Mozilla zieht Veröffentlichung von Firefox 3.6.2 vor

Das Update steht ab sofort zum Download bereit. Es schließt eine seit Februar bekannte kritische Zero-Day-Lücke. Über manipulierte Schriftarten im Web Open Font Format können Angreifer einen Absturz des Browsers auslösen und Schadcode ausführen. weiter

Dritte Alpha von Firefox 3.7 erschienen

Die Vorabversion kommt mit experimenteller Hardwarebeschleunigung für die flüssigere Darstellung von Websites. Die überarbeitete Speicherverwaltung soll Stabilität und Sicherheit erhöhen. Zudem wurden Probleme mit Out-of-Process-Plug-ins behoben. weiter

Keine Updates mehr für Firefox 3.0

Nach einer Fristverlängerung im Januar ist es nun wirklich so weit: Als letztes Update soll 3.0.19 am 30. März kommen. Als Nächstes stehen das Lorentz-Update für Firefox 3.6 und weitere Alphas von 3.7 an. weiter

Opera drängt nicht auf Browserauswahlbox in Asien

Das European Committee for Interoperable Systems (ECIS) hatte eine Ausweitung des Programms angeregt. Auch Mozilla will sich in Asien und Pazifikraum vorläufig zurückhalten. Experten halten eine Aktion gegen Microsoft dort für "unwahrscheinlich". weiter

Firefox fordert aggressiv zu Updates auf

Ein Pop-up-Fenster mit Aufforderung zum Upgrade erscheint in Firefox 3.0 und 3.5. Immerhin unterbricht es Anwender grundsätzlich nicht während der Arbeit. Auch lässt es sich endgültig deaktivieren. weiter

Browserwahl: Alternativen für den lahmen Microsoft-Browser

Mit der von der EU verordneten Auswahlbox unter Windows soll mehr Wettbewerb im Browsermarkt entstehen. Die Konkurrenten des vorinstallierten Internet Explorer 8 bieten mehr Komfort und eine bessere Bedienung. Ein Umstieg lohnt sich. weiter

Mozilla überarbeitet seine Open-Source-Lizenz

Die aktuelle Version 1.1 der Mozilla Public License gilt seit rund zehn Jahren. Mozilla hält einige Formulierungen der Lizenz für überholt. Die Neufassung soll spätestens bis November fertig sein. weiter

Microsoft ändert Algorithmus seiner Browser-Auswahlbox

Ein IBM-Mitarbeiter hatte Fehler bei der zufälligen Anordnung der Browser entdeckt. Dadurch erschien Chrome meist an erster Stelle und der Internet Explorer oft am rechten Bildrand. Das Update soll nun eine wirklich zufällige Reihenfolge garantieren. weiter

Mozilla veröffentlicht Preview von Firefox 3.7

Die Vorabversion basiert auf der Rendering-Engine Gecko 1.9.3. Das wichtigste Feature der Alpha 2 sind Out-of-Process-Plug-ins. Sie stehen nur für Windows und Linux zur Verfügung. Eine Version für Mac OS X soll schon bald folgen. weiter

ECIS fordert weltweite Einführung von Microsofts Browserauswahl

Regulierungsbehörden außerhalb Europas sollen dem Beispiel der EU folgen. Nach Ansicht der Lobbyisten-Gruppe entsteht nur so ein vollständig wettbewerbsfähiger Browsermarkt. Ihr gehören Unternehmen wie Adobe, IBM, Nokia und Opera an. weiter

Chrome baut im Februar seinen Marktanteil weiter aus

5,61 Prozent der Nutzer greifen mit dem Google-Browser auf das Internet zu. Das entspricht einem Plus von 0,4 Punkten gegenüber Januar. Internet Explorer, Firefox und Safari büßen zwischen 0,1 und 0,5 Punkten ein. weiter

