Firefox 68 bringt verbesserten Dark-Mode und Add-On-Empfehlung
Firefox 68 schließt außerdem mehrere Sicherheitslücken, von denen zwei mit "kritisch" eingestuft sind. Auch die ESR-Variante ist auf Version 68 aktualisiert worden. weiter
Firefox 68 schließt außerdem mehrere Sicherheitslücken, von denen zwei mit "kritisch" eingestuft sind. Auch die ESR-Variante ist auf Version 68 aktualisiert worden. weiter
Hierfür entwickelt es ein Reporting-Tool, das in einer Vorschau über about:protections in der aktuellen Firefox Nightly verfügbar ist. Noch basiert die Darstellung auf vorgegebenen Daten. weiter
Der unter dem Codenamen Fenix entwickelte Browser steht als Firefox Preview für Android zur Verfügung. Er basiert auf einer neuen Browser-Engine. weiter
Vom Hintergrundübertragungsdienst von Windows sollen vor allem Nutzer mit langsamen Internetverbindungen profitieren. Bei ihnen bricht der Updatevorgang derzeit ab, sobald sie den Browser schließen. Möglicherweise stellt Mozilla seinen Browser schon Anfang Juli auf BITS um. weiter
Grund ist ein neues Zertifikat für Firefox, das die AVG-Software nicht kennt. Als Folge unterbindet die AVG Password Protection Zugriffe die Passwort-Datei. Die muss nach einem Update der Virendefinitionen manuell wiederhergestellt werden. weiter
Dazu gehört eine sichere Speicherlösung. Mozilla denkt aber auch an eine Premiumversion eines VPN-Diensts. Das Abo-Modell soll Mozillas Abhängigkeit von Suchanbietern reduzieren. Der Start ist für Oktober geplant. weiter
Beide Funktionen müssen aber zuerst über das Browser-Menü aktiviert werden. Mozilla beschleunigt auch das Laden von Websites. Zu dem Zweck priorisiert der Browser nun bestimmte Website-Elemente. weiter
Mozilla plant einen Modus für "Super Private Browsing". Der Firefox-Hersteller will dafür mehr Funktionen des besonders sicheren Tor-Browsers integrieren. Für das Anonymisierungsnetzwerk Tor strebt er eine optimierte Protokollarchitektur an. weiter
Zuvor hatte Mozilla bereits einen Patch veröffentlicht, der jedoch nicht alle Nutzer erreichte. Mit der neuen Firefox-Version sollten die Probleme nun für alle Firefox-Anwender behoben sein. weiter
Das Problem begann am 3. Mai. Inzwischen hat Firefox einen Patch bereitgestellt, der das Problem behebt. Dieser wird jedoch nur aktiv, wenn die Standardeinstellung einer bestimmten Option nicht verändert wurde. weiter
Sie haben künftig keinen Platz mehr in Mozillas Add-ons-Marktplatz. Die Regelung gilt auch für vorhandene Erweiterungen mit verschleiertem Code. Sie tritt am 10 Juni in Kraft. weiter
Er soll ab 2020 die aktuelle Version ersetzen. Firefox für Android erhält nur noch bis Version 68 Funktionsupdates. Danach wechselt der Android-Browser in einen Wartungsmodus, um Ressourcen für die Entwicklung von Fenix freizugeben. weiter
Mozilla legt den jährlichen Statusbericht zum weltweiten Zustand des Internets 2019 vor. Positiv erscheinen eine wachsende Bewegung zum Schutz der Online-Privatsphäre sowie Bestrebungen, die Macht der großen Technikkonzerne einzudämmen. weiter
Die beiden neuen Schutzfunktionen können mit der aktuellen Beta von Firefox 67 und der Nightly-Version getestet werden. Firefox 67 soll im Mai erscheinen. weiter
Mit der Verschlüsselung von DNS-Abfragen bietet Firefox eine interessante Option zum Schutz der Privatsphäre. Für eine zuverlässige Nutzung von DNS over HTTPS muss man jedoch einige zusätzliche Einstellungen vornehmen. weiter
Lockbox macht alle in Firefox gespeicherten Passwörter unter Android verfügbar. Die App übergibt Anmeldedaten auch an mobile Apps von Drittanbietern. Auch eine Authentifizierung per Fingerabdruck oder Gesicht ist möglich. weiter
