Firefox: Mozilla beendet Support für Windows XP und Vista im September 2017
Ab März stehen für Windows XP und Vista nur noch die ESR-Versionen von Firefox zur Verfügung. Diese erhalten noch Sicherheitspatches bis September 2017. weiter
Ab März stehen für Windows XP und Vista nur noch die ESR-Versionen von Firefox zur Verfügung. Diese erhalten noch Sicherheitspatches bis September 2017. weiter
Der Verband eco rät Online-Shops mit SHA-1-Zertifikat dringend ihr Sicherheitszertifikat umzustellen. Er verweist auf Schätzungen, nach denen bei rund 30.000 Servern in Deutschland immer noch das Hash-Verfahren SHA-1 im Einsatz ist. weiter
Die Einnahmen steigen gegenüber dem Vorjahr um rund 28 Prozent. Dazu trägt das neue Suchabkommen mit Yahoo bei. 2017 will Mozilla vor allem die Verbreitung seiner mobilen Produkte wie Firefox für iOS und Firefox Klar erhöhen. weiter
Der Fehler steckt in der Komponente SVG Animation. Er erlaubt das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Ein Angreifer muss ein Opfer lediglich auf eine speziell präparierte Website locken. weiter
Er ist eine Weiterentwicklung des Inhalts-Blockers Focus by Firefox für Safari. Ab Werk unterbindet Firefox Focus die Verfolgung durch Werbung, Statistiken und Soziale Medien. Er verzichtet dafür auf Tabs, Pop-ups und Menüs. weiter
Sie vereinfachen den Zugriff auf geöffnete Tabs und den Lesemodus. Firefox 50 verbessert auch den Download-Schutz vor ausführbaren Dateien. Das letzte Firefox-Release des Jahres 2016 schließt insgesamt 27 Sicherheitslücken. weiter
Die neuen Regeln richten sich speziell gegen Wiederholungstäter. Ihre Websites werden nun automatisch für mindestens 30 Tage gesperrt. Erst danach können sie eine Nachprüfung beantragen und die Sperre aufheben lassen. weiter
Das Add-on soll gegen Mozillas Richtlinien für Firefox-Erweiterungen verstoßen. Der Anbieter von Web of Trust macht dafür eine veraltete Datenschutzrichtlinie verantwortlich. Inzwischen sind auch die Add-ons für Chrome und Opera nicht mehr erhältlich. weiter
Es sammelt offenbar Daten, die eine Identifizierung von Nutzern erlauben. Laut Stichproben des NDR erlauben die Daten auch Rückschlüsse auf Krankheiten und sexuelle Vorlieben. WOT gibt diese Informationen zudem an Dritte weiter. weiter
Sie soll schon 2017 die aktuelle Engine Gecko ablösen. Quantum basiert auf Gecko und erhält erste fertige Komponenten der noch experimentellen Engine Servo. Quantum nutzt außerdem die sichere Programmiersprache Rust. weiter
Ein Angreifer kann unter Umständen einen Absturz des Browsers auslösen. Ein Bug erlaubt das Auslesen des Browser-Cache. Mozilla verbessert zudem die Performance des Flash-Player-Plug-ins. weiter
Einem jetzt vorgelegten Bericht zufolge hat WoSign nicht nur falsche Zertifikate für eine GitHub-Subdomain ausgegeben. Es stellte auch rückdatierte Zertifikate mit unsicherem SHA-1-Algorithmus aus und stritt seine Übernahme der israelischen CA StartCom ab. weiter
Der Browser bietet generell eine bessere Performance auf Systemen ohne Hardwarebeschleunigung. Weitere Neuerungen betreffen den Log-in-Manager und die Leseansicht. Firefox 49 schließt aber auch 18 Sicherheitslücken. weiter
Beide Browser blockieren den direkten Zugang zum Torrent-Tracker. Sie nutzen Googles Sicherheitsfunktion Safe Browsing. Den Warnungen zufolge verbreitet die Website unerwünschte oder schädliche Software. weiter
Sie stecken in den Firewalls beider Hersteller. Cisco warnt konkret vor einer Zero-Day-Lücke. Für sie gibt es allerdings noch keinen Patch. Fortinet zufolge sind nur Produkte von vor August 2012 betroffen. weiter
