Testversion von Cloud-SDK für Windows Phone 7 erschienen

Microsoft Research veröffentlicht eine Preview für Entwickler. Programmierer können mit Hilfe der Windows-Azure-Cloud neue Funktionen für Windows-Phone-7-Smartphones anbieten. Dazu gehören unter anderem Text- und Spracherkennung. weiter

Intel lässt für 100 Millionen Dollar an US-Unis forschen

Das Geld fließt in sogenannte Science and Technology Center. Dort sollen sich Forscher auf Bereiche wie Visual Computing, Mobility und Sicherheit konzentrieren. Mit eigenen Mitarbeitern vor Ort will Intel neue Technologien schneller zur Marktreife führen. weiter

Firefox-Plug-in X-pire versieht Fotos mit Verfallsdatum

Nach dessen Ablauf kann nicht mehr auf die Dateien zugegriffen werden. X-pire funktioniert derzeit mit Facebook, Flickr und wer-kennt-wen.de. Zum Betrachten reicht das kostenlose Plug-in, das Verschlüsseln kostet 24 Euro im Jahr. weiter

OECD: „Cyberkrieg-Risiko ist überbewertet“

Der Großteil der Angriffe erfolgt auf niedrigem Level und verursacht keine größeren Schäden. Horrorszenarien sind in der Praxis wenig wahrscheinlich. Intelligente Attacken wie mit Stuxnet sind die Ausnahme, nicht die Regel. weiter

TU Berlin: Auch normale Handys sind ein Sicherheitsrisiko

Sogenannte "Feature Phones", die über Browser und MP3-Player verfügen, lassen sich mit manipulierten SMS lahmlegen. Der Code muss für jedes Modell umgeschrieben werden. Geräte aller großen Hersteller sind von dem Fehler betroffen. weiter

IBM-Supercomputer gewinnt Proberunde in US-Fernsehquiz

Das "Watson" genannte System spielte gegen zwei ehemalige menschliche Champions "Jeopardy". Der Supercomputer versteht Fragen in natürlicher Sprache und kann innerhalb von drei Sekunden antworten. Der eigentliche Wettkampf findet im Februar statt. weiter

Studie: Laserdrucker belasten Büros kaum mit Feinstaub

Den Test haben führende Hersteller über den Bitkom in Auftrag gegeben. 26 Geräte wurden über zwei Jahre untersucht. Fazit: Laserdrucker-Emissionen weisen nur sehr wenig anorganische Verbindungen wie Schwermetalle auf. weiter

IBM und Samsung erforschen Halbleitertechnologien

Sie sollen in Smartphones ebenso zum Einsatz kommen wie in moderner Kommunikationsinfrastruktur. Gleichzeitig erneuern die Unternehmen ihre Prozessentwicklungsvereinbarung. Dabei geht es vor allem um Chips im 20-Nanometer-Bereich. weiter

Qualität von Software zur Plagiatserkennung wieder gesunken

Das ergibt ein Test der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft. 26 Systeme mussten 42 Essays prüfen. Manche nutzlosen Programme stammen scheinbar gar von Betrügern, die selbst als Ghostwriter arbeiten. weiter

Jülicher Supercomputer analysiert Schreibprozess von DVDs

Dieser variiert je nach verwendeter Legierung. Die Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich wollen die physikalischen Hintergründe klären. Mit den Erkenntnissen könnten bessere Speichermaterialien mit längerer Haltbarkeit entwickelt werden. weiter

Hobby-Astronom entdeckt am PC vier neue Planeten

Der Engländer Peter Jalowiczor wertete fast drei Jahre lang in seiner Freizeit astronomische Daten der University of California aus. Dabei entdeckte er die Spur der Planeten. Jetzt wurde er in einer Fachzeitung als offizieller Mitentdecker genannt. weiter

Software konstruiert automatisch Roboter

Eine Vorgabe wie "Bewege dich möglichst effizient auf einer ebenen Fläche vorwärts" genügt dem Algorithmus. Die Roboter bestehen aus zylinderförmigen Röhren mit Kugelgelenken. Das Resultat liegt als CAD-Datei vor. weiter

Amazon-Patent verhindert Versand unerwünschter Geschenke

Der Empfänger kann durch Regeln einen Geschenktausch oder Umwandlung in einen Gutschein veranlassen. Der Schenkende aber kann genau dies verhindern. Besonders hilfreich dürfte die Option "Kleidergröße immer prüfen" sein. weiter

