Apple nennt Preise für iCloud
Die Vorabversion der Cloudlösung kann ab sofort von Entwicklern getestet werden. Sie bietet Zugriff auf E-Mails, Kontakte, Termine und das Tool "Mein iPhone suchen". Neu ist auch eine Webanwendung für iWork. weiter
Die Vorabversion der Cloudlösung kann ab sofort von Entwicklern getestet werden. Sie bietet Zugriff auf E-Mails, Kontakte, Termine und das Tool "Mein iPhone suchen". Neu ist auch eine Webanwendung für iWork. weiter
Die nächste Version kommt angeblich im Herbst zusammen mit Apples cloudbasiertem Mediendienst. Dann synchronisiert iTunes auch Daten und Einstellungen von Anwendungen. Die Desktop-Software soll künftig auch als E-Reader dienen. weiter
Microsoft nähert sich der Open-Source-Community. Durch eine offene Oberfläche soll die Azure-Cloud auch zu quelloffenen Anwendungen kompatibel sein. Ein Manager sieht verschwimmende Grenzen zwischen Open Source und Closed Source. weiter
200 Mitarbeiter stellt der Konzern dafür ab. Sie verteilen sich um die Welt. Ihre Schwerpunkte sind Cloud-Computing, Analytics und automatisierte Service Delivery. IBM will Outsourcing "nicht immer nur auf Kostensenkungen beschränkt" sehen. weiter
Sie erfolgen überwiegend automatisiert. Stressphasen mit bis zu sieben Angriffen pro Sekunde wechseln sich mit ruhigen Phasen ab. Directory Traversal steht vor Cross-Site Scripting und SQL Injection auf Platz eins der beobachteten Methoden. weiter
Er funktioniert auf allen mobilen Endgerät mit Internetzugang. Für Android und iOS stehen zusätzlich kostenlose Apps zur Verfügung. Bessere Restore-Funktionen und ein Synchronisierungsdienst sind für den Herbst angekündigt. weiter
Software-as-a-Service trägt derzeit noch 69 Prozent bei. Das Verständnis der Firmen für die Besonderheiten des Modells nimmt laut Visiongain aber zu. Dadurch steigt das Interesse auch an Plattform- und Infrastruktur-Diensten. weiter
Die früheren Cloud-Office-Angebote von Microsoft hatten zahlreichen Schwächen. Mit dem Start von Office 365 verspricht der Konzern, diese zu beheben. Sebastian Gerling untersucht im Gastbeitrag für ZDNet, ob das gelungen ist. weiter
Davon profitieren nur Nutzer einer kostenpflichtigen Version der Online-Anwendungen. Online erstellte Dokumente bilden die einzige Ausnahme. Darüber hinaus unterstützt Google Docs nun PowerPoint-Präsentationen im PPTX-Format. weiter
Der Preis beträgt 320 Millionen Dollar. Acer startet auf Basis der Technologien des Unternehmens im kommenden Jahr einen Cloud-Dienst namens Acer Cloud. Derzeit ist Nintendo iGwares wichtigster Kunde. weiter
Die Transaktion soll im dritten Quartal abgeschlossen werden. Fulcrum konzipiert Chips für Ethernet-Switches in Rechenzentren. Die Aktionäre des Unternehmens und Regulierungsbehörden müssen dem Verkauf noch zustimmen. weiter
"Daytona" soll ihnen helfen, sich auf ihre Forschung zu konzentrieren statt Tools zu programmieren. Die Software liefert Analysewerkzeuge und Algorithmen. Sie läuft auf der hauseigenen Plattform Windows Azure. weiter
Die Online-Versionen der beiden Anwendungen richten sich an kleine und mittlere Unternehmen. Sie sollen Ende 2012 oder Anfang 2013 zusammen mit Office 15 erscheinen. Microsoft dementiert jedoch die Hinweise seines Chefs der Sparte Business Solutions. weiter
Ob und welche Teile der hauseigenen IT in die Cloud wandern sollen, ist vor allem das Ergebnis einer korrekten Kalkulation. ZDNet zeigt, wie man die Kosten für Cloud-Instanzen und interne Lösungen richtig vergleicht. weiter
Der Zugriff auf Java-Dienste war zwei Stunden lang gestört. Es gab zudem Verzögerungen beim Zugriff auf Programmierschnittstellen. Python-Applikationen waren nicht betroffen. Ein Kommentar von Google steht noch aus. weiter
