HIS bringt HD4670-Grafikkarte für den AGP-Steckplatz
Das Modell HD4670 IceQ AGP hat einen speziellen Doppel-Slot-Kühler. Der Grafikchip arbeitet mit 750 MHz, der 1 GByte große GDDR3-Speicher mit 873 MHz. Der Preis beträgt 100 Euro. weiter
Das Modell HD4670 IceQ AGP hat einen speziellen Doppel-Slot-Kühler. Der Grafikchip arbeitet mit 750 MHz, der 1 GByte große GDDR3-Speicher mit 873 MHz. Der Preis beträgt 100 Euro. weiter
Die ATI FirePro 3D V8750 soll eine Speicherbandbreite von bis zu 115,2 GByte/s erreichen. Neben einem DVI-Ausgang bietet sie zwei DisplayPort-Anschlüsse. Der Preis beträgt 1800 Dollar. weiter
Die Modelle der SSD25D-Serie sind mit 60 und 120 GByte Speicherplatz erhältlich. Sie sollen Transferraten von bis zu 230 MByte/s beim Lesen und 210 MByte/s beim Schreiben erreichen. Die Preise liegen zwischen 240 und 440 Euro. weiter
2010 startet die Produktion von 40-Nanometer-Chips für mobile Geräte. STMicroelectronics ist einer der fünf größten Chiphersteller der Welt. Er produziert unter anderem das "Accelerometer" von Apples iPhone. weiter
Manche ältere Modelle lassen sich per Firmware-Upgrade nachrüsten. Eine Sperre betrifft alle WLAN-fähigen Geräte im Haushalt - auch Konsolen und Media-Player. Die Filterlisten liegen in einer Computing-Cloud. weiter
Das kompakte Gerät wiegt 184 Gramm. Sein 5-Zoll-Bildschirm löst 600 mal 800 Pixel auf. Fürs Erste ist es nur in Südkorea verfügbar, wo es keine 200 Euro kostet. weiter
Das 18,5-Zoll-Display des Terra All-in-One-PC 1900 löst mit 1366 mal 768 Pixeln auf. Der Atom-CPU stehen bis zu 2 GByte DDR2-RAM und eine 320-GByte-Festplatte zur Seite. Mit Windows XP Professional kostet der Rechner 570 Euro plus Versand. weiter
Der Anwender muss nichts unternehmen. Die externe Festplatte sucht sich die relevanten Daten automatisch zusammen. Nach dem ersten Backup speichert sie nur veränderte Dateien. weiter
Das Ändern eines Passworts macht das Medium unbrauchbar. Intel arbeitet an einem Firmware-Update. Es soll in rund zwei Wochen erscheinen. weiter
Er ist möglicherweise für die nächste iPhone-Generation bestimmt. Samsung fertigt ihn im 45-Nanometer-Verfahren. Auch Qualcomm hat schon einen ARM-Chip mit dieser Taktfrequenz im Programm. weiter
Die ECC- und Registered-DIMMs eignen sich für den Einsatz in dedizierten Servern oder Workstations. Sie sind jeweils in 1- und 2-GByte-Varianten mit 1333 MHz oder 1066 MHz verfügbar. Preise liegen zwischen 31,50 und 81,50 Euro. weiter
Als zweite Schnittstelle implementiert er SATA. So eignet er sich für externe Festplatten und andere Speichermedien. Die ersten Exemplare gehen im August an Hardwarehersteller. weiter
Das SATA-II-Modell WD10TEVT arbeitet mit 5200 U./min und 8 MByte Cache. Mit einer Bauhöhe von 12,5 Millimetern passt sie jedoch nicht in jedes Notebook. Der Preis beträgt 205 Euro. weiter
AppleInsider rechnet Anfang 2010 mit dem Erscheinen des 10-Zoll-Rechners. Die Financial Times geht sogar von einem Marktstart zum diesjährigen Weihnachtsgeschäft aus. Preislich soll das Gerät zwischen dem iPod Touch und dem günstigsten MacBook liegen. weiter
Die Schwarzweiß-Modelle FS-1028MFP und FS-1128MFP bieten höhere Druckgeschwindigkeiten als der Vorgänger FS-1118MFP und Duplexfunktionen. Das FS-1028MFP druckt, scannt und kopiert, das FS-1128MFP kann zusätzlich auch faxen. weiter
