Apple ruft iPod Nano in Südkorea zurück
Betroffen sind ausschließlich Geräte der ersten Generation. Nutzer hatten sich über überhitzte oder gar explodierende Akkus beschwert. Letzteres ist laut Apple jedoch nicht zutreffend. weiter
Betroffen sind ausschließlich Geräte der ersten Generation. Nutzer hatten sich über überhitzte oder gar explodierende Akkus beschwert. Letzteres ist laut Apple jedoch nicht zutreffend. weiter
Im zweiten Quartal kosten 16 GBit große Multilevel-Speicherzellen 127 Prozent mehr als Ende 2008. Der Anstieg ist eine Folge der im letzten Jahr gekürzten Produktionskapazitäten. Ab dem dritten Vierteljahr sollen die Preise wieder fallen. weiter
Das Rackmount-Modell ReadyNAS 3200 hat zwölf verschließbare SATA-Festplatteneinschübe. Es richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen. Preise reichen von 6600 bis 12.300 Euro. weiter
Der bayerische Landtag beschließt einen Ausbau des Leibniz-Rechenzentrums. Der Bund und das Land Bayern unterstützen das Vorhaben mit über 130 Millionen Euro. Ab 2011 wird der neue Hochleistungsrechner "SuperMUC" installiert. weiter
Der XenDesktop von Citrix wird in Fujitsus Virtual-Workplace-Lösungen integriert. XenServer soll zudem Bestandteil der Primergy-Rack- und Blade-Server werden. Die Kombilösungen sind voraussichtlich ab Anfang August erhältlich. weiter
Das 16:9-Modell Terra LCD 6216W Greenline Plus hat eine typische Leistungsaufnahme von rund 22 Watt im Betrieb. Es löst mit 1920 mal 1080 Bildpunkten auf. Der Preis beträgt 209 Euro plus Versand. weiter
Die maximale Auflösung liegt bei 1280 mal 1024 Pixeln. Der Preis beträgt 80 Euro. Ein Treiber ist für Windows XP, Vista und 7 vorhanden. weiter
Das 16:9-Display des Vaio NW löst mit 1366 mal 768 Bildpunkten auf. Im Spitzenmodell arbeiten eine 2,1 GHz schnelle Intel-CPU, 4 GByte DDR2-RAM und eine 500-GByte-Festplatte. Es kommt Ende Juli für 900 Euro in den Handel. weiter
Die Flashlaufwerke der Vertex-Turbo-Serie nutzen Multilevel-Speicherzellen. Die Kapazität beträgt zwischen 30 und 250 GByte. Das Spitzenmodell schafft Schreibraten von bis zu 210 MByte/s. weiter
Die Modelle E910 und E910T lösen mit 1280 mal 1024 Bildpunkten auf. Sie bieten eine Helligkeit von 250 Candela pro Quadratmeter und einen Kontrastwert von 800:1. Der Preis beträgt 150 respektive 180 Euro. weiter
Ein Computer kann die Signale der Fasern zu einem Kamerabild zusammensetzen. Das Gewebe könnte Kleidung mit Blick in alle Richtungen ermöglichen. Jede Faser empfängt zwei Wellenlängen. weiter
Die Lieferzeit beträgt derzeit bis zu zehn Geschäftstage. Die Produktionskapazitäten sollen noch einige Wochen unter der Nachfrage liegen. Im dritten Geschäftsquartal von Apple rechnet der Analyst mit 2,2 Millionen verkauften Macs. weiter
Das 10,1-Zoll-Display des Vaio W löst mit 1366 mal 768 Bildpunkten auf. Im Innern arbeiten Intels Atom-CPU N280, 1 GByte DDR2-RAM und eine 160-GByte-Festplatte. Das Netbook kommt Ende August für 500 Euro in den Handel. weiter
Apple hat in Asien angeblich einen sehr großen Auftrag für günstige Kameramodule vergeben. Sie sollen rund 10 Dollar pro Stück kosten. Erste Bilder zeigen zudem ein Gehäuse eines iPod Nano mit Kameraöffnung. weiter
