Vivaldi 2.5 bringt Farbe ins Spiel

Mit der Unterstützung von Razer Chroma unterstützt Vivaldi Lichteffekte auf kompatiblen Geräten. Allerdings funktioniert das nur mit der Windows-Version. weiter

Chrome für Android anfällig für Phishing-Angriffe

Ein Entwickler nutzt den Umstand, dass Chrome für Android die Adressleiste automatisch ausblendet. Seine gefälschte Website enthält nämlich eine eigene Adressleiste mit der korrekten URL und dem Schlosssymbol für eine intakte Verschlüsselung. Chrome für iOS ist nicht betroffen. weiter

Fenix: Mozilla legt Fahrplan für neuen Android-Browser vor

Er soll ab 2020 die aktuelle Version ersetzen. Firefox für Android erhält nur noch bis Version 68 Funktionsupdates. Danach wechselt der Android-Browser in einen Wartungsmodus, um Ressourcen für die Entwicklung von Fenix freizugeben. weiter

DDoS-Angriff mit HTML5-Feature Ping

Chinesische Smartphone-Nutzer erzeugen bei einem mehrstündigen Angriff 70 Millionen Anfragen. Laut der Sicherheitsfirma Imperva sind solche Angriffe mit den Nutzern beliebiger Webbrowser durchzuführen. Mit weiteren Attacken ist zu rechnen. weiter

Mozilla warnt vor voreingenommener künstlicher Intelligenz

Mozilla legt den jährlichen Statusbericht zum weltweiten Zustand des Internets 2019 vor. Positiv erscheinen eine wachsende Bewegung zum Schutz der Online-Privatsphäre sowie Bestrebungen, die Macht der großen Technikkonzerne einzudämmen. weiter

Chrome 74 bringt Dark Mode für Windows-Nutzer

Der dunkle Modus ist an die Einstellungen des Betriebssystems gekoppelt. Er lässt sich nicht unabhängig von Windows aktivieren. Google überarbeitet zudem den Datensparmodus von Chrome für Android. weiter

Microsoft erweitert Edge für iOS und Android um Single-Sign-On

Die Funktion richtet sich an Unternehmen, die Azure AD einsetzen. Single-Sign-On unterstützt SaaS- und selbst gehostete Anwendungen. Eine weitere neue Funktion schränkt zudem den Zugriff auf bestimmte Anwendungen über Chrome oder Safari ein. weiter

Google soll Firefox sabotiert haben

Ein ehemaliger hochrangiger Mozilla-Manager hat Google vorgeworfen, Firefox in den letzten zehn Jahren absichtlich und systematisch zu sabotieren, um die Akzeptanz von Chrome zu erhöhen. weiter

Edge auf Basis von Chromium: gleich und doch anders

Edge auf Basis von Chromium steht als Entwickler und Canary-Version für Windows zur Verfügung. Ein Beta-Variante soll in Kürze erscheinen. Microsoft ersetzt oder deaktiviert über 50 Chromium-Dienste. weiter

Pwn2Own 2019: Hacker knacken auch Tesla Model 3 – Mozilla patcht Firefox

Die Forscher Amat Cama und Richard Zhu erhalten als Prämie 35.000 Dollar und den gehackten Tesla Model 3. Sie führen Schadcode in der Firmware des Fahrzeugs aus. Mozilla ist indes der erste Anbieter, der einen Patch für eine bei Pwn2Own 2019 demonstrierte Anfälligkeit veröffentlicht. weiter

Pwn2Own 2019: Hacker knacken Apple Safari VirtualBox und VMware

Neue kritische Schwachstellen legen die Teilnehmer auch in Edge, Windows und Firefox offen. An den ersten beiden Tagen schütten die Veranstalter Prämien in Höhe von 510.000 Dollar aus. Mehrfach übernehmen die Hacker die vollständige Kontrolle über ein System und führen Code sogar außerhalb einer virtuellen Maschine aus. weiter

