Update für Google Chrome legt ältere macOS-Installationen lahm

Es beschädigt das Dateisystem und verhindert den Start eines Mac. Betroffen sind Versionen des Apple-Betriebssystems ohne System Integrity Protection. Google bietet bereits Hilfe für die Wiederherstellung beschädigter Systemdateien an. weiter

Chrome 79 erhält Cache für Vor- und Zurück-Navigation

Es handelt sich derzeit noch um eine experimentelle Version. Google spricht damit vorerst nur Entwickler an. Der sogenannte Bfcache legt Seiten im Hauptspeicher ab und beschleunigt so die Navigation zur vorherigen Seite. weiter

Samsung Internet 10.1 in 64 Bit

Derzeit liegt Samsung Internet 10.1 als Beta vor. Die 64-Bit-Version kann ab Android 7 verwendet werden. Sie basiert auf der Chromium-Engine 71. weiter

Edge-Browser mit Chrome-Herz im Betatest

Microsoft hat eine erste Betaversion seines neuen Edge-Webbrowsers für Windows und macOS vorgestellt, der als Basis auf Chromium setzt. Bisher gab es nur unausgegorene Canary- und Entwickler-Builds, doch nun können normale Nutzer testen. weiter

Google erhöht Prämien für Sicherheitslücken deutlich

Die maximale Basisprämie für Schwachstellen in Chrome und Chrome OS steigt von 5000 auf 15.000 Dollar. Hochqualitative Fehlerberichte bringen Forschern nun statt 15.000 Dollar bis zu 30.000 Dollar ein. Eine Remotecodeausführung unter Chrome OS wird indes mit bis zu 150.000 Dollar belohnt. weiter

Auch Firefox stuft künftig HTTP-Websites als unsicher ein

Ab Werk aktiv ist die Funktion in Firefox 70. Aktuell ist die Funktion im Nightly Channel erhältlich. Aber auch Firefox 68 lässt sich manuell so konfigurieren, dass die URLs unverschlüsselter Websites mit einem durchgestrichenen Schloss und dem Zusatz "Nicht sicher" versehen werden. weiter

Mozilla lehnt Zertifikate von Überwachungsfirma ab

Die in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässige Firma DarkMatter ist in staatliche Spionage verwickelt. Das Unternehmen wollte durch die Ausgliederung des Zertifikatsgeschäfts um Vertrauen bei Mozilla werben. Dieser Schritt überzeugte den Browserhersteller jedoch nicht. weiter

Chrome blockiert künftig ressourcenfressende Anzeigen

Google arbeitet seit einem Monat an der neuen Funktion. Derzeit stuft Chrome Anzeigen als Belastung ein, sobald sie mehr als 0,1 Prozent der gesamten Netzwerkbandbreite des Browsers verbrauchen. Obergrenzen gibt es aber auch für CPU-Auslastung und die CPU-Zeit. weiter

Firefox erhält Zufalls-Passwortgenerator

Mozilla testet die Funktion derzeit in Firefox Nightly. Die Allgemeinheit erhält den Generator Anfang September mit der Version 69. Er erzeugt zufällige Kennwörter, die sich im Passwortmanager von Firefox speichern lassen. weiter

Mozilla aktualisiert Firefox künftig per Windows BITS

Vom Hintergrundübertragungsdienst von Windows sollen vor allem Nutzer mit langsamen Internetverbindungen profitieren. Bei ihnen bricht der Updatevorgang derzeit ab, sobald sie den Browser schließen. Möglicherweise stellt Mozilla seinen Browser schon Anfang Juli auf BITS um. weiter

Chrome 76 erschwert Nutzung von Adobe Flash

Der Browser deaktiviert das Flash-Plug-in nun ab Werk vollständig. Es lässt sich über die erweiterten Einstellungen des Browsers wieder einschalten. Weitere Neuerungen betreffen den Dark Mode und die Payments API. weiter

Microsoft stellt Linux-Version von Edge in Aussicht

Dem Edge-Team zufolge ist eine Linux-Version zumindest technisch möglich. Zumindest Microsofts Entwickler befürworten eine Portierung des Browsers auf Linux. Oberste Priorität hat jedoch derzeit eine stabile Version von Edge für Windows 10 und andere Windows-Versionen. weiter

Adblocker-Einschränkung: Google reagiert auf Kritik

Das Unternehmen erläutert die Funktion der neuen Declarative Net Request API. Die Programmierschnittstelle erhält zu dem ein höheres Limit für Regeln. Entwickler kritisieren weiterhin, dass die neue API benötigte Informationen nicht liefert. weiter

Mozilla plant kostenpflichtige Premiumdienste für Firefox

Dazu gehört eine sichere Speicherlösung. Mozilla denkt aber auch an eine Premiumversion eines VPN-Diensts. Das Abo-Modell soll Mozillas Abhängigkeit von Suchanbietern reduzieren. Der Start ist für Oktober geplant. weiter

Google testet neues Einstellungen-Menü für Chrome

Es macht die Einstellungen übersichtlicher. Einzelne Bereiche lassen sich nun direkt über das Menü ansteuern, statt durch alle Optionen zu scrollen. Allerdings verknüpft Google das Menü mit einer bestimmten Fensterbreite. Eine Vorabversion steht im Canary Channel zur Verfügung. weiter

Firefox: Tor-Modus soll Privatsphäre besser schützen

Mozilla plant einen Modus für "Super Private Browsing". Der Firefox-Hersteller will dafür mehr Funktionen des besonders sicheren Tor-Browsers integrieren. Für das Anonymisierungsnetzwerk Tor strebt er eine optimierte Protokollarchitektur an. weiter

Chrome verspricht mehr Schutz vor Tracking und Fingerprinting

Das SameSite-Attribut unterscheidet zwischen nur auf einer bestimmten Website ladbaren und anderen Cookies. Das soll Nutzern mehr Kontrolle über die Verwendung ihrer Daten geben und zugleich vor Cross-Site-Injection-Angriffen schützen. weiter