FBI verhaftet 24 mutmaßliche Kreditkarten-Hacker

Die Polizei ist ihnen durch verdeckte Ermittlungen auf die Spur gekommen. Agenten gaben sich in einem falschen "Carding"-Forum als Hacker aus. Die längste Haftstrafe, nämlich 37 Jahre, droht einem 22-jährigen Italiener. weiter

Zwei LulzSec-Hacker bekennen sich schuldig

Sie geben DDoS-Angriffe zu, bestreiten aber Datendiebstahl. Zwei weitere Angeklagte plädieren auf unschuldig. Hacktivist Ryan Cleary wurde bereits in den USA verurteilt, soll jedoch nicht ausgeliefert werden. weiter

LinkedIn wegen Passwortleck verklagt

Eine Nutzerin aus Illinois wirft dem Business-Netzwerk Vertragsbruch und Fahrlässigkeit vor. Sie fordert eine Verhandlung als Sammelklage vor einem Geschworenengericht und 5 Millionen Dollar Schadenersatz. LinkedIn weist die Vorwürfe zurück. weiter

Hacker will Kundendaten von 79 Banken gestohlen haben

Zum Beleg hat Reckz0r jetzt eine Datei mit tausenden Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern veröffentlicht. Kreditkartennummern enthält sie jedoch nicht. Reckz0r hatte erst letzte Woche angekündigt, sich aus der Hackerszene zurückzuziehen. weiter

GEMA verzichtet auf Anzeige gegen Hacker

Die Musikverwertungsgesellschaft begründet die überraschende Entscheidung damit, dass die Angreifer diesmal nur schwer zu identifizieren und die Auswirkungen der Attacken gering waren. Wahrscheinlich steckt Anonymous hinter den Angriffen. weiter

Identitätsdiebstahl: die unterschätzte Gefahr

Jäger wollen immer möglichst fette Beute machen. Dabei ist sich das Beutetier seiner Funktion im Nahrungsspektrum der Angreifer instinktiv bewusst und achtet deshalb auf Gefahren. weiter

BKA durchsucht über 100 Wohnungen von Anonymous-Mitgliedern

Anlass waren DDoS-Angriffe des Hackerkollektivs auf die Website der GEMA. Die Musikverwertungsgesellschaft hatte die IP-Adressen der Angreifer protokolliert und an die Ermittler übergeben. Diese beschlagnahmten jetzt Computer und anderes Material. weiter

LinkedIn: Passwortleck hat keine negativen Folgen

Das Business-Netzwerk gibt teilweise Entwarnung. Die Passwörter seien ohne die zugehörigen E-Mail-Adressen veröffentlicht worden. Inzwischen setzt auch LinkedIn auf zusätzliche Passwortsicherung durch "Salting". weiter

Hacker dringen bei China Telecom und Warner Bros ein

Bei China Telecom will SwaggSec einen Monat lang ungestört Dateien heruntergeladen haben. Bei Warner wies eine Datei im Intranet selbst auf vorhandene Schwachstellen hin. Beide Hacks wurden bisher nicht von den Opfern bestätigt. weiter

Anonymous hackt indischen Internetfilter

Zugriffe auf bekannte Dienste wie Twitter haben die Hacktivisten unterbunden. Stattdessen erhalten Kunden von ISPs mit Filtertechnik eine Anonymous-Botschaft. DDoS-Attacken auf Regierungswebsites waren vorausgegangen. weiter

US-Behörden hacken angeblich Al-Qaida-Sites

Nach US-Medienberichten fand ein erfolgreicher Hackerangriff auf terroristische Internetseiten statt. Spezialisten des Außenministeriums "patrouillieren" Internet und Soziale Netze. Sie wollen extremistischer Propaganda entgegenwirken. weiter

Anonymous hackt Server des US-Justizministeriums

Zu den bei einer Statistikbehörde gestohlenen Daten zählten auch interne E-Mails. Mitglieder des Hackerkollektivs haben eine Sammlung mit insgesamt 1,7 GByte veröffentlicht. Die Datei wird über The Pirate Bay verteilt. weiter

17-Jähriger wegen TeamPoison-Angriffen verhaftet

Er soll als "MLT" Sprecher der Hackergruppe sein. Scotland Yard wirft ihm Beteiligung am Hack von Tony Blairs Mail-Konto vor. Als weitere Opfer nennt es internationale Konzerne und Polizeibehörden. weiter

Hacker erpressen belgische Bank mit gestohlenen Daten

Es handelt sich um Kreditanträge. Im Erpresserschreiben heißt es: "Wir nennen das Idiotensteuer, die fällig wird, wenn man vertrauliche Daten ungesichert auf einem Webserver ablegt." Die Bank Belfius zahlte nicht - und schaltete die Polizei ein. weiter

„Unknowns“ hacken Europäische Raumfahrtagentur

Auf einem externen Server stahlen sie per SQL Injection eine Liste von Nutzernamen. Die Passwörter waren hingegen verschlüsselt. The Unknowns reklamieren auch Einbrüche bei den Verteidigungsministerien von Frankreich und Bahrain für sich. weiter

Hacker veröffentlicht gestohlenen Quelltext von VMware ESX

Es handelt sich um Fragmente. Sie stammen angeblich von dem chinesischen Staatskonzern CEIEC. Der weiß von keinem Hack. Kaspersky zufolge wurden die Zugangsdaten bei einem Einbruch beim Maildienstleister Sina.com gestohlen. weiter

Anonymous will MI6 und britisches Justizministerium angreifen

Für kommenden Samstag ist eine Aktion geplant. Im Fadenkreuz der Hacker befinden sich auch Innenministerin Theresa May, das Büro von Premier David Cameron und der Supreme Court. Sie haben sich mit Gruppen aus Brasilien und Russland zusammengetan. weiter

Anonymous greift britisches Innenministerium erneut an

Die Website des Home Office war Ziel einer DDoS-Attacke. Als Folge war sie am Samstag vorübergehend nicht erreichbar. Die Hacker protestieren damit gegen ein Auslieferungsabkommen der britischen Regierung mit den USA. weiter

Anti-Abtreibungs-Hacker zu 32 Monaten Haft verurteilt

Das Anonymous-Mitglied bekannte sich in zwei Anklagepunkten für schuldig. Es bat die gehackte Behörde um Verzeihung und gab ihr Tipps, um die Server besser abzusichern. Der Richter weist auf die Brisanz der persönlichen Daten hin. weiter