Microsoft veröffentlicht Application Guard-Erweiterung für Chrome und Firefox

Application Guard stand bislang nur für den Microsoft-Browser Edge zur Verfügung. Nun erweitert Microsoft den Schutzmechnismus auf Chrome und Firefox, allerdings nur in Verbindung mit der aktuellen Inisder-Version. In wenigen Wochen sollen die Erweiterungen aber allgemein für Windows 10 Pro und Windows 10 Enterprise ab Version 1803 zur Verfügung stehen. weiter

Chrome 73 unterstützt Dark Mode von macOS

Neu ist auch der Support für Hardware-Multimedia-Tasten. Der dunkle Modus aktiviert sich unter macOS automatisch gemäß den Einstellungen des Betriebssystems. Google schließt außerdem 60 Sicherheitslücken in seinem Browser. weiter

Mozilla macht File-Sharing-Dienst Firefox Send allgemein verfügbar

Er liegt ab sofort als Web-Anwendung für beliebige Browser vor. Firefox Send verschickt Dateien und Ordner mit einer Größe von bis zu 2,5 GByte kostenlos an andere Nutzer. Mozilla bietet zudem verschiedene Sicherheitsfunktionen inklusive einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. weiter

Chrome blockiert künftig von Werbeanzeigen initiierte Downloads

Drive-by-Downloads verstecken sich in für Anzeigen reservierten iFrames. Werbetreibende machen von der Funktion aber nur selten Gebrauch. Trotzdem soll Chrome solche Downloads künftig blockieren, wenn sie ohne Interaktion mit einem Nutzer erfolgen. weiter

Microsoft beschleunigt Chrome

Nachdem es sich zum Wechsel auf Chromium als Unterbau seines Edge-Browsers entschieden hat, trägt Microsoft zur Open-Source-Entwicklung bei. Es will offenbar Vorteile seiner eigenen Rendering-Engine EdgeHTML mit einbringen. weiter

Google macht Zero-Day-Lücke in Windows 7 öffentlich

Hacker nutzen sie zusammen mit der kürzlich geschlossenen Zero-Day-Lücke in Chrome für zielgerichtete Angriffe. Google schließt nicht aus, dass sich der Windows-Bug auch mit Lücken in Browsern anderer Hersteller kombinieren lässt. Der Fehler steckt im Kerneltreiber Win32k.sys. weiter

Edge mit Chromium-Unterbau: Microsoft plant Insider-Programm

Eine online zugängliche Dokumentation lässt eine baldige Vorschauversion erwarten. Sie wird zunächst nur für 64-Bit-Versionen von Windows 10 verfügbar. Eine größere Anzahl von Microsoft-Mitarbeitern testet den kommenden Browser bereits intern. weiter

Firefox übernimmt Anti-Fingerprinting-Technik des Tor-Browsers

Die Letterboxing genannte Technik verbirgt die tatsächliche Fenstergröße. Werbetreibende fragen diese Information bei jeder Größenänderung des Browserfensters ab. Firefox fügt in dem Moment vorübergehend "graue Bereiche" in den Browserinhalt ein. weiter

Chrome 72.0.3626.121: Google schließt Zero-Day-Lücke

Der Use-after-Free-Bug in Chromes FileReader-API kann die Ausführung von bösartigem Code erlauben. Die als kritisch eingestufte Schwachstelle wurde bereits für Attacken genutzt. Der Chrome-Sicherheitschef rät dringend zum sofortigen Update. weiter

Anmeldung ohne Passwort: W3C erklärt WebAuthn zum Standard

Bislang galt nur die Empfehlung, das neue Anmeldeverfahren zu nutzen. WebAuthn findet bereits Unterstützung durch Webbrowser und Betriebssysteme. Zur Authentifizierung können Hardware-Security-Keys, Mobilgeräte und biometrische Verfahren dienen. weiter