Der beste Browser für Android: Samsung Internet im Test

Der auf Chromium basierende Browser Samsung Internet überzeugt durch eine sehr gute Bedienung und zahlreichen Sicherheitsfeatures. Seit Ende 2017 steht er auch für Smartphones und Tablets, die mindestens mit Android-Version 5.0 betrieben werden, zur Verfügung. weiter

Google macht Sicherheitslücke in Microsoft Edge öffentlich

Die Zero-Day-Lücke erlaubt das Umgehen einer Sicherheitsfunktion. Sie soll das Ausführen von beliebigem Schadcode erschweren. Google weiß vor Offenlegung der Schwachstelle, dass Microsoft Googles 90-Tage-Frist um einen Monat verpassen wird. weiter

Google erläutert Funktion des Werbeblockers für Chrome

Er nimmt im Lauf des Tages seine Arbeit auf. Der Adblocker entfernt nur Anzeigen von Seiten, die sich nicht an die Regeln der Coalition for Better Ads halten. Alle anderen Anzeigen, die Google als nicht aufdringlich einstuft, lässt der Werbeblocker grundsätzlich durch. weiter

Malvertising: Fake-Agenturen erzielen 1 Milliarde Seitenaufrufe

Sicherheitsforscher stoßen auf einen Verbund von 28 vorgetäuschten Werbeagenturen. Ihre Online-Inserate sorgen für unerwünschte Weiterleitungen zu anderen Websites. Dort warten Malware und Tech-Support-Scams auf die unfreiwilligen Besucher. weiter

Chrome, Edge, Firefox, Safari: Browserdaten löschen

Mit der Tastenkombination Strg + Shift + Entfernen respektive Befehlstaste ⌘ + Shift + Rücktaste kann man bei den meisten Browsern angesammelte Daten wie Browserverlauf, Cookies und Bilder-Cache löschen. Nur bei Apple Safari ist das anders. weiter

Firefox 58 beschleunigt Grafik-Rendering unter Windows

Die Grafik-Engine erhält einen eigenen CPU-Thread. Zudem arbeitet Mozilla an einem neuen Webseiten-Renderer namens WebRender. Firefox 58 für Android verbessert unter anderem die Lesezeichen-Funktion. weiter

Performance: Aktuelle Browser im Leistungscheck

Mozilla hat kürzlich Firefox 57 unter Hinweis auf die stark gestiegen Performance vorgestellt. Und auch Microsoft sieht die Vorteile des in Windows 10 integrierten Browsers Edge vor allem bei der Geschwindigkeit und behauptet sogar, dass dieser schneller als Chrome und Firefox sei. Doch stimmt das wirklich? Haben Firefox und Edge inzwischen zu Google Chrome aufgeschlossen oder gar überholt? weiter

Websites missbrauchen Passwort-Manager für User-Tracking

Skripte nutzen eine seit Jahren bekannte Anfälligkeit aus. Sie erlaubt es, Anmeldeformulare im Hintergrund einer Website einzublenden und die automatisch darin eingefügten Daten auszulesen. Die Skripte finden sich auf rund 1000 von 50.000 analysierten Websites. weiter

Microsoft: Edge ist schneller, sicherer und stromsparender als Chrome

Microsoft will seine mäßigen Anteile im Browsermarkt mit Werbevideos verbessern. Demnach ist Microsoft Edge bis zu 48 Prozent schneller als Chrome und blockiert 18 Prozent mehr Phishing-Sites. Gleichzeitig soll der Windows-10-Browser die Akkulaufzeit drastisch verlängern. weiter

Werbeplattform liefert Krypto-Miner aus

Bei Nutzern mit Adblocker lässt das Werbenetzwerk ein Script laufen, das ihre CPU-Leistung in Monero Coins umwandelt. Auch die Website bekommt davon nichts mit. Und nicht zum ersten Mal fällt eine Chrome-Erweiterung mit heimlichem Krypto-Miner auf. weiter

Opera integriert Blocker gegen Bitcoin-Mining

Cryptojacking oder Browser-basierte Cryptocurrency-Miners sollen damit abgewehrt werden, die in immer häufiger in Web-Seiten integriert werden. Rechner, die dafür missbraucht werden, laufen ohne erkennbaren Grund auf höchster Kapazität. weiter

Mozilla: Thunderbird erhält neue Entwickler

Mit den laufenden Einstellungen zeichnen sich neue Perspektiven für den E-Mail-Client ab. Das Thunderbird-Projekt wird zunehmend unabhängiger von Mozilla. Es ist rechtlich und fiskalisch aber weiterhin beim Firefox-Hersteller angesiedelt. weiter

Microsoft schmeißt Google-Chrome-Installer aus Microsoft Store

Die App stellt lediglich einen Download-Link für den Google-Browser bereit. Sie erfüllt laut Microsoft nicht die Qualitätsanforderungen für eine Microsoft-Store-App. Apps, die mit "Chrome" im Titel werben und nur eine Bedienungsanleitung für Chrome bereithalten, finden sich jedoch in Microsofts Marktplatz. weiter

Firefox: Mozilla verärgert Nutzer mit Werbe-Add-On

Mozilla verteilt ungefragt ein Add-on für das Online-Spiel zur TV-Serie Mr. Robot. Es soll Nutzer auf die Themen Sicherheit und Datenschutz aufmerksam machen. Firefox-Nutzer empfinden die heimliche Installation des Add-ons jedoch als Eingriff in ihre Privatsphäre. weiter

Mozilla erweitert Firefox Klar um Schnellzugriff

Die Entwickler realisieren die Funktion über die Autovervollständigung von Eingaben in die Adressleiste. Ab Werk nutzt der Browser hierfür eine voreingestellte Liste mit 450 Websites. Nutzer können aber auch eine eigene URL-Liste für die Autovervollständigung zusammenstellen. weiter

Firefox 57 läuft bereits auf 170 Millionen Geräten

Mozilla meldet zudem eine deutliche Zunahme der Nutzer, die von Chrome auf Firefox umsteigen. Trotzdem verzeichnet Statcounter einen leichten Rückgang des Marktanteils für den Mozilla-Browser. weiter

Bericht: Chrome 64 für Android beschleunigt Downloads

Die kommende Browserversion unterstützt offenbar parallele Downloads. Chrome stellt künftig automatisch bis zu drei Verbindungen zu einem Server her. Außerdem soll es bald möglich sein, den Speicherort für Downloads zu ändern. weiter

Google schließt 37 Sicherheitslücken in Chrome

Darunter ist eine kritische Anfälligkeit. Ein Angreifer kann unter Umständen Schadcode außerhalb der Sandbox ausführen. Der Entdecker der Schwachstelle erhält eine Prämie von 10.500 Dollar. weiter

Yahoo und Mozilla streiten über voreingestellte Suche in Firefox

Mozilla soll den Vertrag mit Yahoo unrechtmäßig gekündigt haben. Der Browserentwickler wirft Yahoo im Gegenzug vor, seine Zusagen zur Qualität der Yahoo-Suche nicht eingehalten zu haben. Yahoo klagt auf Fortsetzung des Vertrags, während Mozilla nicht erbrachte Umsätze einfordert. weiter

Safari-Tracking: Britische Sammelklage gegen Google

Wegen der unrechtmäßigen Erhebung persönlicher Daten verlangt die Gruppe "Google You Owe Us" Schadenersatz für 5 Millionen britische iPhone-Nutzer. Für die Umgehung des Tracking-Schutzes musste Google in den USA bereits Millionenstrafen zahlen. weiter