Mozilla verliert seinen Chef-Strategen Mike Shaver
Der Manager verlässt das Unternehmen nach sechs Jahren. Auch zuvor war er in der Firefox-Community aktiv. Shaver macht keine Angaben zu seinen Plänen oder einen neuen Arbeitgeber. weiter
Der Manager verlässt das Unternehmen nach sechs Jahren. Auch zuvor war er in der Firefox-Community aktiv. Shaver macht keine Angaben zu seinen Plänen oder einen neuen Arbeitgeber. weiter
Der "Nightly"-Build kommt mit einer an Tablets angepassten Nutzeroberfläche. Diese basiert auf der Smartphone-Version von Mozillas Mobilbrowser. Neu ist unter anderem eine Tab-Navigation am linken Bildrand. weiter
Sie sollen ihre Sicherheit überprüfen und bestimmte technische Anforderungen erfüllen. Die gesetzte Frist läuft schon am 16. September ab. Mozilla reagiert damit auf den Hackerangriff auf das niederländische Unternehmen DigiNotar. weiter
Eine Neuerung ist schon implementiert: Firefox für Android gibt im Menü Zugriff auf Verlauf und Lesezeichen. Mozilla will zudem die Darstellung von Tabs überarbeiten. Sie erscheinen unterschiedlich - je nachdem, ob das Tablet im Hoch- oder Querformat genutzt wird. weiter
Es will sowohl die Performance als auch die Energieeffizienz des Browsers steigern. Auch eine Zusammenarbeit mit OEMs ist denkbar, die ihn vorinstallieren. Android ist Mozillas größte Hoffnung, nachdem Windows Mobile und Maemo weggefallen sind. weiter
Sie steht ab sofort in über 80 Sprachen für Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung. Firefox 7 startet schneller als seine Vorgänger und verbessert die Speichernutzung. Die Final soll am 27. September erscheinen. weiter
Ein Browser erfordert nach ihrer Einschätzung zügigere Entwicklung als traditionelle Desktop-Software. Er darf das Internet nicht ausbremsen. Laut aktuellem Zeitplan sollen bis Juni 2012 sieben weitere Firefox-Versionen erscheinen. weiter
Sie läuft unter Windows, Mac OS X und Linux. Firefox 7 startet schneller als seine Vorgänger und verbessert die Speichernutzung. Die Final kommt möglicherweise schon Ende September. weiter
Sie können einen Absturz des Browsers auslösen und für Drive-by-Downloads missbraucht werden. Betroffen sind Firefox 4 und 5. Mozilla stellt auch ein Sicherheitsupdate für Firefox 3.6 zur Verfügung. weiter
Eine Vorabversion erscheint im Lauf der Woche im Aurora Channel. Sie deaktiviert Add-ons, die andere Programme zum Mozilla-Browser hinzufügen. Firefox 8 prüft zudem bereits installierten Browsererweiterungen. weiter
Die Features von Mozillas Browser bieten nur bedingten Schutz beim Surfen. Mit den richtigen Add-ons lassen sich die Sicherheit erhöhen und die Privatsphäre wahren. ZDNet stellt diese Woche fünf Plug-ins vor, die wirklich helfen. weiter
"HTTPS Everywhere" funktioniert derzeit mit rund 1000 Websites. Die Electronic Frontier Foundation und das Tor-Projekt haben die Erweiterung entwickelt. Sie unterstützt unter anderem Wikipedia, Twitter, Facebook, GMX und PayPal. weiter
Der Apple-Browser legt um 0,62 Punkte auf 8,1 Prozent zu. Chrome baut seinen Anteil um 0,38 Punkte auf 13,49 Prozent aus. Internet Explorer, Firefox und Opera büßen Marktanteile ein. weiter
Bisher ist noch nichts über neue Features bekannt. Die Release Notes haben die Entwickler noch nicht aktualisiert. Die nächste Version des Open-Source-Browser soll am 16. August erscheinen. weiter
Mozilla plant ein Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Den Quellcode will Mozilla in Echtzeit veröffentlichen. Durch die Verwendung von Android-Code soll das OS auch auf Android-Geräten laufen. weiter
