Mehr Sicherheit für Linux und OSS gefragt

Im Jahr 2022 wird die Sicherheit die wichtigste Aufgabe für Linux- und Open-Source-Entwickler sein. Linux und Open-Source-Software (OSS) sind aktueller denn je, aber die wirklichen Veränderungen werden in der Art und Weise liegen, wie sie gesichert werden. weiter

Cyber-Resilienz: IT-Sicherheit erweitern

Wie Widerstandsfähigkeit oder Cyber-Resilienz auf drei Ebenen das Konzept der IT-Sicherheit ausbaut, erklärt Nevzat Bucioglu, Country Manager Germany bei Infinidat, in einem Gastbeitrag. weiter

Ubisoft erneut Opfer eines Cyberangriffs

Der Spielegigant Ubisoft hat einen Cyberangriff auf seine IT-Infrastruktur bestätigt, der auf das beliebte Spiel Just Dance abzielte. Laut Ubisoft gab es einen Einbruch in die IT-Infrastruktur des Unternehmens. weiter

Hohe Gefahr durch Schwachstellen beim Fernzugang

Cyberangriffe beginnen häufig mit der Suche nach Schwachstellen, die sich aus der Ferne ausnutzen lassen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie stehen hier Dienste für den Fernzugriff im Mittelpunkt. So scannen Cyberkriminelle besonders häufig die Ports 5900 für VNC (Virtual Network Computing), 22 für SSH (Secure SHell) und 3389 für RDP (Remote Desktop Protocol), erklärt Roman Borovits, Senior Systems Engineer DACH bei F5, in einem Gastbeitrag. weiter

Cybersecurity Trends 2022

Drei große Trends werden nächstes Jahr die Cybersecurity prägen: RansomOps, Sicherheit der Lieferketten und die Verschmelzung privater und staatlicher Hackergruppen, prognostiziert Frank Kölmel, Vice President Central Europe bei Cybereason. weiter

Kritische Schwachstelle in Apache Log4j

Die Auswirkungen der Schwachstelle in Apache Log4j sind gravierend. Branchenexperten sprechen von der größten und kritischsten IT-Schwachstelle des letzten Jahrzehnts. weiter

Containersicherheit gewährleisten

Containersicherheit ist kein Hexenwerk, denn Risikobewusstsein, klassische Cyber-Security-Grundsätze und spezifische Abwehrmaßnahmen erhöhen die Sicherheit von Daten und Prozessen. weiter

Kriminelle ködern mit Covid-Omikron

Cyberkriminelle nutzen neue Entwicklungen rund um das Corona-Virus als thematische Köder für digitale Angriffe verwenden, darunter vorgebliche Testinformationen mit Bezug zur neuentdeckten Covid-19 Omikron-Variante. weiter

Forscher warnen vor unsicheren Cloud-Computing-Diensten

Sie richten 320 Honeypots mit unsicher konfigurieren Diensten sowie schwachen Zugangskennwörtern ein. Bereits nach 24 Stunden sind 80 Prozent der Honeypots gehackt. Bei Postgre-Datenbanken geschieht dies in weniger als zwei Minuten. weiter

Phishing-Attacken auf Sparkassen und Volksbanken

Cyberkriminelle versuchen derzeit gezielt, mit Phishing-Mails den Kunden der deutschen Sparkassen und Volks-/Raiffeisenbanken die Zugangsdaten für das Online-Banking zu entlocken. weiter

Über eine Million WordPress-Websites angegriffen

1,2 Millionen Besitzer von WordPress-Websites, die von GoDaddy gehostet werden, sind Opfer von Datenlecks geworden. Das hat GoDaddy nach einer internen Untersuchung eingestanden. weiter

Nordkoreas Hackern auf der Spur

Proofpoint hat die Aktivitäten der Hackergruppe TA406 aus Nordkorea analysiert. Die vom dortigen Geheimdienst unterstützten Cyberverbrecher haben Expertise in Spionage und sind seit kurzem auch mit Schadsoftware aktiv. weiter

Mit staatlicher Unterstützung: Iranische Hacker setzen auf Ransomware

Es geht offenbar um Geldbeschaffung und auch die Störung von Zielen. Mindestens eine iranische Gruppe wechselt vom Schwerpunkt Cyberspionage zu Ransomware. Unter anderen setzen die Angreifer auf bekannte Schwachstellen in Exchange Server, um Ransomware einzuschleusen. weiter

Fünf Tipps gegen Phishing

Phishing wird immer raffinierter. Fünf Merkmale, die auf unerwünschte und gefährliche E-Mails hinweisen, schildert Roger Grimes, Data-Driven Defense Evangelist bei KnowBe4, in einem Gastbeitrag. weiter

Hacker attackieren Excel-Dateien

Hacker fahren aktuell großangelegte, digitale Angriffe in Deutschland und Österreich und nutzen dabei täuschend ähnliche Excel-Dateien als Köder. weiter

Trickbot gefährlichste Malware

 Laut dem Check Point Research (CPR) Global Threat Index für September 2021 übernimmt Trickbot die Führung bei Malware, außerdem halten sich mit AgentTesla und Formbook zwei Infostealer unter den Top 3. weiter

Google will Journalisten und Risikonutzer vor Cyberangriffen schützen

Google wird neuer Cybersicherheitsfunktionen für Risikonutzer, also besonders gefährdete Anwender wie Journalisten, Aktivisten und Politiker, bereitstellen. Dies verkündete Google, nachdem es etwa 14.000 Gmail-Nutzer darüber informiert hatte, dass sie Ziel der russischen Hackergruppe APT28 waren. weiter