Aktuellen Berichten zufolge berechtigt der Patriot Act amerikanische Behörden, Kundendaten sogar in europäischen Datenzentren einzusehen, wenn es sich um einen US-Anbieter handelt. Ein Rückschlag für Cloud Computing? Mitnichten - findet Dr. Joseph Reger, CTO bei Fujitsu Technology Solutions im Gastkommentar für ZDNet. weiter
Der Deal hat angeblich einen Wert von 200 bis 250 Millionen Dollar. Cloud.com geht in der neu gegründeten Cloud Platforms Product Group von Citrix auf. Seine skalierbaren CloudStack-Produkte basieren auf einer offenen Architektur. weiter
Mit einer ganzen Reihe neuer Produktreleases und einem überarbeiteten Lizenzmodell will sich VMware besser auf die Cloud-Welt einstellen. Außerdem kontert es Microsoft im unteren Mittelstand mit ganz neuen Angeboten. weiter
Mit Red Hats neuer Plattform können Entwickler ihre Apps ohne Kosten in der Cloud anbieten. ZDNet erklärt den PaaS-Dienst, zeigt Beschränkungen auf und gibt ein Tutorial, wie man in zirka 45 Minuten ein komplettes Wiki aufsetzt. weiter
Sie bringt rund 200 neue und erweiterte Basisfunktionen. Profilgesteuerter Storage und Storage DRS ermöglichen das Unterteilen von Storage-Systemen in logische Einheiten. Außerdem hat VMware eine komplexe Cloud-Infrastruktur-Suite vorgestellt. weiter
Der Nürnberger Dienstleister könnte als deutscher Pionier des Cloud-Computing gesehen werden - nur hieß es damals eben noch nicht so. Jetzt will er den Wissens- und Vertrauensvorsprung nutzen, um Kunden für das ERP-Angebot "Mittelstand pro" zu gewinnen. weiter
Die neue Version unterstützt Management und Installation von Software und Patches von Drittanbietern. Microsoft verbessert zudem die Lizenzverwaltung und das Hardware-Reporting. Im Lauf der Woche soll die Vorabversion auch hierzulande verfügbar sein. weiter
Es enthält eine neue Version der Bing Toolbar. Microsoft verbessert auch die Sprach- und Videoqualität seines Messengers. Windows Live Mail verschlüsselt ab sofort alle Verbindungen per SSL. weiter
Dafür verlangt es 20 Dollar pro Jahr, worin 20 GByte für andere Inhalte wie Bilder, Videos und Dokumente enthalten sind. Das Angebot gilt zeitlich begrenzt. Der Amazon Cloud Player unterstützt ab sofort auch Apples iPad. weiter
Mit Windows Azure will Microsoft .NET-Entwickler dazu bringen, ihre Anwendungen in die Cloud zu migrieren. ZDNet hat den Dienst einem Test unterzogen und zeigt, was damit möglich ist, aber auch, wo es noch viele Limits und Probleme gibt. weiter
Dazu gehören die ERP-Lösungen Semiramis und Altum, das Dokumentenmanagementsystem InfoStore ECM und die EDI-Lösung ECOD. Dazu kommen IaaS- und PaaS-Angebote. Am Rechenzentrum in Dresden wird weitergebaut. weiter
Der Bilderdienst soll künftig Google Photos heißen. Der neue Name der Blogging-Plattform lautet angeblich Google Blogs. Ziel ist ein einheitlicher Markenauftritt im Vorfeld des allgemeinen Starts von Google+. weiter
Bis 2015 sollen alle Inhalte digital bereitstehen. Sie werden standardmäßig in der Cloud gespeichert. Klassenarbeiten können die Schüler dann online absolvieren. weiter
Die Daten in Cloud-Anwendungen müssen durch Verschlüsselung vom Provider abgeschottet werden können und gleichzeitig in der "Wolke" weiterverarbeitbar sein. Diese Aufgabenstellung erfordert einen IT-technischen Spagat, für den es jetzt erste Lösungen gibt. weiter
Die Aktionäre stimmen der Transaktion zu 99,99 Prozent zu. Das neue Gemeinschaftsunternehmen firmiert unter dem Namen Atos. Es ist nach IBM der zweitgrößte IT-Dienstleister in Europa. weiter