Servlets als einfache Alternative zu CGI
Eine der leistungsfähigen Funktionen der weiter
Eine der leistungsfähigen Funktionen der weiter
Angesichts geplanter Gesetzesänderungen in den USA, die Entwickler für Schäden durch Cyberattacken haftbar machen sollen, ist es für alle Systemingenieure, -architekten und -analysten von grundlegender Bedeutung zu wissen, wie man ein sicheres System erstellt. weiter
Bei der Suche nach einem Standardverfahren zur Authentifizierung von Intranet-Diensten besteht eine der entscheidenden Herausforderungen darin, dass zwei große Plattformen benutzt werden: UNIX und Windows. weiter
In diesem Artikel wird dargestellt, wie man zwischen Konstrukten unterscheiden kann, ihre Verwendungsmöglichkeiten aufzeigt und die Semantik von Const-Objekten erörtert. weiter
Die Darstellung von Grafiken mit XML kann mühselig sein, wenn man ältere Grafikformate wie GIF und JPEG verwendet. Mit SVG (Scalable Vector Graphics) wird die Sache deutlich leichter. weiter
Der Einsatz der unzähligen Klassen des im .NET-Framework enthaltenen Namensraums System.Xml in Anwendungen kann ein mühsames Unterfangen sein. weiter
Koppeln bedeutet im Allgemeinen das Zusammenfügen von zwei Dingen. In der Software-Entwicklung bezeichnet Kopplung jedoch meist den Grad der Abhängigkeit der Software-Komponenten oder -Module untereinander. weiter
Microsofts XML Core Services, liebevoll auch MSXML2 genannt, bringt ein nützliches CML-Toolkit mit, das VB- und COM-Entwickler für ihre Anwendungen einsetzen können. weiter
Doxygen ist ein Open-Source Kommandozeilen-Dokumentations-Generator. Das Programm kann mit allen auf C basierenden Programmiersprachen verwendet werden. weiter
Ziel von Entwicklern ist es, zusammenhängende Systeme zu schaffen. In diesem Artikel werden Prinzipien vorstellen, nach denen man sich bei der Entwicklung zusammenhängender, wiederverwendbarer Pakete auf Basis des java.io-Pakets richten sollte. weiter
Häufig will man in der Praxis nicht eine neue Instanz eines Formulars öffnen, sondern eine bestimmte Instanz, die bereits Daten enthält. ZDNet erklärt Schritt für Schritt, wie das geht. weiter
Die Zeiten, als die meisten Java-Entwickler im selben Maße, wie sie Microsoft verachteten, für die einfache Handhabung von Visual Basic schwärmten, sind vorbei. weiter
Die Unterstützung von XML in .NET ist sicher prima, aber was ist mit den VB6-Programmierern? Die sollten sich am besten mit dem DOM-Parser in MSXML2 vertraut machen. weiter
XML und XSL bieten eine effiziente Möglichkeit für die Internationalisierung von Content. Durch geschicke Nutzung von Properties-Dateien auf dem Server kann man dynamisch XSL-Dateien austauschen. weiter
Anhand eines Projekts, das demonstriert, wie spezielle Ereignisse ausgelöst werden und wie sie sich auf den verwendeten Code auswirken, zeigen wir Ihnen, wie spezielle Ereignisse erstellt werden. weiter
Web Start von Sun bietet eine einfache Möglichkeit für das Erstellen von Java-Anwendungen, indem es die Vorteile aus Applets und Anwendungen kombiniert. Lesen Sie hier, wie Web Start funktioniert und eingesetzt werden kann. weiter
Obwohl .NET den Zugriff auf die Registrierung vereinfacht, stellt er für Neulinge doch noch eine Herausforderung dar. Dieser Artikel lüftet den Schleier. weiter
Die Suchfunktion ist ein von allen Benutzern erwartetes Schlüsselelement jedes Website Designs. Mit dem Microsoft Index Service ist es einfach, auf Ihrer Website eine Suchfunktion einzurichten und zu verwenden. weiter
Für die öffentliche Bereitstellung von Web Services ist eine starke Sicherheitslösung erforderlich, um einen nicht autorisierten Zugriff zu unterbinden. Hier erfahren Sie mehr über zwei grundlegende Ansätze Web Services abzusichern: über den Kanal oder über die Pakete. weiter
Die meisten Entwickler haben ihre eigenen Sets häufig genutzter Utility-Funktionen, die nicht gut organisiert oder dokumentiert sind. Ziel des Commons Lang-Projekts ist daher die Bereitstellung einer einheitlichen, geprüften und dokumentierten Library. weiter
Die breit angelegte Einführung einer neuen Sprache stellt ein eher seltenes Ereignis dar. Daher stieß C# als a brandneue Sprache seitens der Entwickler-Community auf erhebliches Interesse. weiter
Zwei Beispielanwendungen, mit denen ein spät gebundener Methodenaufruf demonstriert werden kann. weiter
Viele Entwickler führen das Starten oder Beenden einer Anwendung in Visual Basic 6.0 über Shell-Befehle aus. Sie können diesen Vorgang jedoch auch mit Hilfe von API-Funktionen erledigen. weiter
Altova hofft, mit der jüngsten Version von XMLSpy das Arbeiten mit XML-Code zu vereinfachen und das Programm zur ersten Wahl unter XML-Editoren zu machen. weiter
Mandrakes libDrakx erlaubt eine relative leichte Erstellung von GUIs oder Text-Interfaces, vor allem für diejenigen, die etwas von Perl verstehen. weiter
Durch die richtige Sicherheitsplanung in der Initialisierungsphase können drohende Systemschwächen bereits im Vorfeld aus dem Weg geräumt werden. weiter
Java und .Net bieten die Möglichkeit zur automatischen Speicherverwaltung, welche es dem Entwickler erlaubt sich um Programmierung anstatt um Systembereinigung zu kümmern. Erfahren Sie mehr über die Ansätze, um dieses Feature zu integrieren. weiter
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie unter Verwendung von ADO in C++ eine einfache Windows CE Datenbank-Anwendung erstellen und zum Laufen bringen. weiter
Infolge der zunehmenden Nutzung von Handheld-Computern in der Geschäftswelt müssen Entwickler ihre Anwendungen an die Anforderungen dieser neuen Produkte anpassen. weiter
Viele UNIX-Administratoren nutzen für Routineaufgaben Shell- oder Perl-Skripte. Shell-Skripte sind gut für einfache Aufgaben geeignet, aber bei komplexeren Abläufen werden sie leicht unübersichtlich. Hier kann Perl seine Stärken ausspielen. weiter