Secunia warnt vor kritischer Zero-Day-Lücke in Firefox 3.6

Die Schwachstelle ermöglicht einem Angreifer die Kontrolle über ein ungepatchtes System. Möglicherweise sind auch ältere Versionen des Browsers betroffen. Nach Auskunft des Entdeckers der Lücke tritt sie unter Windows XP SP3 und Vista auf. weiter

Microsoft führt Browserauswahl unter Windows ab März ein

Deutschland zählt zu den ersten Ländern, in denen das Update verfügbar sein wird. Per Auswahlbox können Windows-Nutzer dann eine Alternative zum Internet Explorer installieren. Damit kommt Microsoft einer Forderung der EU nach. weiter

Mozilla: Verdächtiges Firefox-Add-on enthält doch keine Malware

Für die Erweiterung "Sothink Web Video Downloader 4.0" gibt der Softwarekonzern Entwarnung. Sie steht auf der Unternehmenswebsite wieder zum Download bereit. Das Add-on "Master Filer" ist hingegen mit einem Windows-Trojaner verseucht. weiter

Mozilla warnt vor schädlichen Firefox-Add-ons

Betroffen sind der "Sothink Web Video Downloader 4.0" und alle Versionen von "Master Filer". Die Erweiterungen enthalten Windows-Trojaner. Nutzer der Add-ons sollen diese deinstallieren und ihren Rechner mit einer Antivirensoftware überprüfen. weiter

Gefälschte Firefox-Updates mit Adware im Umlauf

Cyberkriminelle versuchen, das Release von Firefox 3.6 auszunutzen. Die angeblichen Updateseiten sind zum Teil professionell gestaltet. Die gefälschten Versionen enthalten Malware und Adware. weiter

Chrome 4 unterstützt Greasemonkey-Skripte

Der Google-Browser erhält damit bis zu 40.000 neue Erweiterungen. Der Code der Greasemonkey-Skripte muss nicht angepasst werden. 15 bis 20 Prozent könnten aber Probleme verursachen. weiter

Browsermarkt: Chrome gewinnt Anteile von Firefox und IE

Der Google-Browser behauptet seinen dritten Platz vor Apples Safari. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Versionen überholt Microsofts IE8 erstmals den über acht Jahre alten IE6. Mozillas Firefox 3.5 liegt vor dem IE7. weiter

Google stellt Support für Internet Explorer 6 ein

Die Änderung betrifft anfänglich nur Google Docs und Google Sites. Sie tritt zum 1. März in Kraft. Nutzern älterer Browser fehlen künftig wichtige Funktionen dieser Dienste. Sie sollen auf mindestens IE7, Firefox 3, Chrome 4 oder Safari 3 umsteigen. weiter

Mozilla veröffentlicht Final von Firefox Mobile 1.0

Er ist der erste Mobilbrowser, der Add-ons unterstützt. Zum Start stehen mehr als 40 Erweiterungen bereit. Außer unter dem linuxbasierten Maemo 5 soll Firefox Mobile künftig auch auf Geräten mit Windows Mobile und Android laufen. weiter

Neues Add-on-System für Firefox: Zeitplan steht

"Jetpack" soll in der finalen Version "Reboot" heißen. Die Installation von Ergänzungen erfordert dann keinen Neustart mehr - und Add-ons müssen für neue Browserversionen nicht aktualisiert werden. Firefox würde so mit Chrome 4.0 gleichziehen. weiter

Firefox Mobile 1.0 RC3 kommt ohne Flash

Die Entwickler deaktivieren das Plug-in aufgrund von Performance-Problemen. Mozilla arbeitet jetzt parallel an einem Add-on. Das soll Flash für bestimmte Websites wie Youtube wieder einschalten. weiter

Google und Mozilla streiten über HTML-5-Video

Im Gespräch sind die Video-Codecs Ogg Theora und H.264. Mozilla-Vertreter befürchten hohe Kosten und unklare Lizenzrechte. Google hält sich für Youtube alle Optionen offen. weiter