Versicherungen: Online-Kunden verzichten auf persönliche Beratung

Weil Kunden beim Erwerb von Online-Versicherungen fast immer persönliche Beratung dankend ablehnen, müssen die Anbieter andere Schwerpunkte setzen. Gefragt sind Customer Experience, Personalisiertes Marketing, Social Commerce und Omnichannel-Marketing. weiter

Cybersicherheit leidet unter Geldmangel

Laut einer Kaspersky-Studie hat mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland Schwierigkeiten, Cybersicherheitsverbesserungen zu finanzieren. Ein weiterer Problempunkt ist die mangelnde interne Unterstützung. weiter

Corona befördert das Wachstum von Cloud-Services

Corona hat sowohl die Bedeutung der IT als auch von Public Cloud Services gesteigert. Die hybride Multicloud etabliert sich als Leit-Infrastruktur. Und trotz eines sehr umfassenden Service-Angebots der großen Provider konzentrieren die Anwender ihre Nutzungsaktivitäten noch immer auf einige wenige. weiter

Klimaneutral ist in

Die europäischen Unternehmen nehmen die Vorgaben der Politik gerne auf und setzen auf Klimaneutralität. Die meisten Firmen wollen mit moderner IT bis 2030 Null-Emissionen erreichen. weiter

2022 bringt die digitale Evolution

2022 werden sich die IT-Systeme von Unternehmen weiterentwickeln und die digitale Evolution kommt in Gang, erklärt Oliver Rozić, Vice President Product Engineering bei Sage, in einem Gastbeitrag. weiter

Erfahrungen aus der IT-Sicherheitslandschaft im Jahr 2021

Einen Rückblick auf die IT-Sicherheitslandschaft 2021 gibt Lothar Geuenich, Regional Director Central Europe bei Check Point Software, in einem Gastbeitrag. Die Stichworte lauten gefälschte Impfpässe, KRITIS, Ransomware, Lieferketten und hybride Arbeitswelt. weiter

Mangelhafte Fehlerkultur ebnet Ransomware den Weg

Viele Angestellte verschweigen grobe Anwendungsfehler, auch wenn dadurch wichtige Daten in Cloud-basierten Applikationen wie Microsoft Office 365 verloren gehen. Eine bessere Fehlerkultur könnte diese Gefahren abwenden. weiter

Steigende Ausgaben für Cybersicherheit

Die Investitionen in Technologie und Personal im Segment Cyber-Security nehmen weiter stark zu und Homeoffice wird auch nach der Pandemie bleiben. In den nächsten 12 bis 24 Monaten wollen 93 Prozent der Unternehmen ihr Sicherheitspersonal aufstocken. weiter

Privates IoT mit Risiken

Das Internet der Dinge läuft Gefahr, zum Internet der Undinge zu werden. Die Zunahme des Homeoffice zusammen mit privat genutzten IoT-Geräten kann die IT-Sicherheit in Unternehmen gefährden. weiter

Risiken durch Collaboration-Tools minimieren

Durch die Corona-Pandemie haben Homeoffice und "Remote Work" einen deutlichen Aufschwung erlebt. Doch damit sind höhere IT-Sicherheitsrisiken verbunden. Ein Problempunkt ist der fahrlässige Umgang mit Collaboration-Werkzeugen. Abhilfe schaffen Security-Lösungen in Verbindung mit Schulungen, erklärt Bernd Hohlweg, Director Marketing DACH bei Mimecast, in einem Gastbeitrag. weiter

Leichter Rückgang bei Ransomware-Angriffen

Der wachsende Druck auf Ransomware-Gruppen von Seiten der Politik und Strafverfolgungsbehörden scheint zumindest kurzfristig Wirkung zu zeigen. So ist die Zahl an Ransomware-Angriffen in Q3 2021 leicht zurückgegangen. Das zumindest legt die Untersuchung von diversen Data Leak Sites (DLS) nahe. weiter

Threat Intelligence ist gefragt

Threat Intelligence ist derzeit das wichtigste Thema für Managed Service Provider, die ihre Cybersecurity-Angebote ausbauen wollen. Auf den Plätzen folgen Malware-Analysen, Sicherheitsbewertungen und die Entdeckung zielgerichteter Angriffe. weiter

