Go-Programm von Google schlägt Profispieler

Das jetzt ausführlich vorgestellte AlphaGo schlug im Oktober den europäischen Meister Fan Hui. Er hat den 2. Profi-Dan. Für März ist eine Partie gegen einen Spieler mit dem 9. Profi-Dan geplant. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in Medizin- und Klimaforschung eingehen. weiter

Bericht: Apple engagiert hochrangigen Virtual-Reality-Experten

Laut Financial Times hat es sich die Dienste von Doug Bowman gesichert. Dieser war bisher Professor für Computerwissenschaften und Direktor des Center for Human-Computer Interaction an der Virginia Tech University. Er gilt als Fachmann für 3D-Oberflächen und beschäftigt sich auch mit Augmented Reality. weiter

Amazon-Manager: Drohnen sind mehr wie Pferde als wie Autos

Sie würden nie einen Baum oder einen Strommasten rammen. Laut Vizepräsident Paul Misener sind parallel mehrere Prototypen für unterschiedliche Klimazonen und Wohnsituationen im Einsatz. In Gärten können Päckchen auch abgelegt werden, wenn der Empfänger nicht zu Hause ist. weiter

Bericht: Apple integriert Li-Fi bereits in iOS

iOS 9.1 scheint eine Eigenschaft namens "LiFiCapability" zu definieren. Damit würde Apple eine große Überraschung gelingen: Andere Forscher erwarten eine kommerzielle Nutzung der mit Lichtimpulsen arbeitenden schnellen Übertragungstechnik frühestens in drei Jahren. weiter

Google X heißt jetzt nur noch X

Unter seinem Dach ist künftig auch die Robotik-Forschung unter der neuen Leitung durch den von Nokia gekommenen Hans Peter Brondmo. Chef von X bleibt Astro Teller. Sie wollen die existierenden Robotik-Projekte prüfen und fokussieren. weiter

Google sucht Käufer für Motorolas Akkupatente

Es handelt sich um 138 US-Patente und 69 ausländische, die sich alle mit Akku-Techniken befassen. Google nimmt Gebote entgegen. Seine eigenen Akkuforschungen dürften davon nicht betroffen sein. weiter

Sieben Firmen testen selbstlenkende Autos auf Kaliforniens Straßen

Google-Fahrzeuge legten 424.331 Meilen zurück - von insgesamt 523.958 Meilen. Die Elektronik versagte dabei in 272 Fällen, außerdem schritt der Fahrer 69-mal aus Sicherheitsgründen ein. Andere Firmen melden deutlich mehr Interventíonen pro Meile - mit Ausnahme von Tesla. weiter

Tesla-Chef: Apple kann sein Elektroauto-Projekt nicht verstecken

Laut Elon Musk ist es ein offenes Geheimnis, dass Apple mindestens 600 Mitarbeiter für Project Titan angeheuert hat. "Es ist ziemlich schwer, so etwas zu verbergen." Für Tesla als Pionier ist eine solche Vergrößerung der Branche nach seiner Darstellung nützlich. weiter

CES: Bosch stellt Connected-Car-Konzept vor

Ein Showcar soll wesentliche Elemente "clever vernetzter" Fahrzeuge erfahrbar machen. Ein Touchscreen reagiert mit haptischem Feedback auf Berührungen und simuliert echte Tasten. 2018 werden laut Bosch Autos selbst ihren Parkplatz suchen - und bis 2020 soll sein Autobahnpilot Fahrzeuge über die Autobahn lenken. weiter

Twitter erhält Patent auf Selfies per Drohne

Sie würde Fotos und Live-Videos aufnehmen und über das Konto des Besitzers auf Twitter verbreiten. Außerdem könnten Likes, Antworten und Tweets ihre Bewegungen beeinflussen. Dies lässt an Twitters Live-Video-Dienst Periscope denken. Die Beschreibung erwähnt auch Videokonferenzen als Option. weiter

Elon Musk gründet mit Partnern OpenAI-Initiative

Ziel ist eine verantwortungsvolle Erforschung künstlicher Intelligenz. Der Initiative stehen dafür eine Milliarde Dollar zur Verfügung. Unterstützt wird OpenAI auch von Sam Altman, President von Y Combinator, und dem Investor Peter Thiel. weiter

Facebook macht Hardware für Künstliche Intelligenz quelloffen

Für die Einführung der neuen Plattform Big Sur verdreifacht Facebook seine GPU-Investitionen. In Kooperation mit Nvidia kommt der Beschleuniger Tesla M40 zum Einsatz. Das selbst konzipierte System für Open-Compute-Rechenzentren erfordert keine spezielle Kühlung, ist aber zweimal so schnell wie Facebooks aktuelle Plattform. weiter

Google und NASA zeigen Quantencomputer

Es handelt sich um ein System von D-Wave. Google setzt es derzeit für die Erforschung neuer Optimierungsverfahren für die Lösung von Problemen ein. In Tests übertrifft es die Rechenleistung eines Single-Core-Computers um den Faktor 10 hoch 8. weiter

Google Life Sciences heißt jetzt Verily

Das ehemalige Google-X-Projekt hatte mit einer Kontaktlinse für Diabetiker begonnen. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf Herzerkrankungen. Verily beschäftigt sich mit Medizin-Hardware und -Software sowie klinischer Forschung. weiter

