Das wird das Cyber-Security Jahr 2023

Das Jahr neigt sich zu Ende und es wird Zeit für einen Blick in die Glaskugel. Bei Cyber-Security zeichnen sich bereits klare Trends ab. weiter

Cyberkriminelle entern Metaverse

Laut Interpol machen sich Kriminelle das Metaversum zunutze. Die internationale Polizeiorganisation nutzt das Metaversum auch und will es verstehen. weiter

Spyware Vidar versteckt sich in Microsoft-Hilfedateien

Die Verbreitung erfolgt derzeit per E-Mail-Spam. Vidar stiehlt Benutzerdaten und Anmeldeinformationen. Die speziell gestalteten Hilfedateien sowie eine mitgelieferte ausführbare Datei verstecken die Angreifer in einer ISO-Image-Datei. weiter

FBI warnt vor Online-Betrug per gefälschten Videokonferenzen

Die Video-Meetings dienen als erweiterte Kommunikationsform im Rahmen des Business E-Mail Compromise. Betrüger nutzen unter anderem Standbilder von Führungskräften und gefälschtes Audio, um Zahlungen zu ihren Gunsten zu veranlassen. weiter

Android-Malware stiehlt Geld und löscht Daten

Der Trojaner BRATA nimmt inzwischen auch Nutzer in den USA und Spanien ins Visier. Er fängt SMS für eine Zweifaktorauthentifizierung ab. Seine betrügerischen Transaktionen löscht er anschließend per Werks-Reset des Smartphones. weiter

Cybercrime: kein Ende in Sicht

Neuer Webcast im Rahmen der Link11 Executive Talks über Milliardenschäden durch Cyber-Attacken, die Schutzmöglichkeiten der Unternehmen und vermeidbare Fehler in der IT-Sicherheit weiter

Gefahr durch Legacy

Wenn die IT-Infrastruktur Staub ansetzt, wird sie zum Sicherheitsrisiko. Es kommt darauf an, Altlasten im Netzwerk zu identifizieren und zu entschärfen, erklärt Nathan Howe, VP of Emerging Technology bei Zscaler, in einem Gastbeitrag. weiter

Cyberkriminelle telefonieren gerne

Gutgläubige Menschen am Telefon hereinzulegen, ist seit Jahren eine beliebte Betrugsmasche. Die Attacken werden immer professioneller und mittlerweile gibt es dafür regelrechte Callcenter. weiter

Keine Rechtsicherheit bei Cyberangriffen

Eine Kaspersky-Umfrage zeigt, dass deutsche Entscheider die Vorschriften zum Schutz von Firmen bezüglich Cybersicherheit bemängeln. Zwei Drittel der Entscheidungsträger fordern den gleichen polizeilichen Schutz für Cyberkriminalität wie für andere Straftaten. weiter

Endpoint Security ist überall gefragt

Viele Endpunkte mögen auf den ersten Blick unwichtig erscheinen. Aber ungeschützte Systeme mit oder ohne Internetzugang sind ein Einfallstor für Hacker. Deshalb ist ein umfassendes Konzept für Endpoint Security für Unternehmen jeder Größe sehr wichtig. weiter

Verdecken hybride Arbeitsmodelle Insider-Bedrohungen?

Insider-Bedrohungen sind ein großes Problem – und das nicht erst seit gestern. Bedauerlicherweise gibt es im Cybersecurity-Umfeld unzählige Beispiele für Unternehmen, die Angriffen von innen heraus zum Opfer gefallen sind., erläutert Michael Heuer, Vice President DACH bei Proofpoint. in einem Gastbeitrag. weiter

Cyberhygiene muss am Endpunkt beginnen

Hacker attackieren derzeit gezielt Behörden. Was sich im Öffentlichen Dienst in Punkto Cyberhygiene und Endpunktsicherheit ändern muss, erklärt Stefan Molls, RVP, Product SME - Risk & Security bei Tanium, in einem Gastbeitrag. weiter

EU warnt vor Risiken von Supply-Chain-Angriffen

Nicht der Angriffscode, sondern die Ausführung der Angriffe stuft die ENISA als fortschrittlich ein. Starke Schutzmaßnahmen alleine sind ihrer Ansicht nach nicht ausreichend, um solche Attacken zu verhindern. weiter