So lässt sich das Ransomware-Problem lösen

Erpressung durch Ransomware ist ein großes Problem für Unternehmen. In Großbritannien wird als Lösungsansatz diskutiert, Firmen Lösegeldzahlungen zu verbieten weiter

Supply Chain bietet Angriffspunkte

Hacker nutzen zunehmend die Lieferketten im Ökosystem von Unternehmen, um ihre Angriffe vorzutragen. Kleinere Lieferanten mit schwachen Sicherheitsstrukturen bieten Einstiegspunkte für Attacken. weiter

Shopify meldet Datendiebstahl durch eigene Mitarbeiter

Sie schöpfen Kundendaten von bis zu 200 Online-Shops ab. Laut Shopify fallen den kriminellen Mitarbeitern keine Finanzdaten in die Hände. Die Ermittlungen, an denen auch das FBI beteiligt ist, dauern noch an. weiter

2.000 Magento Onlineshops gehackt

Die populäre Onlineshop-Plattform Adobe Magento 1 wird derzeit massiv von Cardbleed-Attacken angegriffen, bei denen Kundendaten gestohlen werden. weiter

US-Regierung klagt chinesische Hacker an

Die US-Regierung hat heute Anklage gegen fünf chinesische Staatsbürger erhoben, weil sie sich in mehr als 100 Unternehmen auf der ganzen Welt eingehackt haben sollen. weiter

US-Regierung warnt vor China-Hackern

Die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) hat einen Sicherheitshinweis veröffentlicht, der vor einer Welle von Angriffen warnt, die von Hacker-Gruppen durchgeführt werden, die mit dem chinesischen Ministerium für Staatssicherheit (MSS) verbunden sind. weiter

Exploit-Kits auf xHamster

Pornoseiten wie xHamster werden verstärkt durch Exploit-Kits mit Malvertising verseucht. Besonders bedroht sind Anwender, die veraltete und abgekündigte Tools wie Adobe Flash und Microsoft Internet Explorer einsetzen. weiter

Iranische Hacker attackieren Netzwerke

Iranische Hacker brechen in Netzwerke ein, stehlen Informationen und verkaufen diese an andere Gruppen weiter, die dann Erpressungsversuche mit Ransomware einleiten. weiter

US-Regierung warnt vor neuer nordkoreanischer Backdoor-Malware

Blindingcan ist eine Remote-Access-Trojaner. Er erfasst Details über das System des Opfers und kann Dateien lesen und ausführen. Nordkorea soll die Schadsoftware gegen Unternehmen in den Bereichen Rüstung und Luftfahrt einsetzen. weiter

Auch Konica Minolta Opfer eines Ransomware-Angriffs

Es handelt sich offenbar um die Erpressersoftware RansomEXXX. Die Cyberkriminellen verschlüsseln angeblich Daten im Netzwerk von Konica Minolta, was anscheinend zu Systemausfällen führt. Das japanische Unternehmen lässt die Gründe für die Störungen jedoch offen. weiter

Durchgesickerte interne Dokumente: Intel prüft Einbruch in seine Systeme

Ein Hacker stiehlt angeblich 20 GByte Daten von Intel. Es handelt sich zum Teil um als vertraulich oder gar geheim eingestufte Dokumente. Intel geht davon aus, dass sie aus einem Support-Portal für Kunden und Partner stammen und eine zugriffsberechtigte Person die Daten weitergeben hat. weiter

EvilCorp-Hacker angeblich für Angriff auf Garmin verantwortlich

Sie betreiben auch das Botnet Dridex. Nebenbei verdienen sie mit der Ransomware WastedLocker ihr Geld. Sicherheitsexperten zufolge haben sich die Hacker zumindest bisher mit der Verschlüsselung von Daten begnügt und keine persönlichen Informationen als weiteres Druckmittel entwendet. weiter

Kaspersky: Nordkorea setzt Ransomware gegen Unternehmen ein

Werkzeuge und Techniken der Hacker stellen eine Verbindung zur nordkoreanische Lazarus-Gruppe her. Unter anderem verbreiten sie die Ransomware VHD über das Malware-Framework MATA. Es wird nur von den Lazarus-Hackern eingesetzt. weiter

Banking-App Dave verliert Daten von 7,5 Millionen Nutzern

Hacker dringen in ein Netzwerk des Dave-Partners Waydev ein. Darüber erhalten sie Zugang zu Nutzerdaten wie Namen, Anschriften und verschlüsselten Passwörtern. Die Daten bietet der Hacker derzeit kostenlos in einem Untergrund-Forum zum Download an. weiter

GIFs statt Malware: Unbekannter Hacker sabotiert Emotet-Botnet

Er übernimmt die Kontrolle über von der Emotet-Gang gekaperte WordPress-Seiten. Sie dienen der Verteilung der eigentlichen Schadsoftware. Diese ersetzt der unbekannte Hacker durch verschiedene animierte GIF-Dateien, was den Betrieb von Emotet massiv stört. weiter

Twitter-Hack: Auch Direktnachrichten von 36 Nutzern kompromittiert

Die Cyberkriminellen übernehmen zu dem Zweck die Kontrolle über die fraglichen Accounts. Davon betroffen ist auch ein gewählter Amtsträger in den Niederlanden. Da Twitter bei Direktnachrichten auf eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verzichtet, liegen sie im Klartext auf Twitters Servern. weiter

Bericht: 21-jähriger Brite angeblich für Twitter-Hack verantwortlich

Er soll aus dem Umfeld von SIM-Karten-Hackern stammen. Auf diese Gruppe von Hackern deuten indes Screenshots von Twitters internen Systemen hin, die im Vorfeld der Angriffe auf Prominente verbreitet wurden. Der Täter selbst verrät sich womöglich mit einem auf Instagram veröffentlichten Foto. weiter

Twitter-Hack: das sagen die Experten

Ihrer Ansicht nach könnte die derzeit verbreitete Arbeit im Home Office den Angriff begünstigt haben. Unklar ist den Experten zufolge, wie die wahrscheinlich für die Konten der Opfer und der gehackten Twitter-Mitarbeiter aktivierte Anmeldung in zwei Schritten ausgehebelt wurde. weiter