Laut HP-CEO Mark Hurd übertrifft das Tool alle von Microsoft entwickelten Lösungen. Ein Nutzer soll damit etwas auf dem Bildschirm schreiben und sein Gegenüber das Geschriebene direkt lesen können. weiter
Das Spitzenmodell Satellite Pro S300L-10F arbeitet mit der Intel-Core-2-Duo-CPU P8700, 2 GByte DDR2-RAM und einer 160-GByte-Festplatte. Sein 15,4-Zoll-Display ist entspiegelt. Der Preis beträgt 749 Euro. weiter
Bilder verschiedener Hersteller zeigen passende Öffnungen auf den Rückseiten der Gehäuse. Demnach stattet Apple den iPod Nano und den iPod Touch mit einer Kamera aus. Einige Hersteller bereiten schon Formen für die Herstellung vor. weiter
Im Juni steigt der Anteil des Unternehmens auf 91 Prozent. Ein Windows-PC kostet im Mittel 515 Dollar. Apple Käufer geben durchschnittlich 1400 Dollar für einen Computer aus. weiter
Das 11,6-Zoll-Modell wird von einer Intel-Atom-CPU des Typs Z520 angetrieben. Der LED-Backlight-Bildschirm stellt 1366 mal 768 Pixel dar. Das Netbook soll eine Akkulaufzeit von bis zu 9,5 Stunden erreichen. weiter
Die Athlon-II-X2-Modelle 240 und 245 takten mit 2,8 respektive 2,9 GHz bei maximal 65 Watt. Sie passen in den Sockel AM3 und haben einen 2 MByte großen L2-Cache. Preise beginnen etwa bei 55 Euro. weiter
Das 3,5-Zoll-Modell "Hard Drive Quattro" lässt sich via USB, E-SATA, Firewire 400 oder Firewire 800 an PC oder Mac anschließen. Es ist ab sofort mit Kapazitäten zwischen 500 und 2000 GByte erhältlich. Die Preise betragen 149 bis 419 Euro. weiter
Ein transparenter Sensor wurde schon an diverse Hersteller ausgeliefert. Er ermöglicht komplexe Fingergesten und beispielsweise eine virtuelle Klaviertastatur. Erste Geräte mit der Technik sollen zum Weihnachtsgeschäft kommen. weiter
Test-Bench v1.0 ist konzipiert für den schnellen und organisierten Aufbau eines Testplatzes. Das Rack kann für knapp 80 Euro im Coolermaster-Webshop bestellt werden. Es unterstützt sämtliche Mainboard-Typen. weiter
Das neue Spitzenmodell F12 bietet Sprachsteuerung mit Kurzbefehlen und Zusatzinformationen zu POIs. Es wird Ende Juli für 450 Euro auf den Markt kommen. Im Preis ist ein zweijähriges Karten-Abo enthalten. weiter
Die kleinere Strukturbreite ermöglicht eine höhere Performance. Die Latenzzeit sinkt um 25 Prozent auf 65 Mikrosekunden. Außerdem sind die Neuvorstellungen bis zu 60 Prozent günstiger als ihre Vorgänger. weiter
iSuppli schätzt die Zuwächse auf 10,4 Prozent im dritten und 4,9 Prozent im vierten Quartal. Die Lagerbestände steigen in diesem Zeitraum um 5,1 beziehungsweise ein Prozent. Die Erholung folgt einem Abbau von Lagermengen in den letzten zwölf Monaten. weiter
Aktuelle Power-6-Server des Typs 570 und 595 werden sich auf die neuen 45-Nanometer-Prozessoren mit vier bis acht Kernen aufrüsten lassen. Neue Software und Services sollen heterogene Umgebungen besser verwaltbar machen. weiter
Für den Effekt verantwortlich sind dünne Schichten aus Quecksilber-Tellurid und Quecksilber-Cadmium-Tellurid. Derzeit leiten sie aber nur unterhalb von minus 170 Grad ohne jeglichen Widerstand. Wismut-Verbindungen sollen den Effekt auch bei höheren Temperaturen ermöglichen. weiter
Das Quad-Band-Modell 6760 Slide bietet ein 2,4-Zoll-Display, MP3-Player, UKW-Radio, 2-Megapixel-Kamera, HSDPA, Bluetooth und A-GPS. Es soll im vierten Quartal erscheinen. Der Preis beträgt ohne Vertrag rund 240 Euro. weiter