Die Forscher Amat Cama und Richard Zhu erhalten als Prämie 35.000 Dollar und den gehackten Tesla Model 3. Sie führen Schadcode in der Firmware des Fahrzeugs aus. Mozilla ist indes der erste Anbieter, der einen Patch für eine bei Pwn2Own 2019 demonstrierte Anfälligkeit veröffentlicht. weiter
Neue kritische Schwachstellen legen die Teilnehmer auch in Edge, Windows und Firefox offen. An den ersten beiden Tagen schütten die Veranstalter Prämien in Höhe von 510.000 Dollar aus. Mehrfach übernehmen die Hacker die vollständige Kontrolle über ein System und führen Code sogar außerhalb einer virtuellen Maschine aus. weiter
Er liegt ab sofort als Web-Anwendung für beliebige Browser vor. Firefox Send verschickt Dateien und Ordner mit einer Größe von bis zu 2,5 GByte kostenlos an andere Nutzer. Mozilla bietet zudem verschiedene Sicherheitsfunktionen inklusive einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. weiter
Die Letterboxing genannte Technik verbirgt die tatsächliche Fenstergröße. Werbetreibende fragen diese Information bei jeder Größenänderung des Browserfensters ab. Firefox fügt in dem Moment vorübergehend "graue Bereiche" in den Browserinhalt ein. weiter
Ein entsprechender Antrag liegt Mozilla schon seit Wochen vor. Firefox vertraut grundsätzlich allen TLS-Zertifikaten, sobald ein Root-Zertifikat des Ausstellers auf der Whitelist steht. Die in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässige Firma DarkMatter ist jedoch in staatliche Spionage verwickelt. weiter
Auf dem MWC stellt Microsoft HoloLens 2 vor. Das bereits vorbestellbare Mixed-Reality-Headset erscheint später in diesem Jahr. Zusammen mit Microsoft arbeitet Mozilla an einem Browser für das immersive Web auf der Codebasis von Firefox Reality. weiter
Die Sperre gilt für HTML5-Elemente. Ursprünglich sollte die Funktion schon mit Firefox 63 erscheinen. Noch in diesem Jahr soll eine Sperre für Web-Audio-API folgen. Man kann allerdings schon jetzt Browser so konfigurieren, dass Webseiten stumm bleiben. weiter
Nutzer von Antivirensoftware von AVG und Avast können keine HTTPS-Websites laden. Schuld ist laut Mozilla der HTTPS-Filter der beiden Sicherheitsanwendungen. Ein Update für AVG und Avast entfernt den HTTPS-Filter für Firefox. weiter
Die neue Schutzfunktion ist für Firefox 66 geplant. Apps, die eigene SSL-Zertifikate einschleusen, lösen eine Warnmeldung aus. Das betrifft Malware und unter Umständen auch legitime Anwendungen wie Antivirensoftware. weiter
Firefox-Anwender, die das Add-On Restore Old YouTube installiert haben, können nicht mehr auf Google Docsc zugreifen. Nach einem Update fordert das Add-On außerdem mehr Rechte, die auch das Auslesen von User-ID und Passwort umfassen. weiter
Mozilla bietet Nutzern benutzerdefinierte, strenge oder Standard-Einstellungen für das Blockieren von Trackern und Cookies an. Unter Windows unterstützt Firefox zudem den neuen kostenfreien Video-Codec AV1. Mac-Nutzer dürfen sich indes über Support für die Handoff-Funktion freuen. weiter
Sie beschreibt Funktionen des im Oktober eingeführten neuen Tracking-Schutzes. Mozilla behält sich das Recht vor, Websites anhand bestimmter Regeln jederzeit zur Liste der blockierten Seiten hinzuzufügen. Die Richtlinie informierte aber auch über kommende Tracking-Schutzfunktionen. weiter
Die Erweiterungen öffnen interne Programmierschnittstellen für Webanwendungen. Eine schädliche Website kann so auf die Daten zugreifen, die der Erweiterung zur Verfügung stehen. Während Firefox und Opera die Add-ons löschen, prüft Google, ob sich die Fehler beheben lassen. weiter
Am Konzept, Neuerungen mithilfe von Nutzern zu entwickeln, will Mozilla jedoch festhalten. Wie künftig die Beteiligung aussehen soll, lässt es jedoch offen. Vorhandene Experimente stehen Nutzern weiterhin als Erweiterungen für Firefox zur Verfügung. weiter