Google passt Chrome an Snow Leopard an
Version 4.0.203.4 behebt einige Kompatibilitätsprobleme mit Mac OS X. Neu sind Tastenkürzel mit Command und Shift sowie eine Tab-to-search-Funktion. Eine Betaversion wird in der nächsten Zeit erwartet. weiter
Version 4.0.203.4 behebt einige Kompatibilitätsprobleme mit Mac OS X. Neu sind Tastenkürzel mit Command und Shift sowie eine Tab-to-search-Funktion. Eine Betaversion wird in der nächsten Zeit erwartet. weiter
Von der ersten Beta zur Endversion sind drei Monate vergangen. Sie verfügt über den Kompressionsmodus Opera Turbo und eine verbesserte Benutzerschnittstelle. Das Speed Dial zeigt jetzt mehr Links an. weiter
In der Voreinstellung erfolgt die Installation des Plug-ins automatisch zusammen mit der Beta von Messenger 10. BrowserPlus erweitert Websites um Funktionen wie Drag and Drop. Es unterstützt Chrome, Firefox, Internet Explorer und Safari. weiter
Das Update verbessert die Performance und die Navigation. Die Tasten "2" und "8" steuern nun den Bildlauf. Skyfire aktualisiert auch die Plug-ins für Flash, Silverlight und Quicktime. weiter
Er soll 40 Prozent schneller sein als der Vorgänger 9.6. Opera strebt die Fertigstellung der finalen Version zum 1. September an. Ihr wird allerdings die angekündigte neue JavaScript-Engine "Carakan" ebenfalls fehlen. weiter
Ein Angreifer kann beliebigen Schadcode in der Sandbox des Browsers ausführen. Die Fehler stecken in der JavaScript-Engine V8 und der Programmbibliothek "libxml2". Das Update verbessert zudem die Sicherheit beim Besuch von HTTPS-Websites. weiter
Die neue Version integriert die Landkarten von OpenStreetMap in die Suche. Zoom-Funktion und Javascript-Ausführung wurden verbessert. Er läuft unter Windows, Mac OS und Linux. weiter
Das Geschäft könnte auf eine neue Generation von Blackberry-Browsern hindeuten. Ein Version ist für Sommer 2010 versprochen. Torch Mobile ist auf Mobilbrowser und WebKit-Code spezialisiert. weiter
Ein Video demonstriert unter anderem das Spiel Pong im Browser. Grundsätzlich kann jeder Webseiten-Entwickler Ähnliches implementieren: Die Fingergesten werden über DOM und CSS programmiert. weiter
Termin ist der 7. bis 14. September. Teilnehmer können etwa Senioren das Web erklären oder Websites von Sozialeinrichtungen pflegen. In Deutschland kooperiert Mozilla dazu mit betterplace.org. weiter
Sie unterstützt Nokias Internet-Tablets N800 und N810. Ein Desktop-Emulator ermöglicht Tests unter Windows, Mac OS X und Linux. Fennec 1.0 Beta 3 beschleunigt den Bildlauf und enthält eine verbesserte Bedienoberfläche. weiter
Eine modifizierte Fassung von Chromium lässt sich bereits kompilieren. Das ist die Open-Source-Variante des Browsers. Chrome-Manager Dean McNamee hat dazu Tipps für andere Entwickler zusammengestellt. weiter
Xmark verwaltet Bookmarks browserübergreifend. Internet Explorer, Firefox und Safari werden unterstützt. Die Chrome-Extension ist zunächst nur für einen begrenzten Kreis von Testern zugänglich. weiter
Die neue Funktion ist in der jüngsten Entwicklerversion 4.0.201.1 enthalten. Chrome benutzt dafür einen eigenen Cloud-Dienst. Eine Synchronisation mit Google Bookmarks ist bislang nicht möglich. weiter
