Mozilla stopft elf Löcher in Firefox 3.6
Neun Schwachstellen stuft das Unternehmen als kritisch ein. Sie ermöglichen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Drei davon betreffen auch den E-Mail-Client Thunderbird. weiter
Neun Schwachstellen stuft das Unternehmen als kritisch ein. Sie ermöglichen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Drei davon betreffen auch den E-Mail-Client Thunderbird. weiter
Das hat der Projektleiter angekündigt und gleichzeitig einen Release Candidate veröffentlicht. Die erste Beta von Jetpack 1.0 wird noch nicht alle geplanten Funktionen enthalten - die vorhandenen aber sollen stabil bleiben. weiter
Der Marktanteil des Microsoft-Browsers sinkt laut Net Applications auf ein Rekordtief von 58,3 Prozent. Die Verbreitung von Firefox bleibt mit 22,8 Prozent stabil. Chrome und Safari legen gegenüber Oktober um 0,8 beziehungsweise 0,2 Punkte zu. weiter
Ursprünglich sollte die Vorabversion am 30. November erscheinen, jetzt kommt sie am 7. Dezember. Grund für die Verzögerung ist eine Änderung an Firefox Sync. Die Entwickler wollen die Beta 8 zusammen mit Fennec 2 Beta 3 veröffentlichen. weiter
Asa Dotzler moniert, dass viele Unternehmen ungefragt Plug-ins in Browsern wie Firefox installieren. Oft ist nicht klar, welche Funktionen die Zusatzsoftware ausführt. Vor der Installation sollen Anwender um Erlaubnis gefragt werden. weiter
Der Browserhersteller hat im vergangenen Jahr 104 Millionen Dollar eingenommen. Dem stehen Kosten von 61 Millionen Dollar gegenüber. Sein Geld verdient Mozilla hauptsächlich über Suchpartnerschaften mit Google, Yahoo, Yandex, Amazon und Ebay. weiter
Die neue Version schlägt die Konkurrenz in zahlreichen Benchmarks. Vorwürfe, Microsoft habe beim SunSpider-Benchmark "geschummelt", sind allerdings haltlos. Es handelt sich um einen Bug im SunSpider-Code. weiter
Sie enthält die neue JavaScript-Engine JägerMonkey. Laut internen Tests von Mozilla arbeitet sie bis zu fünfmal schneller als die TraceMonkey-Engine von Firefox 3.6.12. Zudem ist Unterstützung für Hardwarebeschleunigung, WebGL und Open-Type-Schriftarten an Bord. weiter
Sie wird erstmals alle Funktionen der finalen Version enthalten. In etwa drei Wochen soll eine achte Beta folgen. In deren Code stecken derzeit noch 87 Fehler. Der Release der Final ist für Anfang 2011 geplant. weiter
Der Browser fügt sich besser in Googles Mobilbetriebssystem ein. Die Entwickler haben auch die JavaScript-Performance gesteigert und den Ressourcenverbrauch optimiert. Versehentlich geschlossene Tabs lassen sich nun wiederherstellen. weiter
Der Anteil des Microsoft-Browsers sinkt um 0,39 Punkte auf 59,26 Prozent. Mit einem Plus von 0,49 Punkten erzielt Chrome das größte Wachstum. Die Anteile von Firefox, Safari und Opera ändern sich nur geringfügig. weiter
Das Update erscheint rund 48 Stunden nach Bekanntwerden der Anfälligkeit. Es steht für Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung. Der Trojaner Belmoo, der die Schwachstelle ausnutzt, stellt lediglich eine Gefahr für Windows-Nutzer dar. weiter
Die Beta 7 erscheint voraussichtlich Anfang November. Sie soll weiterhin das sogenannte "Feature Freeze" markieren. Danach hat Mozilla noch drei weitere Betas und mindestens einen Release Candidate geplant. weiter
Die Schwachstelle ermöglicht Drive-by-Downloads. Sie wird aktiv über die Website des Nobelpreiskomitees ausgenutzt. Firefox stuft das Problem als "kritisch" ein. weiter
