So hebeln Hacker die Multi-Faktor-Authentifizierung aus

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) galt lange als wichtige Waffe gegen identitätsdiebstahl, aber die klassischen Methoden reichen kaum noch aus, um Hacker fernzuhalten. Immer öfter gelingt es Angreifern, Sicherheitsmechanismen zu umgehen und Zugangsdaten zu erbeuten. weiter

So schützen Sie sich vor Mail-Attacken

Die am schwierigsten erkennbaren E-Mail-Bedrohungen und Best Practices für den Schutz vor E-Mail-Angriffen zeigt Dr. Klaus Gheri, General Manager Network Security bei Barracuda, in einem Gastbeitrag. weiter

Insider-Attacke auf HackerOne

Die weltweit größte Bug-Bounty-Plattform HackerOne für Drittanbieter wurde Opfer einer Insider-Bedrohung. Ein Mitarbeiter griff auf Fehlerberichte zu, um zusätzliche Belohnungen zu erhalten. weiter

Liebesbetrügereien bei Tinder & Co.

Partnerbörsen wie Tinder und andere sind zum Jagdrevier von Betrügern geworden. Zu den Tricks zählen Scamming, Aktienratschläge und Catfishing. weiter

Nach der Attacke

Die Erholung nach einem Cybersicherheitsvorfall kann schmerzhaft sein. Einige Lektionen sollten Unternehmen lernen, erklärt Tony Hadfield, Director Solutions Architect bei Venafi, in einem Gastbeitrag. weiter

RaidForums abgeschaltet

Mit „RaidForums“ hat Europol unter Mitwirkung des Bundeskriminalamtes eines der größten Hackerforen der Welt abgeschaltet. Drei Personen wurden verhaftet. weiter

Insider-Bedrohungen greifen nach außen

Wenn Mitarbeiter auf eigene Faust zum Cyberkrieger werden wollen, kann das die Unternehmenssicherheit ebenso gefährden wie traditionelle Insider- und externe Bedrohungen, berichtet Andreas Riepen, Regional Sales Director Central Europe bei Vectra AI, in einem Gastbeitrag. weiter

Cyberkriminelle locken Studenten

Derzeit häufen sich betrügerische E-Mails von Cyberkriminellen, die ahnungslose Studenten mit gefälschten Jobangeboten in die Falle zu locken versuchen. Die Cyberbetrüger geben sich bei dieser Masche üblicherweise als Personalvermittler oder Arbeitgeber aus. weiter

Hackerangriff auf Microsoft und Okta

Eine Hackergruppe namens LAPSUS$ hat sich Zugriff auf den Quellcode verschiedener Microsoft-Anwendungen sowie auf den Laptop eines Support-Mitarbeiters von Okta verschafft. weiter

Open-Source-Software absichtlich korrumpiert

Ein Programmierer, der hinter dem beliebten Open-Source-Programm npm node-ipc steht, hat es mit Malware vergiftet, die die Festplatten von Computern in Russland und Weißrussland löscht. weiter

Cyberkrieg bedeutet Kontrollverlust

Die Ukraine-Krise hat deutlich gemacht, dass Cyberkrieg schon längst Realität ist. Die derzeitige Situation und Möglichkeiten zur Deeskalation schildert Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro, in einem Gastbeitrag. weiter

Verteidigung in der Tiefe gefragt

Weil Cyberangriffe immer ausgefeilter werden, reichen klassische Sicherheitsmaßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung oder Antivirenprogramme alleine nicht mehr aus. Unternehmen sollten eine gestaffelte Verteidigung implementieren und dabei vor allem auf die Sicherung von Identitäten und von privilegierten Zugriffen achten. weiter

San Francisco 49ers mit Ransomware BlackByte angegriffen

Externe Sicherheitsexperten und Behörden untersuchen den Vorfall. Das FBI warnt aktuell vor Attacken der BlackByte-Gruppe. Die Cyberkriminellen nutzen offenbar bekannte Sicherheitslücken in Microsoft Exchange Server. weiter

E-Mails gewappnet gegen digitale Attacken

E-Mails sind oft ein Einfallstor für Hacker. Fünf Schritte zu mehr Sicherheit von E-Mails schildert Michael Heuer, Vice President DACH bei Proofpoint, in einem Gastbeitrag. weiter

Reale Cyberkriegsführung

Cyberkriege sind aus der aktuellen Ukraine-Krise nicht wegzudenken. Daniel Bren, CEO und Mitbegründer von OTORIO, und ehemaliger IT-Sicherheitschef der israelischen Armee, wirft in einem Gastbeitrag einen Blick auf die Militarisierung der Hacker-Attacken. weiter

Covid-Hacker attackieren E-Mail-Konten

Mit getürkten Informationen über die Covid-Variante Omikron verstärken Hacker ihre Angriffe auf E-Mail-Konten, erklärt Dr. Klaus Gheri, General Manager Network Security bei Barracuda Networks, in einem Gastbeitrag. weiter

Microsoft: Gegen Ukraine eingesetzte Malware ist keine Ransomware

Sie ersetzt den Master Boot Record durch eine Lösegeldforderung. Die Malware besitzt jedoch keine Funktion, um den Master Boot Record wiederherzustellen. Microsoft geht davon aus, dass die Angreifer die Zielsysteme in der Ukraine unbrauchbar machen wollen. weiter

ASM hilft Risiken priorisieren

Die Marktforscher von Forrester erklären das Thema Attack Surface Management (ASM) zum neuen Trend aus. ASM soll für erhöhte Transparenz, Zeitersparnis und die Möglichkeit, Risiken zu priorisieren, sorgen. weiter

Schwachstellen in AWS Glue und AWS Cloud Formation entdeckt

Das Orca Security Research Team hat Sicherheitslücken im Amazon Web Services AWS Glue-Service sowie zur Zero-Day-Schwachstelle BreakingFormation erkannt. Beide Unternehmen konnten binnen weniger Tagen die Fehler beheben. weiter

Hintergrund zum Tesla-Hack

Ein 19-jähriger IT-Spezialist aus Deutschland wandte sich Tesla mit der Angabe, er habe sich in über 25 ihrer Fahrzeuge in 13 Ländern gehackt. Eine Einschätzung aus der Forschungsabteilung von Check Point zu diesem Hack gibt Lotem Finkelsteen, Head of Threat Intelligence and Research bei Check Point Software Technologies. weiter