Alphabet stoppt Entwicklung smarter Kontaktlinsen zur Blutzuckerbestimmung

Es war eines der ersten Projekte der Alphabet-Tochter Verily. Die Messwerte zum Zuckergehalt im Tränenfilm lassen sich nicht eindeutig dem Blutzuckerspiegel zuordnen. Smarte Kontaktlinsen sollen künftig Menschen mit Altersweitsichtigkeit und nach Kataraktoperationen helfen. weiter

Psychologische Studie: Social Media wirken wie Suchtmittel

Schon einwöchiger Social-Media-Verzicht führt zu klassischen Entzugserscheinungen. Zur Überraschung der Forscher schaffen es die meisten Probanden nicht einmal, wie vereinbart sieben Tage vollständig von Social Media zu lassen. weiter

Gehirn-Hacking: Kaspersky sieht drohende Gefahr

Eine aktuelle Analyse beschäftigt sich mit Gehirnimplantaten zur Behandlung von Parkinson und Tremor. Deren Software erlaubt unter Umständen Datendiebstahl oder die Manipulation der Implantate. Per Bluetooth hergestellte Verbindungen sind unter Umständen unsicher und unverschlüsselt. weiter

Intelligente Kontaktlinsen haben die Gesundheit im Blick

Forscher der Purdue University betten biokompatible Sensoren in handelsübliche weiche Kontaktlinsen ein - eine wichtige Hürde, um Smart Lenses kommerziell verfügbar zu machen. Diese könnten Gesundheitsdaten liefern und dosiert Medikamente abgeben. weiter

Raspberry Pi 3 Model B+ verbessert Prozessorleistung

Dreimal mehr Datendurchsatz im WLAN-Modul und mehr Prozessorleistung zeichnen das neue Modell aus. Rein äußerlich unterscheidet sich Raspberry Pi 3 Model B+ jedoch kaum von den Vorgängermodellen. weiter

Google Nima: Bildbewertung mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Ein künstliches neuronales Netz bewertet Bilder unter subjektiven und ästhetischen Gesichtspunkten. Trainiert wird es mit Fotos, die von durchschnittlich 200 Menschen bewertet wurden. Der Nima-Score soll auch bei der wahrnehmbaren Verbesserung von Bildern helfen. weiter

Wissenschaftler entdecken zufällig selbstheilendes Glas

Es basiert auf dem Polymer Polyether-Thioharnstoff. Dessen Schnittkanten lassen sich bei leichtem Druck und Zimmertemperatur wieder dauerhaft zusammenfügen. Nach 24 Stunden soll das Material sogar seine ursprüngliche Stabilität erreichen. weiter

Bericht: Apple will Notebook-Prozessoren und Modemchips entwickeln

Die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei beruft sich auf Branchenquellen und Analysten. ARM-basierte Prozessoren sollen demnach die Abhängigkeit von Intel verringern. Der iPhone-Hersteller investiert massiv in die Entwicklung von Baseband-Prozessoren und wirbt einen führenden Qualcomm-Ingenieur ab. weiter

Bitkom fordert Milliarden-Investition in KI

Eine Strategie auf Bundesebene soll "die Stärke in der Forschung in eine Stärke in der Wirtschaft übersetzen". 40 zusätzliche Professuren sollen helfen, den künftigen Bedarf an Fachkräften zu decken. Einer Salesforce-Studie zufolge sind deutsche Unternehmen Vorreiter beim Einsatz künstlicher Intelligenz. weiter

HPE und NASA schicken Supercomputer ins All

Der Spaceborne Computer gilt als Testlauf für eine künftige Mars-Mission. Er basiert auf einem Apollo-40-System von HPE. Softwareseitige Anpassungen sollen den Supercomputer für den Einsatz im Weltall "abhärten". weiter

IBM: Investition in Watson zahlt sich nicht aus

Ein US-Forschungszentrum bezeichnet Watson als nicht bereit für den klinischen Einsatz. Es verliert durch ein gescheitertes Watson-Projekt 60 Millionen Dollar. Die Investmentbank Jefferies unterstellt eine Kluft zwischen den Anforderungen der Kunden und den Fähigkeiten von Watson, die IBM nicht schließen kann. weiter

Google stellt zweite Generation seiner AI-Plattform vor

Die neuen Cloud TPUs sollen nicht nur Google-Produkte verbessern. Unternehmen und Drittentwickler können sie über die Google Compute Engine nutzen. Mit AutoML will der Internetkonzern beweisen, das neuronale Netze selbst wieder neuronale Netze schaffen können. weiter