Forscher speichern Quantenbits in Nanodraht

Mit elektrischen Feldern ist eine exaktere Kontrolle über den Zustand der Elektronen als mit Magnetfeldern möglich. Nanodraht kommt auch in der LED-Fertigung zum Einsatz. Eines Tages könnte das Verfahren in der Quantenkryptografie verwendet werden. weiter

Forscher entwickeln System zur Datennutzungskontrolle

Damit soll sich der Weg von Informationen nachverfolgen lassen. Die Forscher schreiben auch eine Kontrollsoftware für Soziale Netze. Sie überprüft, ob und inwieweit ein Dritter Daten herunterladen darf. weiter

HTC eröffnet Forschungslabor für Mobilfunktechnik

Am neuen Standort in Durham im US-Bundesstaat North Carolina entstehen 45 Arbeitsplätze. HTC will die Einrichtung weiter ausbauen. Andere Forschungslabore des Unternehmens befinden sich in Seattle und San Francisco. weiter

Das IBM-Museum in Sindelfingen: 120 Jahre Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung ist nicht als Geschenk wohlwollender Außerirdischer vom Himmel gefallen, sondern in 120 Jahren harter Entwicklungsarbeit unter sehr irdischen Bedingungen entstanden. Dies lässt sich im "Haus zur Geschichte der IBM-Datenverarbeitung" nachvollziehen, das in Sindelfingen für Besucher offensteht. weiter

Apple beantragt zehn Kamera-Patente

Unter anderem soll eine Erkennung von Hauttönen die Bildqualität verbessern. Bewegungsunschärfe will Apple mit Serienbildern eliminieren. Video- und Foto-Funktionen bleiben offenbar ein Schwerpunkt der Weiterentwicklung - auch des iPad. weiter

Forscher machen Nachrichten mit Quantenphysik abhörsicher

Sie führen sogenannte Überlagerungszustände herbei. Ein Bit befindet sich dann gleichzeitig im Zustand 0 und im Zustand 1. Das BMBF fördert das Projekt des Physikinstituts der Universität Mainz mit 420.000 Euro. weiter

Google veröffentlicht Plattform zur Umweltanalyse

Die "Earth Engine" soll Wissenschaftlern helfen, die Entwicklung von Wäldern zu überwachen. Satellitenbilder und Daten aus 25 Jahren stehen zur Auswertung bereit. Google will seine Cloud für die Analyse zur Verfügung stellen. weiter

EU fördert Projekt für Informationsmanagement im Web

Ziel von "Render" ist es, Anwender möglichst umfassend zu informieren. Der Großteil der Informationen im Netz wird nach Nutzerpräferenzen vorgefiltert. Dadurch entgehen ihnen aber Inhalte, die ein differenzierteres Bild ermöglichen würden. weiter

Fraunhofer stellt Arbeitsroboter mit 3D-Kamera vor

Der pi4-Workerbot lässt sich in der industriellen Massenfertigung einsetzen. Er ist Teil des EU-geförderten PISA-Projekts. Der Roboter analysiert Werkstücke und kann auch komplexe Arbeitsabläufe ausführen. weiter

Boeing und IBM entwickeln Echtzeit-Fluganalyse

R3 wertet Parameter wie Flugplan und reale Positionsdaten, behördliche Bestimmungen und das Wetter aus. Dies soll dichteren Flugverkehr ermöglichen und Lärm mindern. IBM will das Prinzip nun auf andere Systeme anwenden. weiter

Microsoft erforscht Touchscreen mit haptischem Feedback

Ein Patent sieht eine Polymerbeschichtung vor. Sie lässt sich durch ultraviolettes Licht auch modifizieren. So könnte eine virtuelle Tastatur bei Berührung leicht nachgeben. Das Prinzip ist für den Tischcomputer Surface gedacht. weiter

MIT-Studenten verwenden Kinect als Browsersteuerung

Die Fluid Interfaces Group entwickelt ein Javascript-Framework unter dem Namen DepthJS. Damit lässt sich ein Chrome-Browser per Handbewegungen bedienen.Es soll Webentwicklern neue Interaktionsmöglichkeiten bieten. weiter