Das Add-on "Test Pilot" ist jetzt nach langer Vorankündigung erschienen. Es soll breitere Anwenderschichten als Tester ansprechen. Mozilla Labs erhofft sich dadurch mehr Rückmeldungen. weiter
Eine Untersuchung von NSS Labs vergleicht den Microsoft-Browser mit Safari 4, Chrome 2, Firefox 3 und Opera 10 Beta. Der IE 8 blockiert 81 Prozent aller mit Malware präparierten Websites. Im Phishing-Test sind es 83 Prozent. weiter
Mozilla liefert Firefox 3.5 erstmals über die automatische Updatefunktion des Vorgängers aus. Probleme könnte es bei einigen Erweiterungen geben. Bislang sind zehn Prozent der Firefox-3-Add-ons nicht zum Nachfolger kompatibel. weiter
Die beiden Gründer von Rockmelt kennt Andreessen schon von seiner früheren Firma Opsware. Einer war auch bei Netscape. Aktuelle Browser haben dem Investor zufolge mit der Entwicklung des Web nicht Schritt gehalten. weiter
Die Vorabversion des Freeware-Browsers verbessert in erster Linie die Stabilität. Erstmals werden außer Englisch 37 weitere Sprachen unterstützt. Auch nimmt die Beta 3 kleinere Änderungen an der Benutzeroberfläche vor. weiter
Die Browser-Vorschau unterstützt jetzt auch die Beta von Thunderbird 3. Verbessert wurde außerdem die Klick-Engine. Zusätzlich bringt das Programm neue Sicherheitsfunktionen. weiter
Zwei der Schwachstellen treten nur unter Windows auf. Durch sie kann ein Angreifer einen Programmabsturz auslösen und beliebigen Schadcode ausführen. Das Update verbessert auch die Stabilität des Browsers. weiter
Die neuen Funktionen ähneln denen des Internet Explorer 8. Auch für Mac OS X und Linux liegen verbesserte Entwicklerversionen vor. Unter Mac OS X sind jetzt Extensions in der Grundeinstellung aktiviert. weiter
Das Internet-Explorer-Team prüft den aktuellen Entwurf der Spezifikation - und sieht "mehr Fragen als Antworten". Bisher treiben Apple, Google, Opera und Mozilla die Entstehung des Standards maßgeblich voran. weiter
Sie basiert auf einem Pre-Release von Gecko 1.9.2. Firefox 3.6 Alpha 1 soll schneller starten und reagieren als sein Vorgänger. Die finale Version erscheint in wenigen Monaten. weiter
Bisher gibt es für Blackberry OS und Android nur Opera Mini. Dieser Browser wandelt HTML-Seiten aber um. CEO Jon von Tetzchner bestätigt die Entwicklung eines Opera-Mobile-Ports. weiter
Mit Beta 3.0.195.4 kann jeder Themes und die neue Tab-Seite ausprobieren. Die Omnibox und HTML5-Support wurden verbessert. Google verspricht außerdem einen zusätzlichen Geschwindigkeitszuwachs. weiter
Insgesamt stehen nun 29 Designs für den Browser zur Auswahl. Sie lassen sich mit wenigen Klicks installieren. Mozillas Personas hat derweil die Marke von 20.000 Skins überschritten. weiter
Angreifer könnten durch falsche Zertifikate beliebigen Code einspielen, ein Update vortäuschen oder verschlüsselte Passwörter auslesen. Sowohl Firefox 3 als auch 3.5 ist betroffen. Mozilla rät dringend zum Update. weiter
Die Marke wurde am Wochenende übertroffen. Eine neue Promotion-Site nutzt diese Zahl fürs Marketing des Open-Source-Browsers. Laut Mozilla entspricht dies rund 300 Millionen realen Anwendern. weiter
Der Softwarehersteller hat offiziell bestätigt, dass die Version Windows 7 E ohne Browser nicht ausgeliefert wird. Stattdessen soll nun eine Version mit Internet Explorer und einer Auswahlbox für alternative Browser erscheinen. weiter