Nvidia stellt mit Tesla V100 GPU mit über 5000 Shadern vor

Die neue GPU basiert auf der Grafikarchitektur Volta, die auf Pascal folgt. Mit 815 Quadratmillimetern ist es der bislang größte Grafikchip aus einer Serienproduktion. Die ersten Volta-Produkte sind für Deep Learning und High Performance Computing ausgelegt. weiter

Apple-Patent: Smartphones drahtlos laden mit WLAN-Router

Die Übertragung von Energie soll parallel zur Datenübertragung erfolgen. Der Patentantrag sieht dafür spezielle Antennen mit einer besonderen Richtwirkung vor. Schon im letzten Jahr berichtete Bloomberg , Apple arbeite an einer neuen Technik für drahtlose Energieübertragung. weiter

HPE: „The Machine“ soll Alzheimer bekämpfen

Mit der neuen Computerarchitektur will das deutsche Forschungszentrum DZNE mehr Erkenntnisse über Demenzerkrankungen gewinnen. Bei der Forschung fallen etwa durch MRT-Scans Datenmengen an, die mit herkömmlichen Rechnerarchitekturen nur eingeschränkt zu verarbeiten sind. weiter

Guetzli: Google macht JPEGs 35 Prozent kleiner

Der neue Open-Source-Encoder nutzt einen speziellen Suchalgorithmus. Dadurch sinkt die Dateigröße bei gleichbleibender Bildqualität. Guetzli benötigt jedoch deutlich mehr Zeit für die Komprimierung von JPEGs als vorhandene Encoder. weiter

Akkuforschung: Neue Technik für höhere Kapazitäten vorgestellt

Die neue Technik setzt auf einen Feststoff-Elektrolyten aus Glas. Er erlaubt höhere Ladeströme und damit auch kürzere Ladezeiten. Zudem sinken die Herstellungskosten. Die neuen Akkus sollen auch sicherer sein, weil sie angeblich unbrennbar sind. weiter

Künstliche Intelligenz: Apple schließt sich angeblich Partnership on AI an

Zu den Vorgaben der Non-Profit-Organisation gehört es, Forschungsergebnisse unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Der iPhone-Hersteller öffnet sich offenbar weiter, um gesuchte KI-Experten anwerben zu können. Fähige Forscher mieden das Unternehmen wegen seiner Geheimhaltungspolitik. weiter

RAISR: Google spart Bandbreite durch Bilder-Upsampling

Maschinelles Lernen hilft, aus Bildern mit geringer Auflösung qualitativ gute Bilder in höherer Auflösung zu erzeugen. Die Technologie ist auf Smartphones in Echtzeit ausführbar und spart rund ein Drittel an Bandbreite. Sie kommt wöchentlich bereits bei einer Milliarde Bildern auf Google+ zum Einsatz. weiter

Alphabet fährt Drohnen-Projekte herunter

Die Google-Mutter spart bei ambitionierten Projekten mit ungewissen Gewinnaussichten. Aufgelöst wurde das Titan-Projekt, das mit Drohnen das Internet in entlegene Regionen der Welt bringen sollte. Das Lieferdrohnen-Projekt Wing darf mit weniger Mitarbeitern weitermachen. weiter

Amazon patentiert fliegendes Warenlager mit Lieferdrohnen

Der Onlinehändler denkt an einen Zeppelin, der in fast 14 Kilometern Höhe schwebt. Die Drohnen sollen bei ihrem Abstieg zu den Lieferorten keine oder nur wenig Energie benötigen. Kleinere Luftschiffe könnten als Shuttles das schwebende Warenlager wieder auffüllen. weiter

Apple veröffentlicht Informationen zu seiner KI-Forschung

Der iPhone-Hersteller macht seine Ankündigung in weniger als einem Monat wahr. Er öffnet sich offenbar, um gesuchte KI-Experten anwerben zu können. In diesem Jahr tätigte Apple bereits mehrere Akquisitionen im Umfeld von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. weiter

Waymo: Google spaltet Sparte für autonome Fahrzeuge ab

Der Name "Waymo" steht für die Suche nach neuen Wegen in der Mobilität. Der Fokus liegt weiterhin auf der Entwicklung vollständig autonomer Fahrzeuge. Davon sollen Privatleute, Logistikunternehmen und möglicherweise auch der öffentliche Nahverkehr profitieren. weiter