Canon entwickelt Kamerasensor mit 250 Megapixeln

Der CMOS-Sensor in APS-H-Größe bietet eine Auflösung von 19.580 mal 12.600 Pixeln. Videoaufnahmen erreichten damit bereits das 30-fache Auflösungsniveau von 4K. Die extreme Auflösung eröffnet interessante Möglichkeiten, aber der praktische Einsatz dürfte Jahre auf sich warten lassen. weiter

Apple beantragt Patent für in Mobilgeräte integrierte Brennstoffzelle

Sie könnte ein MacBook ohne viel Zusatzgewicht "tage- oder sogar wochenlang" antreiben. Neben Flüssig- und Druckwasserstoff nennt der Antrag weitere mögliche Brennstoffe, die über wechselbare Kartuschen eingespeist werden. Ein ähnliches Patent für eine externe Brennstoffzelle hatte Apple im März zugesprochen bekommen. weiter

Apple an Wearables-Projekt der US-Verteidigung beteiligt

Es ist allerdings nur eine von 162 involvierten Firmen. Auch Universitäten wie MIT und Stanford unterstützen die Forschung. Das Projekt konzentriert sich auf in Gewebe oder Panzerung integrierbare biegsame Sensoren. Binnen fünf Jahren werden dafür 171 Millionen Dollar fließen. weiter

Sony stellt Prototyp einer Drohne für Firmen vor

Entstanden ist sie im Rahmen des Joint Ventures Aerosense mit ZMP. Sie kann 10 Kilo Gewicht transportieren - üblicherweise eine Fotoausrüstung für die Landvermessung. Die maximale Flugdauer beträgt zwei Stunden, die Höchstgeschwindigkeit 170 km/h. weiter

IDF: Intel und Google bringen RealSense und Project Tango zusammen

Einen Prototypen im Smartphone-Format zeigte Intel-CEO Brian Krzanich zur Eröffnung des IDF 2015. Damit lassen sich Gegenstände scannen und die Daten anschließend einem 3D-Drucker übergeben. Mit Microsoft arbeitet Intel zudem an einer in Chips integrierten Aufweckfunktion für Geräte. weiter

Google verschiebt Test von Project Ara

Der erste Probeverkauf soll nun nicht in Puerto Rico stattfinden, sondern an einem noch nicht genannten anderen Ort. Das Projekt für ein modulares Smartphone wird laut einem Sprecher nicht eingestellt. Die verantwortliche Abteilung ATAP bleibt auch nach Gründung von Alphabet Teil von Google. weiter

NASA-Partnerschaft ermöglicht Google Drohnentests über Privatgrund

Google umging damit angeblich seit über einem Jahr die strikte Regulierung von Drohnenflügen durch die US-Flugaufsicht FAA. Das berichtet der Guardian und beruft sich auf von ihm eingesehene Dokumente. Die der NASA erteilte Ausnamegenehmigung gilt aber ausdrücklich nur für behördliche und nicht für kommerzielle Zwecke. weiter

Exascale Heterogeneous Processor: AMD will in den Leistungsbereich von Supercomputern vorstoßen

Die ehrgeizige Vision des Chipherstellers zielt auf Exascale-Leistung durch das Ausreizen seiner heterogenen Architektur in Verbindung mit neuer Speichertechnik. Der Exascale Heterogeneous Processor (EHP) soll 32 CPU-Kerne sowie eine leistungsstarke GPU verbinden. Dabei soll die Grafikeinheit erheblich zu einer Leistung von 10 Teraflops je Node beitragen. weiter

RWTH Aachen meldet Durchbruch bei industrieller Graphen-Herstellung

Mit dem aus einer Atomlage bestehenden Graphen verbindet sich die Hoffnung auf grundlegende Innovationen bei Touchscreens und in der flexiblen Optoelektronik. Die Massenproduktion von hochwertigem synthetischem Graphen ist angeblich zum Greifen nahe. Die EU-Initiative "Graphene Flagship" fördert die Graphen-Forschung über zehn Jahre hinweg mit einer Milliarde Euro. weiter

Facebook stellt Internetdrohne Aquila vor

Mark Zuckerberg schreibt: "Sie hat die Flügelspannweite einer Boeing 737, wiegt aber weniger als ein Auto und bleibt monatelang in der Luft." Facebook will aber selbst nicht als Provider aktiv werden, sondern das fertige Konzept Providern und anderen Partnern verfügbar machen. weiter

US-Präsident ordnet Entwicklung von Exascale-Supercomputer an

Er hätte etwa die 30-fache Leistung des heute führenden chinesischen Systems Tianhe-2 mit 33,86 Petaflops. Als Nutzer sind die Bundespolizeibehörde FBI, die National Institutes of Health, das etwa für Terrorismusabwehr zuständige Heimatschutzministerium und die National Oceanic and Atmospheric Administration vorgesehen. weiter

Nokia stellt 360-Grad-VR-Kamera für Profis vor

Sie enthält je auch Kameraeinheiten und Mikrofone. Aufnahmen lassen sich direkt in einer VR-Brille ansehen oder auf Youtube posten. Zum Start im Herbst wird "Ozo" voraussichtlich eine mittlere fünfstellige Dollar-Summe kosten. weiter

