Malwarebytes stellt Decryptor-Tool für Petya vor

Damit lassen sich ohne übermäßigen Aufwand von der Ransomware verschlüsselte Systeme wiederherstellen - sowohl Dateien als auch die Master File Table. Das gilt für die originalen Petya-Versionen, nicht jedoch für davon abgeleitete Schadsoftware wie NotPetya. weiter

Petya-Ransomware: Aufräumarbeiten bei Unternehmen dauern an

Reckitt Benckiser kündigt die Wiederherstellung aller betroffenen Systeme für Ende August an. Auch TNT Express und der dänische Logistiker Maersk melden weiterhin Störungen des Geschäftsbetriebs. TNT Express und Reckitt Benckiser warnen zudem vor den finanziellen Folgen des Cyberangriffs. weiter

macOS: Trojaner nutzt Messenger Signal für Diebstahl von Kontodaten

Es handelt sich um eine Variante der Banking-Malware OSX/Dok. Sie nimmt derzeit vor allem Nutzer in der Schweiz ins Visier. Die Aufgabe von Signal ist Check Point zufolge nicht eindeutig geklärt. Möglicherweise kommt der Messenger bei der Umgehung der Anmeldung in zwei Schritten zum Einsatz. weiter

Malwarebytes: Schadsoftware missbraucht FFmpeg

Eine relativ einfache Spyware verschafft sich zusätzliche Fähigkeiten durch legitime Anwendungen. Backdoor.DuBled zeichnet mit FFmpeg Videos auf, um das Onlinebanking der Nutzer auszuspähen. Mit nachgeladenen Plug-ins kann es außerdem als Fernzugriffs-Trojaner agieren. weiter

Endpoint Detection and Response: Schadsoftware und Cyberangriffe schnell erkennen und abwehren

Endpoint-Cloud-Plattform stellt den Netzwerkschutz der nächsten Generation dar. Mit der Lösung lassen sich Virenscanner ersetzen. Unternehmen haben den Vorteil keinen eigenen Server betreiben zu müssen. Die Verwaltung über die Cloud bietet den Vorteil, dass die Verwaltung schnell und einfach zentral durchgeführt werden kann. Unternehmen erhalten also mehr Sicherheit für weniger Aufwand. weiter

Patchday: Microsoft schließt 19 kritische Lücken

Mehrere Sicherheitslöcher erlauben Remotecodeausführung, ohne eine Mitwirkung des Nutzers vorauszusetzen. Fehler werden in einer Reihe von Microsoft-Produkten sowie Adobe Flash Player behoben. Ein gravierender Fehler bedroht Microsofts Augmented-Reality-Brille HoloLens. weiter

LeakerLocker: McAfee entdeckt Android-Ransomware im Play Store

LeakerLocker verschlüsselt keine Daten, sondern sperrt lediglich den Homescreen. Die Malware kann jedoch bestimmte persönliche Daten auslesen und droht mit deren Veröffentlichung. Die Verteilung erfolgt über zwei im Google Play Store angebotene Apps. weiter

SpyDealer: Android-Malware stiehlt Zugangsaten von Apps

SpyDealer ist schon seit fast zwei Jahren im Umlauf. Der Trojaner nutzt ein Rooting-Tool namens Baidu Easy Root. Es funktioniert allerdings nur unter Android 2.2 bis 4.4. SpyDealer hört auch Telefonate ab und zeichnet alle Umgebungsgeräusche auf. weiter

OutlawCountry: CIA greift Linux-Nutzer mit Malware an

Es handelt sich um ein Kernel-Modul für CentOS und Red Hat Enterprise Linux. Betroffen sind mindestens die Versionen 5.x und 6.x. Das Kernel-Modul leitet jeglichen Netzwerkverkehr auf Server der CIA um. weiter

Hackerangriff legt IT-Systeme von TNT Express lahm

Es kommt zu Einschränkungen bei der Abholung und Lieferung von Sendungen. TNT Express dementiert jedoch einen Einbruch in seine Systeme. Möglicherweise ist das Unternehmen Opfer der Petya/NotPetya-Malware, die seit Dienstag in Umlauf ist. weiter

Petya: Ransomware verbreitet sich über reguläres Software-Update

Die neue Petya-Variante ist wesentlich raffinierter und kann sich wie ein Wurm in Netzwerken verbreiten. Ihre Verschlüsselungsmethoden hängen von den erlangten Berechtigungen ab. In Umlauf kam sie über Updates für eine ukrainische Steuerbuchhaltung - deren Hersteller vermutlich gehackt wurde. weiter

Kaspersky: Zahl der Ransomware-Opfer steigt um 11,4 Prozent

Zwischen April 2016 und März 2017 zählt Kaspersky weltweit fast 2,6 Millionen Betroffene. Mobile Ransomware spielt mit rund 130.000 Opfern nur eine untergeordnete Rolle. Die Täter nehmen immer häufiger Unternehmen ins Visier. weiter

Little Snitch 4 bietet zahlreiche Verbesserungen

Die persönliche Firewall für macOS überwacht ein- und ausgehende Verbindungen. Der Anwender kann mit regelbasierten Filteroptionen Verbindungsversuche von Programmen erlauben oder untersagen. Die neue Version kommt auch weniger technikaffinen Nutzern entgegen. weiter