielen kann. ZDNet erklärt die Funktionsweise und die Anwendung sowie die Einsatzmöglichkeiten von SVG. weiter
Der Softwarehersteller aus Redmond wendet sich mit einer überarbeiteten Palette von Entwicklertools an "Hobby-Programmierer" und stellt dabei auch eine kostenlose Version der künftigen SQL Server-Datenbank zur Verfügung. weiter
In diesem zweiten Teil der Serie wird eine Zustandsmaschine zu gerichteten Graphen erstellt, die den Status eines Graphensystems als Tabelle ausgeben kann. weiter
Eine der besten Lösungen des Spam-Problems ist die auf den ersten Blick komplexe Software Spam Assassin. Wie man sie optimal konfiguriert und ihr Potential ausschöpft, lässt sich aber leicht lernen. weiter
Gerichtete Graphen sind nicht nur ein informatisches Problem, sondern auch nützlich - wenn etwa die kürzeste Route zwischen zwei Punkten berechnet werden soll. Der Artikel zeigt eine Lösung für SQL. weiter
Miguel di Icaza, Chefentwickler von Mono, der Open Source-Implementierung von Microsofts .NET-Plattform, über .NET unter Linux, die Auseinandersetzung zwischen J2EE und ASP.NET sowie die Pläne für Longhorn weiter
Viele verschiedene Standards erschweren den Einsatz von Web Services. Interessierte Kunden schrecken vor der verwirrenden Uneinheitlichkeit zurück. Die Ursachen dafür sind in den politischen und wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen zu suchen. weiter
ZDNet klärt die Frage der sinnvollen Kennzeichnung von Verlinkungen im Content und erklärt, warum es zweckvoll ist Links mit verschiedenen Effekten hervorzuheben. weiter
XML-Dokumente mit PHP auswerten ist keine alltägliche Aufgabe, deshalb zeigt ZDNet wie Sie diese am besten mit der Klasse XML-Statistics aus dem PHP-Fundus PEAR lösen. weiter
Die Open-Source Software Foundation Eclipse veröffentlichte am 25. Juni eine Software, die Entwicklern bei der Bereitstellung von Desktop-Anwendungen eine Alternative zu Windows bieten soll. weiter
Dieser Artikel hinterfragt schon fast zu Standards gewordene Gepflogenheiten in Sachen Web-Design. Ein Ansatz zu mehr Kreativität und neuen Ideen im Umgang mit den verschiedenen Browsern und Plattformen. weiter