AI-Experten fordern Verbot autonomer Waffensysteme

Sie befürchten ein neues Wettrüsten durch den Einzug künstlicher Intelligenz in die Kriegsführung. Konkret wehren sie sich gegen Waffensysteme, die Ziele ohne menschliche Einflussnahme bekämpfen. Unter anderem unterstützten Stephen Hawking und Steve Wozniak die Forderung. weiter

Ehemaliger Auto-Manager fängt bei Apple an

Doug Betts ist seit fast zwei Jahrzehnten in der Autoindustrie tätig und hatte dabei stets mit Produktqualität und Herstellung zu tun. Er sieht seine Kernkompetenz in schlanker Produktion und verantwortete zuletzt die weltweite Qualitätssicherung bei Fiat Chrysler. Die Personalie ist ein weiteres Indiz für die wiederholt gemeldeten Elektroauto-Pläne Apples. weiter

IBM-Forscher bauen funktionsfähigen 7-Nanometer-Prozessor

An der Entwicklung sind Samsung und Globalfoundries beteiligt. Die 7-Nanometer-Technik erlaubt Chips von der Größe eines Fingernagels mit mehr als 20 Milliarden Transistoren. IBM verspricht zudem eine Steigerung des Stromverbrauch-Rechenleistung-Verhältnisses um mehr als 50 Prozent. weiter

Mark Zuckerberg erklärt Facebooks KI-Forschung

Das Ziel sind Systeme, die besser sehen und hören als Menschen. Facebook will Bilder und Filme komplett nach Inhalt und Kontext erfassen. Auch strebt es langfristig an, jede Frage in natürlicher Sprache zu verstehen. weiter

LRZ: Leistung von SuperMUC steigt auf 6,8 Petaflops

Das wird durch 6144 zusätzliche Xeon-E5-Prozessoren von Intel ermöglicht. Zwischen 2015 und 2017 betragen die Investitions- und Betriebskosten rund 49 Millionen Euro. Schon zur Inbetriebnahme am 20. Juli 2012 galt das System mit damals 3,2 Petaflops als schnellster Rechner Europas. weiter

Samsung verdoppelt Leistung von Lithium-Ionen-Akkus

Es setzt beim Anodenmaterial auf Silizium statt Graphit. Die Volumenänderung des Siliziums während eines Ladezyklus kontrolliert Samsung mit einer Graphen-Beschichtung. Die Leistungssteigerung funktioniert bisher aber nur unter Laborbedingungen. weiter

HoloLens fürs All: Microsoft kooperiert mit NASA

Die NASA schickt noch diese Woche zwei HoloLens-Brillen auf die Internationale Raumstation. Die Astronauten sollen dort die Hardware und Software testen. HoloLens soll der Besatzung der ISS künftig bei der Erledigung komplizierter Aufgaben helfen. weiter

Google X arbeitet an Armband für medizinische Forschung

Es erfasst neben der Herzfrequenz etwa auch Hauttemperatur und Sonnenstrahlung. Eine Zulassung wurde in den USA wie auch Europa beantragt. Das Armband könnte Patienten verschrieben oder in medizinischen Forschungen verwendet werden. weiter

Google gründet Smart-Cities-Start-up

Sidewalk Labs sitzt in New York. Die Leitung übernimmt Daniel Doctoroff, der frühere stellvertretende Bürgermeister. Die Google-Günder erwarten in diesem Segment langfristig eine Verzehnfachung des Umsatzes. Die Höhe der Investition nennt Larry Page "bescheiden". weiter

Google fördert Informatikforschung in Lateinamerika

Die Fördersumme von einer Million Dollar geht häppchenweise an Doktoranden und Professoren, die einen von Googles Schwerpunkten verfolgen. Die Auswahl ist allerdings breit und reicht von Mobile und Privatsphäre über Data Mining bis zum Internet der Dinge. weiter

Facebook eröffnet in Paris Forschungslabor für Künstliche Intelligenz

Facebook AI Research (FAIR) soll langfristig über Bild- und Spracherkennung sowie Verarbeitung natürlicher Sprache forschen. Eine weitere Aufgabe ist die Entwicklung zugehöriger Back-End-Lösungen für den Betrieb diese KI-Systeme. Damit will Facebook seine Kernfunktionen weiter verbessern. weiter

Google-Drohne über New Mexico abgestürzt

Die solarbetriebene Drohne ging Anfang Mai kurz nach dem Start wieder zu Boden. Es war eine von insgesamt drei Drohnen, die Google zur Bereitstellung von Internetdiensten testet. Die US-Verkehrsbehörde NTSB ermittelt nun die Absturzursache. weiter

Telefónica wird Partner von Project Loon

Auch Telstra in Australien wurde als Partner vorgestellt. Google hat Reichweite und maximale Flugdauer verbessert. Ein Ballon kann nun ein Gebiet mit 10 MBit/s versorgen, das größer als das Saarland ist. weiter