Opera, Bolt und Skyfire: Top-Browser für Smartphones
Wie gut und schnell Smartphones Internetseiten darstellen, hängt vom Browser ab. ZDNet zeigt, wie Opera Mobile 10, Skyfire und Bolt die Herausforderung meistern. weiter
Wie gut und schnell Smartphones Internetseiten darstellen, hängt vom Browser ab. ZDNet zeigt, wie Opera Mobile 10, Skyfire und Bolt die Herausforderung meistern. weiter
Produkmanager Ryan Servatius hält den Internet Explorer 6 für eine Web-Innovationsbremse. Bis Juni 2010 läuft eine Upgrade-Kampagne von Microsoft. Unternehmen sollen durch Windows 7 zum Umstieg auf IE 8 bewegt werden. weiter
Der Mozilla-Browser hat im November erstmals den Internet Explorer vom Spitzenplatz verdrängt. Sein Marktanteil liegt bei 45,6 Prozent, der IE kommt auf 44,4 Prozent. Weltweit ist das Kräfteverhältnis noch umgekehrt. weiter
Die aktualisierte Vorabversion des Browsers behebt 130 Fehler. Sie soll auch stabiler laufen als ihr Vorgänger. Die finale Ausgabe erscheint voraussichtlich noch in diesem Jahr. weiter
Statt einem norwegischen kommt nun ein chinesischer Proxy-Server zum Einsatz. Er untersteht den Zensurregeln der Regierung und blockiert den Zugriff auf bestimmte Internetseiten. Opera will dies als Vorteil für Nutzer verkaufen. weiter
Die "File API" sieht Uploads mehrerer Dateien gleichzeitig vor. Der Browser soll während Transfers nutzbar bleiben. Die API ist zu HTML 5 sowie Web Workers kompatibel. In Firefox 3.6 ist sie schon größtenteils umgesetzt. weiter
Betroffen sind die Versionen 6 und 7 unter Windows 2000, XP, Vista sowie Server 2008. Ein Angreifer kann über die Lücke beliebigen Schadcode einschleusen und ausführen. Microsoft arbeitet an einem Patch. weiter
Die Final steht für Windows, Mac OS X, Linux, FreeBSD und Solaris zum Download bereit. Opera Unite erweitert den Browser um Serverfunktionen. Es ermöglicht unter anderem den Online-Austausch von Dokumenten, Bildern und Musik. weiter
Während Teile der Presse von einem Angriff auf Microsoft sprechen, sollte man darüber nachdenken, ob Chrome OS nicht vielleicht eine weitere Linux-Distribution wird, die wieder kaum jemand nutzt. Wer will bitte vor dummen Terminals wie in den 60ern sitzen, um seine Daten an den Such-Giganten zu übermitteln, damit dessen Werbeeinkünfte steigen? weiter
Chrome OS startet nur eine Anwendung: den gleichnamigen Google-Browser. Nutzerdaten werden von Cloud-basierten Diensten gespeichert. Google will das Betriebssystem bis Ende 2010 fertigstellen. weiter
In L.A. haben die Redmonder gezeigt, wie sie auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren wollen: IE 9 soll den Rückstand im Browsermarkt aufholen. Outlook bekommt eine Integration in soziale Netzwerke. Azure bietet PHP und MySQL. weiter
Die Entwicklung hat vor gut drei Wochen begonnen. Neben der Leistung will Microsoft auch die Kompatibilität seines Browsers verbessern. Der Internet Explorer 9 nutzt DirectWrite und Direct2D für die Darstellung von Texten und Bildern. weiter
Die aktualisierte Vorabversion des Browsers behebt mehr als 80 Fehler. Sie soll auch stabiler laufen als ihr Vorgänger. Die Final erscheint voraussichtlich noch in diesem Jahr. weiter
Der Browser unterstützt jetzt Tabs und Speed Dial. Die Optik wurde an Opera Mini 5 Beta angeglichen. Das Kompressionsverfahren Opera Turbo kommt erneut zum Einsatz, die Synchronisierung Opera Link fehlt bisher noch. weiter
