Hacker verbreiten seit Monaten Malware über legitime Ad-Server

Sie nehmen Systeme mit dem Open-Source-Server Revive ins Visier. Mehr als 60 Server verbreiten zumindest vorübergehend schädliche Anzeigen. Die Hacker bringen es so auf bis zu 1,25 Millionen Impressions pro Tag – mit einem einzigen Server. weiter

Hacker nutzen COVID-19-Pandemie zur Verbreitung datenlöschender Malware

Forscher beschreiben mindestens fünf verschiedene Varianten. Sie löschen Dateien oder überschreiben den Master Boot Record, um einen Zugriff auf die Festplatte zu verhindern. In mindestens zwei Fällen werden Daten zerstört, um vom eigentlichen Ziel der Malware abzulenken. weiter

Trojaner LokiBot gibt sich als beliebter Game Launcher aus

Statt des Launchers von Epic Games erhalten Nutzer eine fortschrittliche Malware, die vertrauliche Daten stiehlt. Sie trickst zudem installierte Sicherheitslösungen aus. Zu dem Zweck wird der Quellcode des Schädlings erst im Rahmen des Infektionsprozesses kompiliert. weiter

Malwarebytes löscht „unlöschbare“ Android-Malware xHelper

Sie übersteht einen Factory Reset. Malwarebytes findet jedoch eine Möglichkeit, die Routine für die Neuinstallation zu durchbrechen. Unklar ist weiterhin, wie xHelper die Google Play Services nutzt, um seine Löschung zu verhindern. weiter

Neue Emotet-Variante verbreitet sich über WLAN-Verbindungen

Der Trojaner knackt WLAN-Passwörter per Brute Force. In einem zweiten Schritt versucht Emotet, die Anmeldedaten für Computer und Server in dem gehackten WLAN zu erraten. Ist auch dieser Angriff erfolgreich, kann sich Emotet von einem Netzwerk auf ein anderes verbreiten. weiter

Maze-Ransomware: Hintermänner erpressen Opfer mit Datenleaks

Betroffen sind unter anderem die Stadt Pensacola in Florida und ein italienischer Wursthersteller. Die Daten machen die Hacker auf ihrer eigenen Website öffentlich. Sie scheuen sich auch nicht vor der Preisgabe von Patientendaten. weiter

Ransomware FTCode stiehlt nun auch Anmeldedaten

Die Malware hat es auf Internet Explorer, Chrome, Firefox, Thunderbird und Outlook abgesehen. Für die Freigabe von Dateien fordern die Hintermänner ein Lösegeld von 500 Dollar. Unter Umständen funktioniert aber auch ein kostenloses Entschlüsselungstool. weiter

Kaspersky: Android-Trojaner verschickt anstößige SMS

Es handelt sich um seine Variante des Banking-Trojaners Faketoken. Sie nutzt weiterhin klassische Funktionen einer Banking-Malware wie den Zugriff auf Kontodaten und SMS. Kaspersky findet bisher 5000 infizierte Smartphones. weiter

StrandHogg: Zero-Day-Lücke in Android wird aktiv ausgenutzt

Schädliche Apps können Berechtigungen im Namen von legitimen Apps einfordern. Die Schwachstelle erlaubt es solchen Apps auch, sich generell als legitime App auszugeben. Auch ohne Root-Rechte erhalten gefährliche Apps so Zugriff auf Geräte und Apps. weiter

Coinminer-Botnet missbraucht mehr als eine halbe Million Computer

Stantinko ist offenbar bereits seit August 2018 im Bereich Coinmining aktiv. Zuvor nutzten die Cyberkriminellen das Botnet unter anderem für die Verbreitung von Adware. Der Coinminer nutzt verschiedene Techniken, um einer Erkennung durch Nutzer und Antivirensoftware zu entgehen. weiter

Windows-Keylogger Phoenix schaltet Sicherheitssoftware ab

Die Schadsoftware geht gegen die Prozesse von 80 Antivirenprogrammen vor. Die Hintermänner entwickeln Phoenix zudem zu einem Infostealer weiter. Um eine Erkennung zu erschweren, verzichten sie auch darauf, Phoenix zusammen mit Windows zu starten. weiter

Malware-Attacken auf Krankenhäuser nehmen rasant zu

In den ersten neun Monaten beträgt das Plus rund 60 Prozent. Am häufigsten setzen Cyberkriminelle Trojaner wie Emotet und Trickbot ein. Veraltete Infrastrukturen, schmale IT-Budgets und auch schlecht geschulte Mitarbeiter begünstigen die Attacken. weiter