Chrome Canary für Android bietet Darkmode

Er ersetzt bei Webinhalten alle Farbe durch ihre Komplementärfarben. Dadurch wird Schwarz zu Weiß, Weiß zu Schwarz – aber eben auch Blau zu Gelb oder Grün zu Magenta. Auch die Farben von Bildern kehrt Chrome Canary unter Umständen um. weiter

Google verkürzt Seitenladezeiten in Chrome

Die neue Funktion Bfcache beschleunigt das Laden von bereits besuchten Seiten. Ihren aktuellen Zustand speichert der Browser künftig im RAM. Auf mobilen Geräten entsprechen laut Google rund 19 Prozent aller Seitenaufrufe diesem Szenario. weiter

Gewissenskonflikt: Überwachungsfirma will auf Mozillas Zertifikat-Whitelist

Ein entsprechender Antrag liegt Mozilla schon seit Wochen vor. Firefox vertraut grundsätzlich allen TLS-Zertifikaten, sobald ein Root-Zertifikat des Ausstellers auf der Whitelist steht. Die in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässige Firma DarkMatter ist jedoch in staatliche Spionage verwickelt. weiter

Mozilla entwickelt AR-Browser für HoloLens 2

Auf dem MWC stellt Microsoft HoloLens 2 vor. Das bereits vorbestellbare Mixed-Reality-Headset erscheint später in diesem Jahr. Zusammen mit Microsoft arbeitet Mozilla an einem Browser für das immersive Web auf der Codebasis von Firefox Reality. weiter

Microsoft Edge führt geheime Whitelist für Adobe-Flash-Code

Ein Sicherheitsforscher von Google findet Schwachstellen in der Liste mit insgesamt 58 Einträgen. Microsoft behebt die Fehler und streicht die Liste auf zwei Einträge zusammen. Facebook darf aber weiterhin die Click-to-Play-Richtlinie von Edge ohne Wissen des Nutzers umgehen. weiter

Google testet Auto-Update-to-HTTPS-Funktion für Chrome

Sie soll Fehlermeldungen vermeiden, die durch das Laden unverschlüsselter Inhalte bei ansonsten verschlüsselten Websites ausgelöst werden. Die Entwickler unterstellen, dass diese Inhalte auch verschlüsselt vorliegen. Ein Ziel des Experiments ist, den tatsächlichen Anteil unverschlüsselter Inhalte zu ermitteln. weiter

Google-Erweiterung warnt vor gestohlenen Zugangsdaten

Password Checkup gleicht mit über vier Milliarden unsicheren Anmeldedaten aus Datenleaks der letzten Jahre ab. Die Chrome-Erweiterung überprüft die Kombination von Benutzername und Passwort bei jeder Anmeldung auf einer Webseite. weiter

Firefox blockiert ab März automatische Audiowiedergabe

Die Sperre gilt für HTML5-Elemente. Ursprünglich sollte die Funktion schon mit Firefox 63 erscheinen. Noch in diesem Jahr soll eine Sperre für Web-Audio-API folgen. Man kann allerdings schon jetzt Browser so konfigurieren, dass Webseiten stumm bleiben. weiter

Firefox verbessert Schutz vor Man-in-the-Middle-Angriffen

Die neue Schutzfunktion ist für Firefox 66 geplant. Apps, die eigene SSL-Zertifikate einschleusen, lösen eine Warnmeldung aus. Das betrifft Malware und unter Umständen auch legitime Anwendungen wie Antivirensoftware. weiter

Firefox 65 verbessert Privatsphäre-Einstellungen

Mozilla bietet Nutzern benutzerdefinierte, strenge oder Standard-Einstellungen für das Blockieren von Trackern und Cookies an. Unter Windows unterstützt Firefox zudem den neuen kostenfreien Video-Codec AV1. Mac-Nutzer dürfen sich indes über Support für die Handoff-Funktion freuen. weiter

Mozilla veröffentlicht Anti-Tracking-Richtlinie für Firefox

Sie beschreibt Funktionen des im Oktober eingeführten neuen Tracking-Schutzes. Mozilla behält sich das Recht vor, Websites anhand bestimmter Regeln jederzeit zur Liste der blockierten Seiten hinzuzufügen. Die Richtlinie informierte aber auch über kommende Tracking-Schutzfunktionen. weiter

Google Chrome erhält Schutz vor Drive-by-Downloads

Die neue Sicherheitsfunktion kommt im März oder April mit Chrome 73. Schon jetzt können Nutzer von Chrome Canary den Schutz vor Drive-by-Downloads testen. Das Feature lässt sich jedoch unter Umständen umgehen. weiter

Chrome: Google will Adblocker einschränken

Ein neues Regelwerk für Erweiterungen könnte das Aus für vielseitige Inhalteblocker wie uBlock Origin und uMatrix bedeuten. Der Entwurf schreibt die Nutzung einer stark eingeschränkten API vor. Erlaubt sein sollen nur noch zu AdBlock Plus kompatible Filter. weiter

Mozilla beendet Test-Pilot-Programm für Firefox

Am Konzept, Neuerungen mithilfe von Nutzern zu entwickeln, will Mozilla jedoch festhalten. Wie künftig die Beteiligung aussehen soll, lässt es jedoch offen. Vorhandene Experimente stehen Nutzern weiterhin als Erweiterungen für Firefox zur Verfügung. weiter

Chrome: Integrierter Ad-Blocker startet am 9. Juli

Ab dem Termin ist er auch für Nutzer außerhalb der USA, Kanadas und Europas erhältlich. Chrome blockiert allerdings nur dann Werbung auf Websites, wenn mindestens eine Anzeige nicht den Better-Ads-Standards entspricht. Das gilt laut Google derzeit für ein Prozent aller Websites. weiter

Chrome schützt künftig vor Manipulation des Zurück-Buttons

Der Browser unterscheidet zwischen von Nutzern und automatisch generierten Einträgen im Browserverlauf. Das erlaubt es Chrome, unerwünschte Einträge zu blockieren, zu löschen oder zu ignorieren. Erste Tests mit Nutzern starten im ersten Quartal 2019. weiter

Opera für Android wird zum Ethereum-Blockchain-Browser

Nutzer können nun die Kryptowährung Ethereum in der integrierten Crypto Wallet von Opera für Android speichern. Damit erhalten sie Zugriff auf den Dapp Store und das Web 3. Opera aktualisiert den Unterbau seines Browsers zudem auf Chromium 70. weiter