Betroffen sind die Versionen Chrome 52 und früher sowie Firefox 47 und früher. Ein Angreifer kann einen Nutzer unter Umständen zum Besuch einer gefährlichen Website verleiten. Mozilla hat das Loch bereits in Firefox 48 gestopft. weiter
Die neue Version enthält die Multi-Prozess-Architektur Electrolysis. Sie steht zum Start allerdings nur rund einem Prozent der Nutzer zur Verfügung. Neu ist auch der in der Programmiersprache Rust verfasste Media Parser. weiter
Der Chat-Client soll Mitte September aus dem Mozilla-Browser verschwinden. Ein Update, das Gruppenchats bringen sollte, wurde offenbar eingestampft. Mozilla nennt bisher keine Gründe für das Aus von Firefox Hello. weiter
CPU-Nutzung und Speicherbedarf sinken um 40 beziehungsweise 30 Prozent. Die Bedienung vereinfacht Mozilla mit einem neuen Menü in der Werkzeugleiste. Außerdem lässt sich nun eine beliebige Webseite als Startseite festlegen. weiter
Ab August wird der Browser "Flash-Inhalte blockieren, die für die Nutzererfahrung nicht unbedingt erforderlich sind". Dazu zählen etwa Methoden zur Effizienzprüfung von Werbung und zum Nutzertracking mittels Fingerprinting. Ab 2017 müssen Anwender die Aktivierung des Flash-Plug-ins auf einer Webseite immer per Klick genehmigen. weiter
Mit Firefox 48 für Windows und 32-Bit-Linux führt es einen in der speichersicheren Programmiersprache geschriebenen MP4 Track Metadata Parser ein, der die aktuelle C++-Version ersetzt. Laut internen Messungen liefern beide eine identische Leistung. Die Rust-Komponenten sollen den Browser sicherer machen. weiter
Bei normalem Websurfen ermöglicht Edge auf Mobilgeräten 36 bis 53 Prozent mehr Akkulaufzeit. In einem Szenario mit Videostreaming hält er laut Microsoft zwischen 17 und 70 Prozent länger durch als Chrome und Firefox. Auch vor Opera kann er sich positionieren. weiter
"Container Tabs" für standardmäßig vier Online-Identitäten werden gerade in de Nightly-Version getestet. Es handelt sich quasi um gleichzeitig in unterschiedlichen Tabs nutzbare Profile mit eigenen Cookies und Cache. Historie und Lesezeichen etwa teilen sie sich jedoch. weiter
Electrolysis soll Leistung und Sicherheit des Browsers verbessern, macht aber zugleich zahlreiche Erweiterungen unbrauchbar. Entwickler Asa Dotzler spricht von der "bisher größten Änderung an Firefox". Benutzeroberfläche und Webinhalte laufen damit in separaten Prozessen. weiter
Auf anderen Computern oder Smartphones geöffnete Tabs erscheinen nun in der Seitenleiste. Firefox für Android unterstützt ab sofort HTML5-Videos auf Youtube. Mozilla schließt außerdem drei kritische Sicherheitslücken. weiter
Das neue Release unterstützt nun HTML-5-Videos auf Youtube. Als Suchmaschine haben die Entwickler DuckDuckGo voreingestellt. Code-Signing soll indes Probleme bei der Installation unter Mac OS X beheben. weiter
Das besagt zumindest das erste "Vulnerabilities Barometer" des Sicherheitsanbieters Stormshield. Java und Betriebssysteme verlieren hingegen als Einfallstor für Angreifer an Bedeutung. Die Ergebnisse bestätigen ähnliche Bedrohungsranglisten anderer Anbieter. weiter
Alle drei Browser geben Marktanteile an Chrome ab. Firefox liegt im April 0,1 Punkte vor Internet Explorer und Edge. Der gemeinsame Anteil von Opera, Safari und anderen Anbietern stagniert indes bei 8,4 Prozent. weiter
Das Today-Widget bietet nun eine Funktion zum Öffnen eines neuen Firefox-Tab. Nutzer können außerdem Zertifikatsfehler vorübergehend ignorieren. Die Such- und Adressleiste liefert Ergebnisse aus den Lesezeichen und dem Browserverlauf. weiter
Es geht um eine Schwachstelle in dem auf Firefox basierenden Tor-Browser. Mozilla vermutet, dass die Anfälligkeit im Firefox-Code steckt. Es will nun per Gerichtsbeschluss die Details erfahren, bevor die Regierung sie an Dritte weitergibt. weiter