Apple: Neuer modularer Mac Pro kommt erst 2019

Für die Entwicklung ist das Pro Workflow Team zuständig. Ihm geht es nicht nur um die Entwicklung "großartiger Hardware". Apple will auch die Arbeitsabläufe seiner Kunden kennenlernen und darüber mögliche Flaschenhälse identifizieren und entfernen. weiter

WWDC: Apple-Entwicklerkonferenz startet am 4. Juni

Die Entwicklerkonferenz dauert fünf Tage. Veranstaltungsort ist erneut das McEnery Convention Center im kalifornischen San Jose. Der Ticketpreis liegt bei 1599 Dollar. Apple verlost die Eintrittskarten unter allen Entwicklern, die sich ab 22. März für ein Ticket bewerben. weiter

Calendar 2: macOS-App nutzt Krypto-Mining

Der Entwickler der App Calendar 2 bietet Krypto-Mining als Bezahloption für erweiterte Optionen an. Sonst kostet die Freischaltung aller Funktionen einmalig 17,99 Dollar. Inzwischen kündigt der App-Entwickler an, die Funktion mit einem kommenden Update zu entfernen. weiter

Malwarebytes: Mac-Malware nimmt 2017 um 270 Prozent zu

Vor allem nimmt die Verbreitung von Backdoor-Trojanern und Adware zu. Unerwünschte Programme finden sich zudem im offiziellen Mac App Store. Das Jahr 2018 startet mit vier neuen ernsthaften Bedrohungen für macOS. weiter

iPhone, iPad, Mac – Wie lange halten Apple-Geräte im Schnitt?

Apple ist mit Veröffentlichungen zu verkauften Stückzahlen zurückhaltend. Ein Marktbeobachter wagt sich dennoch an die Analyse von Apples Verkaufszahlen. Seine Aussagen zur durchschnittlichen Lebensdauer von Apple-Geräten sind jedoch lediglich eine Schätzung. weiter

Coldroot: Mac-Trojaner bleibt zwei Jahre unentdeckt

Er stiehlt Passwörter und überträgt Bildschirminhalte in Echtzeit. Der Code von Coldroot ist mindestens seit 2016 frei verfügbar. Eine Sicherheitsfunktion von macOS Sierra und neuer schränkt die Funktion von Coldroot ein. weiter

Fehler im Apple-Dateisystem führt zu Datenverlusten bei Disk Images

Betroffen ist lediglich macOS High Sierra sowie das neue Dateisystem Apple File System. Der Fehler tritt nur bei Schreibvorgängen in Disk Images auf. macOS zeigt den freien Speicherplatz nicht korrekt an und erlaubt das Schreiben von Dateien, die größer sind als der freie Speicherplatz. weiter

iOS 9: Source Code teilweise auf GitHub geleakt

Es soll sich dabei um den Code für Apples iBoot handeln, über das Apple unter anderem Jailbreaks verhindert. Auch Hacker könnten darüber schneller Malware für iOS entwickeln. Über Motive und Hintermänner gibt es derzeit keine Informationen. weiter

Apple schließt Meltdown-Lücke in älteren Mac-OS-X-Versionen

OS X 10.11.6 und macOS 10.12.6 erhalten das Sicherheitsupdate 2018-001. Es schließt weitere Sicherheitslücken im Kernel und den Komponenten Audio und WLAN. Für macOS High Sierra steht ein Update auf die Version 10.13.3 zur Verfügung. weiter

macOS High Sierra: neue Passwortlücke entdeckt

Sie gibt unter Umständen den Zugriff auf gesperrte Einstellungen für den App Store preis. Ab Werk sind diese Einstellungen jedoch für angemeldete Nutzer frei zugänglich. Die aktuelle Beta von macOS High Sierra 10.13.3 enthält offenbar einen Fix für die Schwachstelle. weiter

Apple bestätigt: Meltdown und Spectre betreffen alle Macs und iOS-Geräte

Die aktuellen Versionen von iOS, macOS und tvOS enthalten bereits erste Fixes für Meltdown. Ein Update für Safari soll in den kommenden Tagen vor Angriffen auf die Spectre genannte Lücke schützen. Auf die Leistung des Browsers soll sich der Patch nicht oder nur geringfügig auswirken. weiter

Zero-Day-Leck erlaubt Root-Access auf macOS

Das Leck soll seit mehreren Jahren bestehen und könnte auch in Open-Source-Komponenten vorhanden sein. Die Attacke erlaubt die Ausweitung von Rechten auf einem System bis hin zum Root-Zugriff. weiter

macOS High Sierra 10.13.2 stopft 22 Sicherheitslöcher

Sie stecken unter anderem im Kernel, im E-Mail-Programm und der Screen-Sharing-Funktion. Ein Angreifer kann unter Umständen einen Absturz des Betriebssystems auslösen oder Schadcode einschleusen. Die Fixes stehen auch für macOS 10.12 Sierra und OS X 10.11 El Capitan zur Verfügung. weiter

macOS High Sierra 10.13.1 reaktiviert Root-Lücke

Der vor wenigen Tagen veröffentlichte Sicherheitspatch, der eine schwere Sicherheitslücke schloss, wird durch das Update 10.13.1 unwirksam. Erst ein Reboot zeigt den Patch im App Store unter Updates wieder an. weiter

Mobile Geräte effizient absichern

Malwarebytes bietet verschiedene Lösungen an, um mobile Geräte zu schützen. Dazu gehört auch die Android-App sowie ein Scanner für macOS. weiter

Parallels Desktop 13 jetzt kompatibel zu macOS High Sierra

Ab sofort ist Parallels Desktop 13 für Mac mit Update 1 vollständig kompatibel zu Apples aktuellsten Betriebssystem mac OS High Sierra. Zu den neuen Features der Version 13 zählen die vorkonfigurierte Touch Bar-Unterstützung, der Touch Bar Wizard, die Windows People Bar-Unterstützung, die Bild-in-Bild-Ansicht (Picture-in-Picture) oder der in der Business-Editon enthaltene Single Application Mode. weiter

macOS 10.13 High Sierra erscheint am 25. September

Das neue Desktop-Betriebssystem macOS 10.13 High Sierra führt mit APFS ein neues Dateisystem ein. Für die Installation des 64-Bit-Betriebssystems sind iMacs und Macbook Airs ab 2009 sowie alle Macs ab 2010 geeignet. weiter

VMware Fusion 10: Mac-Virtualisierungslösung mit Touch-Bar-Support

Die Virtualisierungslösung VMware Fusion 10 für den Mac unterstützt wie die Konkurrenz von Parallels die Touch Bar des MacBook Pro und soll bessere Grafikleistungen bieten als die Vorversion Fusion 8.5. Die Pro-Version erlaubt REST-APIs die Fern- und Programmsteuerung von virtuellen Maschinen. weiter

Parallels Mac Management 6 für Microsoft SCCM verfügbar

Die Managementlösung erlaubt die Verwaltung von PCs und Macs unter einer einheitlichen Oberfläche. Neu ist eine Funktion für das Sperren und Löschen von Macs aus der Ferne. Auch die Überwachung von Macs und die Bereitstellung von Softwarepaketen wurden verbessert. weiter

macOS Sierra 10.12.6 bringt Fixes für 37 Sicherheitslücken

Einige der Schwachstellen stecken auch in den Vorgängerversionen Mac OS 10.11 und 10.10. Sie erhalten das Sicherheitsupdate 2017-003. Apple patcht auch die kritische WLAN-Lücke BroadPwn, die auch iOS und Android betrifft. weiter