Dieser Schritt ist vor allem für den Windows-XP-Modus von Windows 7 wichtig, der Virtualisierung voraussetzt. Sonstige Funktionen, Stepping und Preise der Prozessoren bleiben unverändert. weiter
Das Lesegerät soll gemeinsam mit Zeitungs- und Magazinabos vertrieben werden. Diese Inhalte lädt die Hardware über das Mobilfunknetz. Der Marktstart ist für Herbst geplant. weiter
Die externe Festplatte Replica wendet sich an Heimanwender. Die Black-Armor-Reihe erweitert der Hersteller um eine 1,3 Zentimeter dicke Festplatte. Das NAS 220 unterstützt Media-Streaming für iTunes. weiter
Ein Gericht soll den Mac-Klon-Hersteller in den nächsten Tagen aus dem Gläubigerschutz entlassen. Dann will er seinen "Kampf gegen Goliath" fortsetzen. Geplant ist die Veröffentlichung eines Mac-Nachbaus mit Nehalem-Xeon-CPU. weiter
Das Modell SS-839 Pro Turbo erreicht laut Hersteller einen Datendurchsatz von bis zu 60 MByte/s. Es kann als Mail-, Print-, File-, FTP-, Download-, Streaming- und Webserver genutzt werden. Der Preis beträgt ohne HDDs 799 Euro. weiter
Der weltweite Computermarkt wächst nur um ein Prozent. Morgan Stanley hebt seine Prognose für das dritte Quartal von 2,4 Millionen verkauften Macs auf 2,5 Millionen an. Die neuen MacBooks Pro begünstigen Apples Wachstum. weiter
Das Vostro 1220 kommt mit Intel-CPU, bis zu 8 GByte RAM und maximal 500 GByte Festplattenkapazität. Sein Display löst mit 1280 mal 800 Pixeln auf. Der Preis beginnt bei 534 Euro plus 42 Euro Versand. weiter
Anlass sind angeblich defekte Macbook-Grafikchips. Für sie bietet Apple inzwischen eine Garantieverlängerung auf drei Jahre an. Der Umstieg auf einen anderen Lieferanten könnte schon mit einem Update auf Nehalem-Prozessoren erfolgen. weiter
Mit weniger als 300 Gramm und einer Dicke von knapp zwei Zentimetern ist es für flache Notebooks und Netbooks konzipiert. Das Laufwerk kommt im Juli in Schwarz und Weiß in den Handel. Es kostet voraussichtlich 39 Euro. weiter
Das 10-Zoll-Modell 1005HA-H wird mit einer Intel-Atom-CPU des Typs N280, 1 GByte RAM und 160-GByte-Festplatte ausgeliefert. Der LED-Backlight-Bildschirm stellt 1024 mal 600 Pixel dar. Der Preis beträgt 350 Euro. weiter
Es werden zwei Ausführungen mit SATA-II-Festplatten für 1 oder 2 TByte Speicher angeboten. Die günstigste Version kostet 570 Euro. Mehrere Energiesparfunktionen sollen den Stromverbrauch niedrig halten. weiter
EyeTV Sat empfängt Satelliten-TV nach den Standards DVB-S und DVB-S2. Auch ein CI-Steckplatz für Pay-TV ist vorhanden. Der Preis liegt bei 200 Euro. weiter
Dell entwickelt angeblich ein Internetgerät auf Android-Basis. Laut Brancheninsidern, die bereits einen Prototyp gesehen haben, ähnelt das Gerät dem iPod Touch von Apple. weiter
Der FS-6970DN druckt bis zu 35 A4-Seiten pro Minute. Das Gerät bietet Verschlüsselungs-, Authentifizierungs- und Managementfunktionen für Druckjobs. Es lässt sich mit bis zu fünf Papierkassetten ausrüsten. weiter
Das N510 soll im Juli auf den Markt kommen. Die schnellere GPU erlaubt die flüssigere Wiedergabe von HD-Filmen. Außerdem können rechenintensive Anwenungen per CUDA beschleunigt werden. weiter
Ein Team soll schon im Juli mit der Entwicklung beginnen. Schon 2007 gab es ein Patent für ein ähnliches Gerät. Telefontechnik kommt von Sony Ericsson. weiter