Das sind die Hardware Top-Seller

Trotz des Chipmangels ist die Nachfrage nach Hardware ungebrochen, es gibt aber Befürchtungen, dass es im vierten Quartal zu Engpässen kommt. Wir zeigen, welche Produkte aktuell am meisten gefragt sind. weiter

Datenstrategie mangelhaft

Der Weg von der Datenanarchie zur Datenstrategie ist lang und die deutschsprachigen Unternehmen haben noch einiges zu tun. Größere Firmen sind weiter fortgeschritten als kleinere. weiter

Starke Angriffe auf Software-Lieferketten

Die Software-Lieferketten liegen unter starkem Beschuss von Cyberkriminellen. Die Forscher von Palo Alto Networks geben Ratschläge, was zur Abwehr dieser Attacken getan werden sollte. weiter

Netzwerksicherheit neu denken

Der Verizon Mobile Security Index 2021 zeigt, dass Unternehmen die Netzwerksicherheit neu denken müssen, erklärt Oliver Ott, Regional Sales Director DACH IAM bei Thales, in einem Gastbeitrag. weiter

Entwickler mit Bildungslücken

Informatikstudenten wollen bevorzugt Software-Entwickler werden, weisen aber häufig Bildungslücken bei IT-Sicherheit und Programmiersprachen auf. weiter

Gefahr durch alte Schwachstellen

Trend Micro fordert Unternehmen dazu auf, sich bei ihren Patching-Maßnahmen auf die Schwachstellen zu fokussieren, von denen das größte Risiko für ihr Unternehmen ausgeht – auch wenn diese schon mehrere Jahre alt sind. Rund ein Viertel der im cyberkriminellen Untergrund gehandelten Exploits sind über drei Jahre alt. weiter

Unternehmen setzen auf Zero Trust

82 % der europäischen Unternehmen haben laut einer Studie von Okta ihr Budget für Zero-Trust-Strategien für 2021 aufgestockt. Kein einziges Unternehmen in Europa gab an, sein Budget verringert zu haben. weiter

Erstmals mehr digitale als Papier-Rechnungen

Das papierlose Büro erschien lange Zeit als eine Chimäre, aber die Corona-Krise erzeugte einen Digitalisierungsschub. Papier verschwindet schneller als bisher, digitale Messenger-Kommunikation und Kollaborationstools gewinnen dagegen an Bedeutung. weiter

IT-Visibility verbesserungswürdig

Die fehlende Transparenz und Sichtbarkeit bei IT-Assets gefährdet die IT-Sicherheit in Unternehmen. Wer seine IT-Infrastruktur nicht kennt, kann sie auch nicht schützen. So besitzen laut einer Flexera-Umfrage weniger als ein Viertel der befragten Unternehmen einen vollständigen Einblick in ihre IT-Assets. Der Grund dafür ist die oft schlechte Datenqualität und Datenerfassung von On-Premise und Cloud-Anwendungen. weiter

Forrester definiert XDR

Die Begrifflichkeit von "Extended Detection and Response" oder XDR ist nach wie vor sehr unterschiedlich. Forrester Research hilft bei der Definition von XDR und erklärt seine Ursprünge. weiter

Ausgaben für Cloud Computing steigen

Die digitale Transformation treibt die Cloud-Nutzung weiter voran und Unternehmen investieren kräftig. Marktführer bleibt AWS, aber Microsoft und Google holen langsam auf. weiter

Security Awareness mit Mängeln

Das Sicherheitsbewusstsein aller Angestellten zu wecken und zu schärfen, ist im Zeitalter des Phishing eine vordringliche Aufgabe. In der Praxis gibt es aber bei Security Awareness einige Defizite. weiter

Cyberangriffe nutzen privilegierte Anmeldedaten

Die Cloud gerät in Zeiten der Remote-Arbeit verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen, die ihre Angriffe überwiegend über kompromittierte privilegierte Zugangsdaten starten. weiter

Azure und AWS gewinnen in der Krise

Die COVID-19-Pandemie hat die digitale Transformation und Cloud kräftig angeschoben. Das zeigt ein Blick auf die IT-Ausgaben von Unternehmen im letzten Jahr. Insbesondere Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS) dürfen sich über ein deutliches Plus freuen, berichtet Patrick Christ, Business Value Advisor, Flexera, in einem Gastbeitrag. weiter