Entwickler Eric Butler demonstriert damit, wie einfach es ist, sich in Konten anderer einzuloggen. Websites verschlüsseln meist nur den ersten Log-in. Alle folgenden sind ungesichert. weiter
IE9 und Firefox 4 zeigen eine schlechte Qualität der Fonts, wenn die GPU-Beschleunigung aktiviert ist. Das liegt daran, dass DirectWrite die Fonts von der Metrik exakt, aber unschärfer darstellt. ZDNet erläutert die Problematik im Detail. weiter
Er profitiert von einer Erhöhung Mitte Juli. 100 Dollar spendet er einer Tierschutz-Organisation. Die Schwachstelle hat Mozilla letzte Woche mit Firefox 3.6.11 behoben. weiter
Mozilla arbeitet nun an einer achten Vorabversion. Eigentlich sollte auf die Beta 7 der erste Release Candidate folgen. Ob die Final wie geplant im November erscheint, ist fraglich. weiter
Er tritt am 8. November die Nachfolge von John Lilly an. Kovacs war zuvor Senior Vice President bei Sybase. Er hat auch leitende Positionen bei Adobe und Macromedia bekleidet. weiter
Sie können sich an der "Army of Awesome" beteiligen. Das auf Twitter basierende Support-Programm bringt Browser-Experten und Hilfe suchende Nutzer zusammen. Es ist Teil von Mozillas Support-Angebot für Firefox, Firefox Mobile und Thunderbird. weiter
Webroot identifiziert den Schädling als Trojan-PWS-NSlog. Er manipuliert eine Datei des Mozilla-Browsers. Außerdem kann er ein weiteres Nutzerkonto anlegen sowie Anmeldedaten auslesen und an einen Server übermitteln. weiter
CEO James Joaquin spricht von mehreren Übernahmeangeboten. Eine Übereinkunft soll in greifbarer Nähe sein. Der Dienst kann deshalb ohne Unterbrechung weitergeführt werden. weiter
Das Release verbessert vor allem die Performance. Die Technologie "Layers" beschleunigt grafikintensive Vorgänge wie Bildlauf und Zoom. Die Testversion unterstützt Nokias N900 und Geräte mit mindestens Android 2.0. weiter
Die Änderung steht nur Nutzern der englischsprachigen Version zur Verfügung. Mozilla reagiert damit auf die zunehmende Verbreitung der Microsoft-Suchmaschine. Bisher musste Bing manuell zur Liste der Suchmaschinen hinzugefügt werden. weiter
Die Synchronisation von Bookmarks und Passwörtern ist vor allem dann interessant, wenn man häufig unterschiedliche Rechner nutzt. Der populäre Dienst Xmarks wird im Januar abgeschaltet. ZDNet zeigt Alternativen auf. weiter
Ende der Woche soll sich entscheiden, ob Version 4 damit ausgestattet wird. Die kommende siebte Beta ist die letzte mit neuen Features. Die Hardwarebeschleunigung für die Mac-Version nutzt OpenGL als Schnittstelle. weiter
Nutzer müssen weiterhin mit der iPhone-App Firefox Home vorlieb nehmen. In den kommenden Monaten ist eine neue Version mit Social-Media-Integration geplant. Auch neue Features von iOS 4 sollen unterstützt werden. weiter
CTO und Gründer Todd Agulnick verkündet das Ende in seinem Blog. Über den Dienst haben zwei Millionen Nutzer ihre Lesezeichen und Passwörter synchronisiert. Xmarks funktioniert noch bis zum 10. Januar 2011. weiter
Die siebte Beta ist für Ende September geplant. Bis dahin sollen 51 Fehler behoben werden. Die JavaScript-Performance des neuen Mozilla-Browsers ist laut den Entwicklern in Ordnung, aber Tab Candy macht noch Probleme. weiter
Die App steht in 16 Sprachen zum Herunterladen bereit - darunter auch Deutsch. Version 1.0.2 unterstützt die Suche nach Webadressen über die URL-Leiste. Die Software ist für die iPhone-Versionen 3G, 3GS sowie 4 optimiert. weiter