Bitcoin-Kurs auf Rekordhoch

Die virtuelle Währung legt in einer Woche um rund 100 Dollar auf über 300 Dollar zu. Firmen sind zunehmend bereit, Bitcoins als Zahlungsmittel zu akzeptieren - auch Ebay kann sich das vorstellen. Eine Spekulationsblase wurde jedoch schon beim erneuten Anstieg über 200 Dollar befürchtet. weiter

Gründer Paul Allen spricht sich für Aufteilung von Microsoft aus

Allens Portfolioverwalter empfiehlt Microsoft, sich von Verbrauchersparten wie Suche und XBox zu trennen. Es solle sich stattdessen auf Enterprise und die Cloud konzentrieren. Paul Allen hält noch immer einen Anteil von 2 Milliarden Dollar an dem von ihm 1975 mitgegründeten Unternehmen. weiter

Telefónica bietet LTE-Option für alle Unternehmenstarife an

Künftig können Geschäftskunden auch abseits der "O2 on Business"-Tarife LTE-Pakete mit Übertragungsraten von bis zu 50 MBit/s hinzubuchen. Das monatlich enthaltene Highspeed-Volumen reicht von 500 MByte bis 50 GByte. Die Preise liegen zwischen 11,84 Euro und 95,14 Euro im Monat. weiter

Samsung muss wegen bezahlter Kommentare 340.000 Dollar Strafe zahlen

Die Geldbuße wurde von Taiwans Wettbewerbsaufsicht verhängt. Samsung hat ihr zufolge Studenten dafür bezahlt, Geräte des Konkurrenten HTC in Online-Kommentaren schlecht zu machen und eigene Produkte weiterzuempfehlen. Dies wertete die Behörde als Werbebetrug. weiter

Michael Dell: Der PC wird noch lange leben

"Die Leute kaufen noch immer PCs", sagt der Dell-CEO. Obwohl er Windows RT als Fehler sieht und Windows 8 zögerlich angenommen wird, plant er eine breite Produktpalette mit Microsofts Betriebssystem. Dell will stark in Client-Geräte von Notebooks bis Tablets investieren - mit ihnen aber auch Android und Ubuntu unterstützen. weiter

Bitcoin-Kurs übersteigt 200 Dollar – Spekulationsblase befürchtet

Im April hatte der Kurs sogar 265 Dollar erreicht, war dann aber auf rund 150 Dollar gestürzt. Die digitale Währung erlebt einen neuen Aufschwung, seit der chinesische Internetkonzern Baidu sie als Zahlungsmittel akzeptiert. Allein in den letzten beiden Wochen legte sie um 70 Dollar je Bitcoin zu. weiter

Wikipedia sperrt 250 Konten bezahlter PR-Autoren

Die Online-Enzyklopädie untersucht "verdächtige Bearbeitungen und die Nutzung von Sockenpuppen". Berichten zufolge nahm die Zahl interessenbeeinflusster Artikel erheblich zu. Mit "Wikipedia-Autoren zu mieten" wirbt Wiki-PR und rühmt sich namhafter Unternehmen als Auftraggeber. weiter

Blackberry wirbt mit offenem Brief um Vertrauen der Kunden

Der Brief erscheint heute in 30 Zeitungen in neun Ländern. Der kanadische Hersteller stellt seine Produkte als noch immer branchenführende Produktivitätswerkzeuge heraus. Das Unternehmen sei zudem anpassungsfähig und unterstütze mit seinen Diensten auch Android sowie iOS. weiter

Steve Ballmer verabschiedet sich optimistisch von Microsoft-Aktionären

In seinem letzten Schreiben an die Anteilseigner betont der Microsoft-CEO die Erfolge des Fiskaljahrs 2013. Er sieht das Unternehmen noch in einer frühen Phase seiner Umgestaltung zu einem Anbieter von Geräten und Diensten. "Unsere besten Tage liegen noch vor uns", postuliert er. weiter

Eric Schmidt: Android ist sicherer als das iPhone

Laut Schmidt ist Android dem ständigen Sicherheitstest durch über eine Milliarde Android-Nutzer ausgesetzt. Hinsichtlich Fragmentierung erklärt der Google-Chairman für entscheidend, dass die Apps kompatibel sind. Auf einer Gartner-Konferenz für CIOs sagt Schmidt außerdem einen weiteren Umbruch der IT voraus. weiter

US-Börsenaufsicht spricht Apple von Steuervergehen frei

Die SEC hat ihre viermonatige Untersuchung abgeschlossen. Dabei hat die Behörde keine Verstöße gegen geltendes US-Steuerrecht feststellen können. Um den hohen US-Steuersatz zu umgehen, lagert Apple einen Großteil seiner Barreserven im Ausland. weiter

Reuters: Blackberry verhandelt angeblich mit Cisco, Google und SAP

Auch Intel, LG und Samsung wurden als potenzielle strategische Käufer angesprochen. Blackberry lotet damit Alternativen zu einer Übernahme durch ein von Fairfax Financial Holdings angeführtes Konsortium aus. Die Interessenten sind vor allem an Blackberrys Servernetz und seinem Patentportfolio interessiert. weiter