Microsoft überarbeitet Kopfhörer-Navigation für Sehbehinderte

Neu sind Beschreibungen, ergänzend zu den reinen Navigationsanweisungen. Auch können die Nutzer nun erweiterte Informationen durch Sprachbefehle anfordern. Das System besteht aus Bluetooth-Kopfhörern samt Mikrofon, einem Smartphone und der Microsoft-Software. weiter

Google wirbt Leiter von Tesla-Forschungsprojekt Autopilot ab

Robert Rose war nur sechs Monate mit Tesla Autopilot befasst - arbeitete zuvor aber fünf Jahre lang für SpaceX. Dort war er zuletzt für sämtliche Flugsoftware verantwortlich. Tesla Autopilot ermöglicht automatische Spurwechsel und Bremsvorgänge. Es könnte schon 2016 eingeführt werden. weiter

IT-Milliardäre Gates und Zuckerberg fördern Ökostrom-Forschung

Auch Marc Benioff, Jeff Bezos, Jack Ma und Hasso Plattner gehören zu den Mitgliedern der neuen Breakthrough Energy Coalition. Sie stellt Anfangsfinanzierung für Start-ups bereit, die sich mit Erzeugung und Speicherung oder auch effizienter Nutzung erneuerbarer Energien beschäftigen. weiter

Microsoft verbessert Bilderkennung mit künstlicher Intelligenz

Ein neues System soll in der Lage sein, Fragen zu Bildern in natürlicher Sprache zu beantworten. Dafür erfasst es mithilfe von Deep Learning die Elemente des Bilds und den Inhalt der Frage. Ein Anwendungsbeispiel ist laut Microsoft ein Warnsystem für Fahrradfahrer. weiter

„Labs Network Industrie 4.0“ für vernetzte Testumgebungen gegründet

Das firmenneutrale Netzwerk soll die erforderliche Struktur von Praxistests initiieren und Industrie 4.0 in mittelständischen Firmen fördern. Es sieht sich als "Allianz aus Unternehmen, Verbänden, Politik und Forschung". Zu den Gründungsmitgliedern zählen Siemens, SAP, Hewlett Packard Enterprise, Giesecke & Devrient sowie Deutsche Telekom. weiter

Microsoft gründet Cyber Defense Operation Center

Es bündelt Microsofts Bemühungen im Bereich Cybersicherheit. Ziel ist es, Bedrohungen in Echtzeit auszuwerten und darauf zu reagieren. Im Fiskaljahr 2015 gab Microsoft nach eigenen Angaben eine Milliarde Dollar für Sicherheitsforschung aus. weiter

Toyota gründet Tochter für künstliche Intelligenz

Dem Toyota Research Institute steht in den nächsten fünf Jahren eine Milliarde Dollar zur Verfügung. Es beschäftigt sich vornehmlich mit selbstlenkenden Autos und Haushaltsrobotern. Als Partner sind die US-Universitäten Stanford und MIT eingeplant. weiter

pCell: Nokia testet neue Mobilfunktechnologie

Sie wird vom Start-up Artemis Networks entwickelt. pCell soll die Überlastung von Mobilfunknetzen an Orten wie Stadien und Flughäfen verhindern. Zusammen mit Nokia will es die Technik nun erstmals unter realen Bedingungen testen. weiter

Bericht: Die besten KI-Forscher meiden Apple wegen Geheimhaltungspolitik

"Die wirklich fähigen Leute wollen nicht in eine geschlossene Umgebung, wo alles geheim ist", berichtet ein Informatikprofessor. Vielmehr gehe es ihnen um persönliche Freiheiten und Austausch. Apple hat derzeit 120 offene Stellen, deren Beschreibung "Maschinelles Lernen" erwähnt. weiter

HPE und SanDisk entwickeln Flash-Nachfolger

Ihre Zusammenarbeit gilt einer neuen Speichertechnik in der Kategorie Storage Class Memory (SCM). Die beiden Firmen erhoffen sich davon die tausendfache Geschwindigkeit und zugleich tausendfache Lebensdauer von Flash. Der künftige Speicher soll sich nicht nur für Storage eignen, sondern auch als Arbeitsspeicher nutzen lassen. weiter

Schott stellt ultradünne Gläser für Technikprodukte vor

Eine Dicke von rund 100 Mikrometern erlaubt kurze Leitungen mit entsprechend geringem Energieverlust. Das biegsame Glas D 263 eignet sich für Abdeckungen, da es viermal härter als Standardglas und kostengünstig herzustellen ist. Das Glas AF 32 eco hingegen lässt sich gut mit Silizium kombinieren. weiter

Virtual Reality: Facebook bremst Euphorie

Mark Zuckerberg will offenbar einer Vorverurteilung als "Hype" entgegenwirken: "Wenn Sie an die Einführung von Computern oder Smartphones denken, wurden im ersten Jahr keineswegs mehrere zehn Millionen Stück verkauft. Sie bewiesen aber, das an der Idee etwas dran war." weiter

Ericsson startet Forschungsprogramm „5G for Germany“

Ziel ist es, die hiesigen Forschungsaktivitäten zum kommenden Mobilfunkstandard zu stärken und deren Koordinierung zu intensivieren. Geplant sind etwa Projekte in den Bereichen Industrie 4.0, Energie und Mobilität. Ericssons Eurolab bei Aachen soll 5G-Testinstallationen für Partner betreiben. weiter