Botnet-Betreiber muss vier Jahre ins Gefängnis
FBI erreicht erstmals eine Verurteilung eines Botnet-Betreibers. Der Angeklagte bekennt sich schuldig. Eine holländische Marketing-Firma erhält Schadensersatz. weiter
FBI erreicht erstmals eine Verurteilung eines Botnet-Betreibers. Der Angeklagte bekennt sich schuldig. Eine holländische Marketing-Firma erhält Schadensersatz. weiter
Deutsche Firmen sind gut mit IT-Sicherheitsprodukten ausgestattet, so das Ergebnis einer Experton-Umfrage. Sich wandelnde Geschäftsprozesse und Bedrohungen zwingen jedoch dazu, die Sicherheitsstrategie immer wieder zu überprüfen. weiter
Tipping Point stellt auf der Sicherheitskonferenz CanSecWest Preisgelder für die Entdeckung neuer Sicherheitslücken zur Verfügung. Bei den Browsern treten der Internet Explorer 8, Chrome, Firefox und Safari gegeneinander an. weiter
Der Wurm wendet eine modifizierte Methode des In-Memory-Patchings an. Auch sucht er neue Möglichkeiten, um Schadcode nachzuladen. Die Domain-Registries sperren die alten Verbreitungswege. weiter
Die Software "SSLStrip" stiehlt Zugangsdaten für Yahoo, Google und Paypal. Der Man-in-the-middle-Angriff nutzt die Unachtsamkeit von Anwendern aus. Ein Favicon ersetzt die echte SSL-Anzeige. weiter
Eine kritische Sicherheitslücke ermöglicht Bilderversand per SSL. Die Malware durchsucht den Wirtscomputer auch nach Dateien. Die Verbreitung erfolgt über eine Word-Datei mit einem ActiveX-Steuerelement. weiter
Flugzeuge können nicht starten. Die Bundeswehr muss Rechner abschalten. Schuld ist der Wurm Conficker, der Schäden anrichtet wie kaum ein anderer. ZDNet erläutert, warum er sich so rasant verbreiten kann und wie man die Gefahr abwendet. weiter
Schädling ist seit vergangenem Donnerstag aktiv. Einzelne Dienststellen sind vom Bundeswehr-Netz getrennt worden, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. CERTBw arbeitet an der Entfernung des Wurms. weiter
250.000 Dollar ist dem Unternehmen die Verhaftung des Programmierers wert. Schließlich nutzt der Wurm eine Windows-Schwachstelle. Eine Kooperation mit Domain-Anbietern soll die Verbreitung der Malware reduzieren. weiter
Angreifer nutzt vor kurzem geschlossenes Sicherheitsleck im Content-Management-System Typo3 weiter
Gary McKinnon versucht dadurch, Auslieferung an die USA zu entgehen weiter
Hacker mit Wörterbuchangriff erfolgreich weiter
Angreifer kannten Zugangsdaten des Domain-Registrars weiter
Bis Ende Januar keine MD5-Zertifikate mehr weiter
Empfang weiterer SMS nicht möglich weiter
"Storm-Botnet könnte durch Kapern zerstört werden" weiter
40-Bit-Zertifikate mit RC4 sind keine Seltenheit weiter
Insgesamt 1,7 Millionen Kubikmeter illegales Holz exportiert weiter
Enterprise-NAT-Lösungen heben Wirkung der Software-Updates wieder auf weiter
Die von Dan Kaminsky gezeigte Attacke knackt einen DNS-Server in wenigen Sekunden. ZDNet erläutert diesen und andere Angriffe, zeigt, dass selbst neueste Patches keinerlei Schutz für Firmennetze bieten, und hilft bei der Lösung. weiter
"Angriffe können unter Umständen nicht erkannt und abgewehrt werden" weiter
Funknetze mit WPA galten bisher als sicher. Forscher haben nun eine Methode gefunden, mit der sich gefährliche Angriffe ausführen lassen. ZDNet erläutert die Hintergründe und zeigt, wie man sein WLAN wieder sicher machen kann. weiter
Storm-Botnetz bringt dennoch geschätzte 3,5 Millionen Dollar pro Jahr weiter
Alle Kanäle werden nur noch im neuen Verschlüsselungssystem gesendet weiter
Attacke im Sommer 2008 richtet sich gegen das E-Mail-Archiv der US-Regierung weiter
Angeblich Telnet-Daemon mit Root-Rechten aktiviert weiter
UTM-Security-Appliances versprechen eine absolute Sicherheit für Firmennetzwerke. ZDNet zeigt am Beispiel von gateProtect, was die Appliances leisten und wann sie durch weitere Sicherheitsmaßnahmen ergänzt werden müssen. weiter
Vista erweist sich bei Angriffen über den Browser als sicherer als Windows XP weiter
Kamera mit zehn Megapixeln ermöglicht Schlüsselerkennung aus 60 Metern Entfernung weiter
Drei-Punkte-Plan deckt Aufklärung, Strafverfolgung und technische Neuerung ab weiter