Microsoft kürzt Steve Ballmers Gehalt wegen Windows 8 und Surface RT

Der Verwaltungsrat beschneidet seinen Bonus, da nicht die vollen Geschäftsziele erreicht wurden. Als Gründe gibt er die schwache Windows-Sparte und die hohe Abschreibung auf Surface RT an. Andere Microsoft-Manager erhielten bis zu 105 Prozent der in Aussicht gestellten Bonuszahlungen. weiter

Apple verfügt angeblich über 10 Prozent der Barreserven aller US-Firmen

Der iPhone-Hersteller hat insgesamt 147 Milliarden Dollar angesammelt. Investor Carl Icahn drängt Apple deshalb zu einem Aktienrückkauf in Höhe von 150 Milliarden Dollar. Die größten Barreserven halten mit großem Abstand Technologiefirmen - und überwiegend steuervermeidend im Ausland. weiter

Bericht: Investoren fordern Rücktritt von Microsoft-Chairman Bill Gates

Laut Reuters halten führende Anteilseigener den Einfluss des Microsoft-Gründers für zu groß. Das verhindere grundlegende Änderungen und schränke den Handlungsspielraum des kommenden CEO ein. Besonders kritisch sehen sie die Rolle von Gates bei der Suche nach einem Nachfolger für Steve Ballmer. weiter

Samsung startet App-Marktplatz für Geschäftskunden

Entwickler sollen dort nach Kundenwünschen erstellte Programme anbieten. Ihnen stehen dafür das Samsung Device Software Development Kit und mehr als 1000 Programmierschnittstellen zur Verfügung. Zu den ersten Partnern zählen Belkin und Citrix. weiter

BlackBerry entlässt 4500 Mitarbeiter

Für das laufende Quartal erwartet der Smartphonehersteller einen Betriebsverlust von fast 1 Milliarde Dollar. Als Grund gibt er eine Abschreibung auf unverkaufte Lagerbestände an, bei denen es sich vor allem um Blackberry-Z10-Modelle handeln soll. Die Aktie erleidet hohe Kursverluste. weiter

Analystenkonferenz: Ballmer bekennt sich noch einmal zu Microsoft

Der scheidende Microsoft-CEO stellt die langjährigen hohen Gewinne des Konzerns heraus. Er sieht Microsoft als einzigartig aufgestellt für "das nächste große Ding". Als Fehler räumt er den Aufwand für Windows Vista ein, während Microsoft zugleich den expandierenden Smartphonemarkt verpasste. weiter

Microsoft: Office 365 spielt 1,5 Milliarden Dollar jährlich ein

Noch im April bewegte sich der hochgerechnete Umsatz des Clouddienstes auf eine Milliarde Dollar zu. Nach dem Vorbild von Adobe will Microsoft sich von Lizenzverkäufen auf ein Abomodell verlagern. Seine neue finanzielle Berichtsstruktur soll die Fortschritte bei Geräten und Diensten besser ausweisen. weiter

Bill Gates ist weiter der reichste Amerikaner

Der Microsoft-Gründer hält diese Position seit 20 Jahren. Er ist auch wieder vor dem mexikanischen Telekom-Milliardär Carlos Slim Helu reichster Mann der Welt. Nach dem Investmentsektor bringt die Technologiebranche inzwischen die zweitmeisten amerikanischen Milliardäre hervor. weiter

Marissa Mayer: Unter meiner Führung hat Yahoo 20 Prozent an Usern gewonnen

Dazu trug vor allem die zunehmend mobile Nutzung bei. Während Yahoo für das zweite Quartal noch schrumpfende Umsätze melden musste, berichtet CEO Marissa Mayer jetzt von einem leichten Zuwachs. Sie freut sich über eine Bewerbungsflut und sieht den früheren Schwung der Internetfirma zurückkehren. weiter

Paypal Beacon ermöglicht freihändiges Bezahlen per Bluetooth

Das Bezahlsystem setzt ein Smartphone mit einer Paypal-App voraus. Es verbindet per Bluetooth Low Energy und meldet den Nutzer in teilnehmenden Läden und Restaurants an. Die Anmeldung kann automatisch erfolgen oder erst nach einer ausdrücklichen Bestätigung. weiter

Reuters porträtiert Apple-CEO Tim Cook

Das Porträt gibt Einsichten in Cooks Managementstil. Er praktiziert kein Mikromanagement wie Steve Jobs, sondern delegiert Verantwortung. Er ist ein methodischer und zugleich fordernder Apple-Chef - und kann Mitarbeiter "mit einem Satz niedermachen". weiter

Kodak kann Insolvenzverfahren in Kürze beenden

Das zuständige Konkursgericht hat grünes Licht für seine Pläne gegeben, das Verfahren bis zum 3. September abzuschließen. Künftig will sich Kodak als schlanker aufgestellte Firma auf Drucker und Dienste für Geschäftskunden konzentrieren. weiter