Weave Sync 1.0b1 liefert eine neue Benutzeroberfläche und eine inkrementelle Synchronisierung. Beim ersten Abgleich werden Lesezeichen, Verlauf, Passwörter und Tabs nach Relevanz sortiert. Dadurch sind häufig genutzte Daten schneller verfügbar. weiter
Der Online-Shop ist nur für Windows-Mobile-6.5-Geräte gedacht. Man kann aber nun per Browser kaufen und vom Handy aus installieren. Der Kopierschutz der Site soll bereits geknackt sein. weiter
Das Protokoll im Experimentierstadium regelt den Datenaustausch zwischen Browser und Server. Es gibt bereits einen speziellen Server und einen passenden Chrome-Client. SPDY ist als Ergänzung zu HTTP gedacht. weiter
Es ist das zweite Update innerhalb von acht Tagen. Das Risiko der Schwachstelle stuft Google als niedrig ein. Chrome 3.0.195.33 behebt auch ein Problem beim Start des Browsers. weiter
Zwei der Schwachstellen bestehen nur unter Windows. Angreifer können über manipulierte XML-Inhalte, FTP-Server und Bilder einen Absturz auslösen und beliebigen Schadcode ausführen. Safari 4.0.4 verbessert auch die JavaScript-Performance. weiter
Die aktualisierte Vorabversion des Browsers behebt über 190 Fehler. Sie soll auch schneller starten als ihr Vorgänger. Die Final erscheint voraussichtlich noch in diesem Jahr. weiter
Zwischen Januar und Juni entfielen 44 Prozent aller Sicherheitslücken auf den Browser. Dafür sind laut Cenzic-CTO Lars Ewe vor allem Plug-ins verantwortlich. Apples Safari landet mit 35 Prozent auf dem zweiten Platz. weiter
Firefox 3.5.5 verbessert die Stabilität des Browsers. Chrome 3.0.195.32 schließt zwei Sicherheitslücken. Das Update behebt auch ein Problem bei der Anzeige von PDF-Dateien mit Adobe Reader 9.2. weiter
Die Verzögerung der Beta um zwei Monate hat Vice President Mike Shaver zufolge keine Auswirkungen auf den Zeitplan: "Timing ist für unsere Wettbewerbsfähigkeit wichtig." Die Version mit dem Codenamen Namoroka soll vor Weihnachten starten. weiter
Die Anwenderzahlen steigen im September um 11,5 Prozent gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beträgt das Wachstum 150 Prozent. Opera will weiterhin einen plattformunabhängigen Browser entwickeln. weiter
Das Update bringt eine Funktion zur Lesezeichen-Synchronisierung. Die Entwickler versprechen Leistungssteigerungen von bis zu 30 Prozent gegenüber der aktuellen stabilen Windows-Version. Eine Variante für Mac OS X soll in Kürze folgen. weiter
Der Browser unterstützt jetzt Tabs und bringt Speed Dial mit. Die Optik wurde an Opera Mini 5 Beta angeglichen. Das Kompressionsverfahren Opera Turbo kommt erneut zum Einsatz, die Synchronisierung Opera Links fehlt bisher noch. weiter
Die Vorabversion basiert auf Gecko 1.9.2. Sie führt webbasierte JavaScript-Anwendungen schneller aus. Das Add-on Personas wird fester Bestandteil des Browsers. Die finale Version soll noch in diesem Jahr erscheinen. weiter
Die Update-Funktion des Chrome-Browsers soll das geistige Eigentum des indischen Unternehmens verletzen. Genauer geht es um Googles Kompressionsverfahren namens Courgette. Red Bend fordert Schadenersatz und die Erstattung von Anwaltskosten. weiter
Bislang konnte ein Angreifer mittels eines manipulierten Domain-Namens beliebigen Schadcode einschleusen. Das Update behebt zudem Fehler in Feeds und Web Fonts. Es verbessert auch die Stabilität und behebt Probleme beim Start des Browsers. weiter
Firefox 3.5.4 behebt elf als kritisch eingestufte Fehler. Hacker können sie zum Einschleusen und Ausführen von Schadcode missbrauchen. Für Nutzer der Vorgängerversion hat Mozilla Firefox 3.0.15 veröffentlicht. weiter