Pwn2Own 2012: Vupen demonstriert zwei Zero-Day-Lücken in IE9

Auch ältere Versionen des Browsers sowie die Preview von IE10 unter Windows 8 sind anfällig. Der Exploit umgeht die Sicherheitsfunktionen DEP und ASLR sowie den geschützten Modus des IE. Vupen zufolge gibt es weitere Löcher in der IE-Sandbox. weiter

Browserstatistik: IE hält Konkurrenten auf Distanz

Der Microsoft-Browser verschlechterte sich aber von 53,0 auf 52,8 Prozent. Im Mobilbereich hat Safari seinen Vorsprung deutlich ausgebaut. Der Android-Browser zog im Februar an Opera Mini vorbei und eroberte Platz zwei. weiter

Opera Mobile 12 bringt WebGL- und nativen HTML-5-Support

Hardwarebeschleunigtes Rendering soll für eine flüssigere Weberfahrung sorgen. Die Schnellwahl haben die Norweger ebenfalls überarbeitet. Ab sofort liegt auch eine Vorschau auf Opera Mini 7 mit Integration von Social Networks vor. weiter

HTML-Ergänzung soll Audio- und Video-Streaming abschotten

Entwickler von Microsoft, Google und Netflix haben dem W3C einen Entwurf vorgelegt. Browser sollen künftig HTML-Inhalte entschlüsseln können. Mozilla zufolge lässt sich das Konzept mit einem modifizierten Open-Source-Browser aushebeln. weiter

Adobe-Roadmap: Flash Player für Linux läuft aus

Das native Plug-in erscheint in diesem Quartal als Version 11.2 zum letzten Mal. Zwei jahre lang soll es noch sicherheitsrelevante Updates geben. Linux-Anwender können auf Chrome ausweichen: Der Browser bringt Flash mit. weiter

LinkedIn kauft mit Rapportive ein Social-Plug-in

Der Preis soll angeblich um 15 Millionen Dollar betragen. Rapportive versammelt Daten aus Sozialen Netzen in einer den Google-Mail-Eingang ergänzenden Box. Bei LinkedIn wird sein Team an ähnlichen Funktionen arbeiten. weiter

Chrome implementiert Privacy-Funktion „Do Not Track“

Bisher war ihre Bedeutung Google angeblich allzu offen. Do Not Track basiert auf Freiwilligkeit: Websites sollen die Intention des Nutzers respektieren. Google hatte sich zuletzt über vorhandenen Privatsphäre-Schutz von Browsern einfach hinweggesetzt. weiter

MWC: Mozilla eröffnet App-Marktplatz für Entwickler

Sie sollen darüber geräte- und plattformübergreifende Web-Anwendungen vertreiben können, die auf nahezu allen HTML-5-fähigen Geräten laufen. Die zugehörige Webapps-Plattform basiert auf quelloffenen Webtechniken und Mozillas APIs. weiter

Microsoft: Google umgeht auch Privatsphäre-Einstellungen des IE

Dazu ignoriert es eine vom Browser angeforderte Erklärung über die Nutzung von Cookies. Forschern zufolge betrifft das Problem nicht nur Google, sondern mehr als 11.000 Websites. Dazu gehören offenbar auch Facebook und Amazon. weiter

McAfee kündigt Update für fehlerhaftes Firefox-Add-On an

Mozilla hat ein Speicherleck in McAfees SiteAdvisor entdeckt. Dadurch steigt der Speicherverbrauch und der Browser wird unter Umständen langsamer. Ein Fix soll Mitte der Woche zur Verfügung stehen. weiter

Google plant Passwort-Generator für Chrome

Der Nutzer muss dem starken Passwort zustimmen. Da er es sich nicht merken kann und muss, ist Phishing keine Bedrohung mehr. Allerdings wird der Wechsel zu einem anderen Browser massiv erschwert. weiter

Microsoft schießt gegen Google wegen Tracking von Safari-Nutzern

Das Umgehen von Safaris Tracking-Schutz durch Google liefert willkommene Munition. Microsoft kritisiert den Suchkonzern und stellt Apples Browser als anfällig dar. Der Internet Explorer schützt ihm zufolge die Privatsphäre seiner Nutzer besser. weiter

Wall Street Journal: Google hebelt Tracking-Schutz von Safari aus

Dazu ergänzte es Doubleclick-Anzeigen um Code, der das Setzen von Werbe-Cookies erlaubte. Dies verhindern die Datenschutzeinstellungen des Apple-Browsers normalerweise. Laut Google wurden aber keine persönlichen Daten gesammelt. weiter

Google beseitigt 13 Sicherheitslücken in Chrome 17

Das Update steht für Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung. Google bewertet das Risiko von sieben Anfälligkeiten als "hoch". Sie ermöglichen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode innerhalb der Sandbox des Browsers. weiter

Microsoft beseitigt gefährliche Schwachstellen in Internet Explorer

Sie stecken in den Versionen 6 bis 9 des Browsers. Ein Angreifer kann über eine präparierte Website Schadcode einschleusen. Gleiches gilt für eine Anfälligkeit in der C-Runtime, die sich mit manipulierten Mediendateien ausnutzen lässt. weiter

Firefox für Metro-Oberfläche kommt noch 2012

Mozilla verspricht eine erste Vorabversion im zweiten Quartal. In der zweiten Jahreshälfte folgen mehrere Alpha- und Beta-Releases. Firefox für Windows 8 wird auch den klassischen Desktop unterstützen. weiter

Firefox 12 Aurora bietet personalisierte „Neuer Tab“-Seite

Es zieht damit mit der Konkurrenz gleich. Als erstes hatte Opera die Funktion eingeführt, aber auch Chrome, Internet Explorer und Safari bieten sie an. Firefox 12 soll zudem URLs automatisch vervollständigen und Erweiterungen synchronisieren. weiter

Firefox 10.0.1 beseitigt kritisches Sicherheitsleck

Es erlaubte Angreifern das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Zudem wurde ein Problem mit Java-Applets beseitigt. Das Update steht für die Standard- und die ESR-Version des Mozilla-Browsers bereit. weiter

„Screenwise“: Google bezahlt Nutzer für Tracking-Erlaubnis

Das Marktforschungsprojekt soll die alltägliche Internetnutzung untersuchen. Für den Privatsphäre-Verzicht winken Bargeld und Amazon-Geschenkgutscheine. WLAN-Router oder Browsererweiterung erfassen langfristig das Surfverhalten. weiter

Beta von Chrome 18 erweitert Hardwarebeschleunigung

Der Browser nutzt nun auch für 2D-Canvas-Objekte die Rechenleistung der GPU. Die Vorabversion ermöglich zudem 3D-Darstellung auf Systemen mit älteren Grafikchips. Dazu setzt sie SwiftShader ein, das 3D-Grafik auf der CPU berechnet. weiter

Besser surfen: Aktuelle Browser im Performancetest

Das Leistungsbild verändert sich. Zwar ist Chrome unter Windows immer noch der schnellste, Firefox holt aber deutlich auf. Unter Mac OS liegt Chrome ebenfalls vorne. Safari 5.1.4 verkürzt den Abstand dank verbesserter JavaScript-Engine. weiter

W3C: Google und Apple gefährden das Offene Web

Weil viele Programmierer nur noch für WebKit-basierte Browser schreiben, gehen CSS-Funktionen bei der Konkurrenz unter. Daniel Glazman vom World Wide Web Consortium plädiert für mehr Verständnis seitens der Entwickler. weiter