Google begründet dies mit der erweiterten Funktionalität aktueller Firefox-Versionen. Mozilla arbeitet an Lösungen, um Anwendern der beliebten Toolbar den Umstieg auf Firefox 5 zu erleichtern. weiter
John J. Barton arbeitet seit Montag für Google. Dort beschäftigt er sich mit der nächsten Generation Programmiertools fürs Web. Die Entwicklung des von ihm maßgeblich betreuten Firefox-Add-ons Firebug stellt er ein. weiter
Ein Fehler in der kommenden Betriebssystemversion 10.7 Lion führt zu einem Absturz des Browsers. Mozilla will das Problem durch eine neue Version der Font-API beheben. Zudem funktioniert das Java-Plug-in unter Mac OS X 10.5 Leopard nicht. weiter
Mit Auroroa soll der Speicherverbrauch um 30 Prozent sinken. Der sogenannte JavaScript Garbage Collector beendet zudem regelmäßig nicht mehr benötigte Browser-Prozesse. Mozilla will auch die Startzeit von Firefox weiter reduzieren. weiter
Das Projekt pdf.js liegt jetzt in Version 0.2 vor. Sie bringt eine neue Nutzeroberfläche und unterstützt True-Type-Schriften. Bisher funktioniert der PDF-Betrachter nur mit einem Nightly Build von Firefox. weiter
Innerhalb von zwei Jahren hat der Google-Browser seinen Anteil von 2,9 auf 20,7 Prozent ausgebaut. Der von Microsofts Internet Explorer fiel im selben Zeitraum von 59 auf 44 Prozent. Mozillas Firefox liegt mit 28 Prozent weltweit auf Rang zwei. weiter
Der Microsoft-Browser büßt wie schon im Mai Marktanteile ein. Firefox stagniert; der Anteil von Version 5 liegt schon bei 2,1 Prozent. Der IE9 klettert von 4,2 auf 5,7 Prozent. weiter
Die neuen Schriftarten bieten deutlich mehr Schärfe und Kontrast. Zahlreiche Nutzer von IE9 und Firefox ab Version 4.0 haben die schlechte Qualität moniert. Betroffen sind auch andere Anwendungen, die DirectWrite einsetzen. weiter
Es sucht nach Lösungen, um Firmen beim Umstieg auf den schnelleren Releasezyklus des Browsers behilflich zu sein. Produktstratege Jay Sullivan rechtfertigt die Entscheidung. Unter anderem will man Nutzer besser schützen. weiter
John Walicki von IBM jammert: Er habe mit mehreren Teams einige Monate daran gearbeitet, 500.000 Arbeitsplätze von Firefox 3.6 auf Version 4.0 zu bringen und jetzt sei schon 5.0 da. Aber es kommt noch schlimmer: Mozilla unterstütze die Version 4.x nicht mehr. weiter
Laut Asa Dotzler machen Firmen nicht einmal ein Prozent der Downloads aus. Die schnelleren Releases können jetzt immer auch neue Funktionen enthalten. Deshalb brauchen Unternehmen für jede Version einen vollen Testzyklus, um Probleme auszuschließen. weiter
Eine lückenhafte Demoversion ist schon online einsehbar. Binnen drei Monaten soll pdf.js alle Grundfunktionen beherrschen. Das JavaScript läuft im Browser und könnte das Format daher den Webtechniken unterordnen. weiter
Firefox 5 unterscheidet sich optisch kaum von der Vorgängerversion. Überzeugen können jedoch viele innere Werte: Die Leistung ist gestiegen und der Speicherverbrauch gesunken. ZDNet zeigt aber auch, was dringend verbessert werden muss. weiter
Kurz nach der Vorstellung der Beta 7 hat Mozilla Firefox 5 fertiggestellt. Der Open-Source-Browser steht ab sofort für Windows, Mac OS und Linux zur Verfügung. Der erst im März vorgestellte Vorgänger Firefox 4 ist somit bereits wieder Geschichte. weiter
Der Start kann voraussichtlich wie geplant am 21. Juni erfolgen. Jetpack schafft eine neue Grundlage für Firefox-Erweiterungen, die wie bei Chrome und Opera auf Webstandards basieren. Die Tests hatten letzten Dezember begonnen. weiter