Macs dominieren Markt für KI-fähige PCs
Ihr Anteil liegt im zweiten Quartal bei 60 Prozent. Insgesamt finden in diesem Zeitraum 8,8 Millionen KI-fähige PCs einen Käufer. weiter
Ihr Anteil liegt im zweiten Quartal bei 60 Prozent. Insgesamt finden in diesem Zeitraum 8,8 Millionen KI-fähige PCs einen Käufer. weiter
SearchGPT liegt derzeit als Prototyp vor. Die Suchmaschine soll vor allem aktueller Informationen aus dem Internet liefern als der Chatbot ChatGPT. weiter
Gartner korrigiert seine Prognose leicht nach unten. Wachstumsmotor der IT-Ausgaben bleibt jedoch der zunehmende Einsatz von generativer KI. weiter
Sie werben mit Prominenten wie Dieter Bohlen und Christiano Ronaldo. Die Hintermänner passen die Inhalte per KI an regionale Erfordernisse an. Ziel ist Finanzbetrug oder das Sammeln persönlicher Daten. weiter
Das Tool ist für alle Cloudflare-Kunden kostenlos. Das Unternehmen registriert KI-Bots auf rund 39 Prozent der Internet-Angebote seiner Kunden. weiter
Der Sitz geht offenbar an Phil Schiller. Er nimmt eine Beobachterrolle ohne Stimmrecht ein. weiter
Der Anteil von Open Source bei der LLM-Nutzung liegt bei 76 Prozent. Auch stark regulierte Branchen wie der Finanzdienstleistungssektor folgen diesem Trend. weiter
Im Rhein-Main-Gebiet startet der Testbetrieb mit Shuttle-Fahrzeugen, die sich ohne menschliche Eingriffe fortbewegen werden. weiter
Damit beherrscht Google Übersetzer nun insgesamt 243 Sprachen. Bei einigen Sprachen greift Google auf das KI-gestützte PaLM 2 LLM zurück. weiter
Es soll die Grundlage für die Sicherheitsfunktion Private Compute Cloud bilden. Diese wiederum soll die Teile von Apple Intelligence absichern, die in der Cloud ausgeführt werden. weiter
Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu machen, weiter
Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden Wochen ein Test von Windows Recall im Insider-Programm. weiter
Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für Geschäftskunden lässt Microsoft offen. weiter
Unterstützt werden ausschließlich iPhone 15 Pro und Pro Max sowie Macs mit M-Chips. Die Verarbeitung erfolgt zum Teil in der Apple Cloud. weiter
Ab Werk ist Recall nun standardmäßig deaktiviert. Außerdem schützt eine zusätzliche Verschlüsselung alle Daten gegen unbefugte Zugriffe. weiter
Sie sehen Recall als ein potenzielles Ziel für Hackerangriffe an und bezweifeln einen tatsächlichen Mehrwert. Ein erstes Tool ist bereits in der Lage, vertrauliche Daten aus Recall auszulesen. weiter
Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server kommt in diesem Jahr wahrscheinlich auf einen Umsatz von 21 Milliarden Dollar. weiter
Neues Engineering-Tool soll das Erstellen von komplexem Automatisierungscode beschleunigen und die Entwicklungszeiten verkürzen. weiter
Recall hilft beim Auffinden von beliebigen Dateien und Inhalten. Die neue Funktion führt Microsoft zusammen mit der neuen Geräteklasse CoPilot+ PC ein. weiter
Das neue Release soll es allen Mitarbeitenden möglich machen, zur Ausgestaltung der IT beizutragen. weiter
Forschende des KIT haben ein Modell zur Emotionsanalyse entwickelt, das affektive Zustände ähnlich genau wie ein Mensch bestimmen kann. weiter
Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen. weiter
Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich unterschätzt. weiter
Seine Trainingsdaten umfassen 3,8 Milliarden Parameter. Laut Microsoft bietet es eine ähnliche Leistung wie OpenAIs GPT-3.5. weiter
Die Tests basieren auf tatsächlich existierenden Sicherheitslücken. GPT-4 erreicht eine Erfolgsquote von 87 Prozent. Alle anderen getesteten LLMs scheitern an der Aufgabe. weiter
Im vergangenen Jahr liegt der Anteil bei 10 Prozent. Mehr als die Hälfte der Unternehmen testet aber bereits KI-Assistenten für die Codegenerierung oder nutzt sie sogar bereits. weiter
Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer:innen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. weiter
Ein vom Bund gefördertes Forschungsprojekt soll Kommunen helfen, lokale Hitzeinseln zu erkennen und abzubauen. weiter
Beim KI-Training übertrifft der Gaudi 3 laut Intel Nvidias H100 deutlich. Intel kombiniert 64 Tensor-Kerne auf einem Die mit 96 MByte SRAM-Cache. weiter
Die Funktion steht allerdings nur zahlenden Kunden zur Verfügung. ChatGPT nennt aber nicht nur den Namen der Quelle einer Antwort, sondern liefert auch einen anklickbaren Link. weiter
Notifications