Unitymedia erweitert sein kostenloses WLAN-Hotspot-Netz

Bis Jahresende will es über Router von Kunden bis zu 1,5 Millionen Zugangspunkte bereitstellen. Ab Sommer werden die gratis nutzbaren "WifiSpots" Bestandteil der Internettarife für Neu- und Bestandskunden. Sie können die Access Points dann unbegrenzt mit bis zu 150 MBit/s nutzen. weiter

Facebook stellt Systeme zur Internetanbindung unterversorgter Regionen vor

Terragraph zielt auf die Bereitstellung von Breitbandinternet in dicht besiedelten Städten ab, in denen das vorhandene Netzwerk regelmäßig überlastet ist. Aries soll hingegen die Anbindung in ländlichen Gebieten verbessern, indem es das bestehende Drahtlosfrequenzspektrum effizienter nutzt. weiter

Google Fiber schafft Gratisoption in Kansas City ab

Bisher gab es 5 MBit/s gegen Übernahme der einmaligen Installationskosten von 300 Dollar. Nutzer müssen sich bis Mitte Mai für Tarife ab 50 Dollar im Monat für 100 MBit/s entscheiden. Gratis-Internet ist nur noch für Sozialwohnungen vorgesehen. weiter

Generalanwalt: Links zu urheberrechtsverletzenden Inhalten sind rechtens

Das Verlinken von Websites, auf denen ohne Zustimmung des Rechteinhabers beispielsweise Fotos veröffentlicht wurden, stellt Melchior Wathelet zufolge an sich keine Urheberrechtsverletzung dar. Im vorliegenden Fall hatte der Verleger des niederländischen Playboy gegen einen Website-Betreiber geklagt. weiter

Verbreitete Firefox-Erweiterungen wie NoScript für neuartigen Angriff anfällig

Eine zusätzlich installiertes Add-on kann im Huckepack-Verfahren Funktionen der häufig vorhandenen Erweiterungen für seine bösartigen Zwecke nutzen. Das enthüllen Sicherheitsforscher auf der Black Hat Asia in Singapur. Mozilla reagiert mit neuen Erweiterungs-APIs und sieht das Sandboxing von Firefox-Erweiterungen vor. weiter

Malwaregefahr: Tor widerspricht CloudFlare

Das Content-Delivery-Netz CloudFlare bezeichnet 94 Prozent des Tor-Traffics als von vornherein bösartig. Tor-Entwickler Mike Perry vermutet, dass die Behauptung auf fehlerhafter Methodik basiert. Das Anonymisierungsnetzwerk wirft CloudFlare vor, Millionen unbeteiligter Tor-Nutzer zu blockieren und zugleich seinen eigenen Kunden zu schaden. weiter

Cloudflare: 94 Prozent des Tor-Traffics sind von vornherein bösartig

CEO Matthew Prince rechtfertigt damit gegen Tor-Nutzer gerichtete Maßnahmen wie Captchas für jede Site. Wenn das Tor-Projekt auf einen sicheren Hashing-Algorithmus umstiege, könnte Cloudflare einfach .onion-Sites für seine Kunden anlegen. Auch clientseitige Captchas hält er für eine Option, um Bots von Individuen zu unterscheiden. weiter

China will ausländische Domains sperren

Ein zur Diskussion stehender Entwurf verbietet Zugriff auf außerhalb Chinas registrierte Domains. Das könnte sich auf einen Großteil des Internets beziehen - oder nur auf im Ausland gehostete .cn-Domains. Bei Verstößen drohen Strafen bis rund 4000 Euro. weiter

Statistik: Amazon.com ist zweitschnellste E-Commerce-Website weltweit

Vor ihm liegt nur das brasilianische Ebay-Portal Mercado Livre. Nach 1,8 Sekunden Ladezeit ist das Portal interaktionsfähig. Die Gesamtladezeit von fast 11 Sekunden fällt weniger ins Gewicht. Schlechte Ladezeiten beobachtet Radware hingegen bei Nachrichten- und Sportsites. weiter

Google erstellt Liste nicht vertrauenswürdiger Zertifikatsanbieter

Dabei kann es sich um Certificate Authorities oder kurz CAs handeln, die das in sie gesetzte Vertrauen verloren haben. Google reagiert mit der Liste auf Vorfälle im letzten Jahr. Aufgeführt werden aber auch neue Anbieter, die erst auf dem Weg sind, von Browsern als vertrauenswürdige Root-Aussteller gesehen zu werden. weiter

CeBIT: Deutsche-Bahn-Chef bekräftigt Ausbaupläne für WLAN in Zügen

Zum Fahrplanwechsel 2016/17 im Dezember soll in allen ICEs sowie auf allen Hochgeschwindigkeitsstrecken auch in der zweiten Klasse WLAN verfügbar sein. "Darauf können Sie sich verlassen", sagte Rüdiger Grube im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf der Messe. Zugleich räumte er ein, dass Kunden aktuell "mit der Qualität nicht immer zufrieden" seien. weiter

ICANN stimmt für Unabhängigkeit von US-Regierung

Ein nach zweijähriger Debatte erstellter Plan sieht die Neuordnung der Kontrolle über das Internet vor. Die Übergabe der Internet-Kontrollfunktionen bedarf noch der Zustimmung durch die US-Regierung. 2014 erklärten sich die Vereinigten Staaten bereit, die Verantwortung in die Hände mehrerer Interessengruppen zu legen. weiter

