Nach Verkaufsverbot: Kaspersky zieht sich aus US-Markt zurück
Der schrittweise Rückbau der Geschäftsaktivitäten beginnt am 20. Juli. Das Verkaufsverbot entzieht Kaspersky nach eigenen Angaben seine „Geschäftsmöglichkeiten“. weiter
Der schrittweise Rückbau der Geschäftsaktivitäten beginnt am 20. Juli. Das Verkaufsverbot entzieht Kaspersky nach eigenen Angaben seine „Geschäftsmöglichkeiten“. weiter
Es tritt bereits im Juli in Kraft. Ab Ende September wird auch der Wiederverkauf von Kaspersky-Produkten und die Verteilung von Updates und Virendefinitionen untersagt. weiter
Darknet-Monitor von itsmydata observiert das „dunkle Internet“ und schlägt bei Datendiebstahl Alarm. weiter
Gleichzeitig glauben 40 Prozent der deutschen IT-Entscheider, dass ihre Teams Cybergefahren nicht richtig einschätzen können. weiter
Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und eine späte Malware-Erkennung in Containern zurückzuführen. weiter
Malware-Kampagne nutzt Beliebtheit von KI-Tools aus und tarnt sich als KI-Stimmengenerator und wird über Phishing-Webseiten verbreitet. weiter
Christoph Schuhwerk, CISO EMEA bei Zscaler, über den Einfluss von KI auf den permanenten Wettlauf zwischen Angreifern und Unternehmen. weiter
Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird. weiter
Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip nicht mehr für die Abwehr aus. weiter
Im Rahmen der umfassenden Digitalisierung der Bundeswehr ersetzen Electronic Knee Boards die herkömmlichen Handbücher von Piloten. weiter
Laut Kaspersky nehmen Infostealer gerade auch Spieleplattformen ins Visier. Neue Studie untersucht Angriffe zwischen 2021 und 2023. weiter
KMU, die ihre IT-Sicherheit verbessern wollen, können mit neuem Tool einfach und praxisorientiert den Ist-Zustand ihrer IT-Sicherheit erheben. weiter
Simulierte Phishing-Attacken innerhalb von autonomen Penetration-Tests sensibilisieren vor echten Attacken. weiter
Laut Gartner werden 30 Prozent der Unternehmen bis 2026 Identitätsprüfungen als unzuverlässig einstufen. weiter
TÜV-Verband rät Sportlern, Zugriffsrechte und Schnittstellen zu überprüfen und starke Passwörter zu verwenden. weiter
Sie können an den Schnittstellen von generativer KI und traditioneller Technik entstehen. KI soll aber auch helfen, Aufgaben von Red-Team-Mitgliedern zu automatisieren. weiter
KI-gestützte Technologie prüft Apps vor Installation auf Sicherheit und Datenschutz und checkt Updates. weiter
Weltweit taucht jedes dritte Unternehmen im Zusammenhang mit dem Verkauf gestohlener Daten im Darknet auf. So eine Stichprobe des Security-Anbieters Kaspersky. weiter
Cactus hat seit März dieses Jahres schon Daten von einigen weltweit bekannten Unternehmen infizieren können. weiter
Blick in die Glaskugel: Logpoint macht 5 Cybersecurity-Prognosen für das Jahr 2024 und sieht unter anderem hohe Belastung für Führungskräfte. weiter
Unter anderem können Phishing und Social Engineering von KI profitieren. Vorteile ergeben sich aber auch für die Cyberverteigidung. weiter
Ransomware verursacht einen Großteil der wirtschaftlichen Schäden durch Cyberangriffe. Durchschnittlich erfasst das BSI jeden Tag 70 neue Sicherheitslücken. weiter
Die online Welt ist ein zweischneidiges Schwert, insbesondere wenn es um Kinder geht. weiter
Zum Einsatz kommen Malware SIGNBT und Tool LPEClient. weiter
Der Markt der Security-Anbieter reagiert auf die Nachfrage nach einfachen „One-Stop-Lösungen“, sagt Arctic Wolf-CEO Nick Schneider im Interview. weiter
Die National Football League (NFL) schützt sich mit einer robusten Sicherheitsinfrastruktur gegen Cyberangriffe, zeigt Michael von der Horst von Cisco. weiter
Cisco Networking Academy bietet neuen, kostenlosen Ethical Hacker-Kurs an. weiter
PwC-Studie: 84 Prozent der Unternehmen wollen 2024 ihr Budget für Cyber Security erhöhen. weiter
Lösung von Kaspersky schützt containerisierte Anwendungen von der Entwicklung bis hin zum Einsatz. weiter
Laut SentinelLabs und QGroup setzt Sandman auf taktische Lateralbewegungen in Netzwerken und minimalen Einsatz, um das Entdeckungsrisiko zu minimieren. weiter