LKA-Ermittler durchsuchen Wohnungen wegen rechter Hetze im Internet

Dabei stellten sie Mobiltelefone und Computer von fünf Beschuldigten zur späteren Auswertung sicher. Gegen die fünf Männer im Alter von 29 bis 41 Jahren laufen Strafverfahren wegen Volksverhetzung, Gewaltdarstellung und Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen. Eine Person wurde festgenommen. weiter

Firefox 45 kommt ohne Tab-Gruppen

Sie lassen sich durch Add-ons mit identischer Funktionalität ersetzen. Mozilla optimiert gleichzeitig die Synchronisation von Tabs anderer Geräte. Bei Video- und Textchats mit Firefox Hello können eben betrachtete Webseiten geteilt werden. Entwickler erhalten eine Push-API sowie eine Web-API für Sprachsynthese. weiter

E-Mail-Erfinder Ray Tomlinson verstorben

Er führte das @-Zeichen im Arpanet ein und schrieb den ersten Mailclient. Die ersten E-Mails verschickte er über wenige Meter Distanz. Schon nach zwei Jahren machte E-Mail 75 Prozent des Traffics im Arpanet aus. weiter

Respect My Net: Website zu Netzneutralitätsverstößen in der EU gestartet

Bürgerrechtsorganisationen rufen eine europäische Meldestelle ins Leben. Die Online-Plattform erinnert an die mehrdeutige Entscheidung des Europaparlaments zur Netzneutralität - daher müssten Regulierungsbehörden und Gerichte das Gesetz auslegen. Mit Hilfe der Nutzer soll der Umfang von Verstößen ermittelt und Handlungsbedarf belegt werden. weiter

Studie: 3,67 Prozent der Top-Websites sperren Tor-Nutzer aus

2,5 Prozentpunkte lassen sich auf das Content Delivery Network von CloudFlare zurückführen. In seinem Reputationssystem sind Tor-Exit-Knoten durchweg schlecht gerankt. Forscher sehen dies als Erschwernis für Anwender in Ländern mit Internetzensur. weiter

Googles Project Shield bietet kostenlosen DDoS-Schutz für Nachrichten-Sites

Die Offerte gilt unabhängigen Sites jeder politischen Ausrichtung, die nicht einer Regierung oder einer Partei gehören - auch für größere kommerzielle Publikationen. Shield soll "bei DDoS schaffen, was Gmail bei Spam geleistet hat". Das Projekt entstand in der Denkfabrik Google Ideas, aus der die eigenständige Alphabet-Firma Jigsaw wurde. weiter

Yahoo reduziert Forschungsaktivitäten

Chief Scientist Ron Brachman und Vizepräsident Ricardo Baeza-Yates verlassen das Unternehmen. Zahlreiche Mitarbeiter wechseln in Produktabteilungen. Das verbleibende Kernteam wird in Yahoo Research umbenannt und arbeitet künftig ebenfalls enger mit Produktteams zusammen. weiter

Google belohnt Konten-Sicherheitscheck mit 2 GByte Cloudspeicher

Anlass ist wie schon im vergangenen Jahr der Safer Internet Day. Ein paar einfache Schritte dienen dem Schutz des Google-Kontos vor unberechtigten Zugriffen. Den dauerhaften kostenlosen Cloudspeicher soll anschließend zugeschrieben bekommen, wer sie bis spätestens 18. Februar 2016 abschließt. weiter

Bericht: AOL-Chef prüft für Verizon Yahoo-Übernahme

Tim Armstrong hatte eine Fusion mit Yahoo schon ins Auge gefasst, bevor seine Firma zu AOL kam. Er kennt Yahoo-CEO Marissa Mayer von ihrer gemeinsamen Zeit bei Google. Verizon-Chef McAdam sieht eine solche Fusion als "gute Sache für Anleger", wenn der Preis stimmt. weiter

Telekom-Umfrage: Fast jeder Zweite war schon Opfer von Cyberkriminalität

Allein 45 Prozent der Internetnutzer waren bereits von Viren, Trojanern oder anderer Malware betroffen. Acht Prozent wurden zum Ziel von Phishing-Delikten und vier Prozent Opfer von Identitätsdiebstahl. Jüngere Nutzer geben persönliche Daten leichtfertiger heraus als Ältere. weiter

Facebooks Internetdienst „Free Basics“ in Indien gescheitert

Die indische Regulierungsbehörde TRAI verbietet Tarife für Datendienste auf Basis von Inhalten. Sie verstoßen nach ihrer Auslegung gegen das Prinzip der Netzneutralität. Facebook kann noch gegen die Entscheidung der Behörde klagen. weiter

Rückkauf von Google.com kostete Google rund 12.000 Dollar

Dem Zufallskäufer versprach es zunächst 6006,13 Dollar Belohnung - Google in Zahlen geschrieben. Da er die Summe spenden wollte, wurde sie verdoppelt. Google verkaufte seine Domain versehentlich über den Januar 2015 gestarteten hauseigenen Registrierungsservice. weiter