Jetzt geht IBM Microsoft ans Leder

Was ist bloß los mit IBM, mag sich so mancher fragen? Seit ein paar Monaten tritt der Konzern in ziemlich jedem Segment, in dem er aktiv ist, den bedeutenderen Marktbegleitern der Reihe nach gegen das Schienbein. Jetzt ist gerade Microsoft dran. Aber die anderen sollten sich nicht zu früh freuen. weiter

IBM untersagt Mitarbeitern die Nutzung von Microsoft Office

Stattdessen müssen die 360.000 Beschäftigten innerhalb von zehn Werktagen auf das hauseigene Lotus Symphony 1.3 umsteigen. Dokumente sollen künftig im ODF-Format erstellt werden. Open-Source-Befürworter hoffen auf eine Signalwirkung. weiter

Microsoft finanziert Open-Source-Stiftung CodePlex Foundation

Ziel ist die Förderung des Code-Austauschs zwischen Softwareherstellern und der Open-Source-Welt. Interimspräsident der Stiftung ist Microsofts Senior Director Sam Ramji. Auch Vertreter von Novell und DotNetNuke sind im Vorstand. weiter

Linux-Kernel 2.6.31 ist fertig

Das Update liefert Unterstützung für USB 3.0 und Soundblaster-X-Fi-Karten sowie KMS-Support für ältere Radeon-Grafikchips. Die Dateisysteme Ext4 und Btrfs wurden ebenfalls überarbeitet. weiter

WordPress-Betreiber Automattic kauft Korrekturdienst

After the Deadline findet angeblich selbst in der New York Times noch Fehler. Der Dienst steht Wordpress-Nutzern bereits zur Verfügung. Jetzt soll er zu Open Source gemacht werden. weiter

Pro-Linux-Gruppe kauft 22 ehemalige Microsoft-Patente

Sie stammen ursprünglich aus einem Deal mit SGI. Im Juli hat Microsoft sie an Allied Security Trust veräußert. Open Invention Network will verhindern, dass die Patente gegen Linux eingesetzt werden. weiter

Red Hat stellt Cloud-Makler-Projekt vor

Deltacloud soll zwischen verschiedenen Cloud-Diensten vermitteln. Das Open-Source-Projekt liefert Programmierschnittstellen und Treiber. Ein Web-Portal dient als Oberfläche. weiter

Forscher zeigen erste Open-Source-Digicam

Die "Frankencam" kann durch selbst programmierte Algorithmen an Forschungszwecke angepasst werden. In einem Jahr wird es sie zu einem geringen Preis für andere Hochschulen geben. Komponten sind überwiegend Elektronikreste. weiter

Red Hat gibt Enterprise Linux 5.4 frei

Der Schwerpunkt der Entwickler lag auf Virtualisierung. Außerdem ist die Distribution nun besser auf Intels Xeon-5500-Prozessoren und AMDs Istanbul-Chips abgestimmt. Das Release wird Bestandskunden automatisch zur Verfügung gestellt. weiter

FSF: Der OLPC gewöhnt Kinder frühzeitig an Windows

Die Open-Source-Gemeinde hat der Darstellung zufolge den Schüler-Laptop lange Zeit unterstützt. Jetzt kommt er mit Windows. Die Free Software Foundation schreibt: "Es wäre besser, wenn es das Projekt nie gegeben hätte." weiter

Nagios: das Schweizer Messer der Netzwerküberwachung

Nicht nur für kleine und mittelständische Unternehmen ist Nagios interessant, auch Großunternehmen verwenden es. Wichtigstes Plus des quelloffenen Monitoring-Tools: die breite Palette von Zusätzen, die es so vielseitig macht. weiter

Bei Novell läuft nur Linux gut

Die Sparte macht im dritten Quartal 2009 22 Prozent Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr. Alle anderen Geschäftsbereiche geben nach. Der Gesamtumsatz des Unternehmens fällt. weiter

Nokia stellt linuxbasiertes Webtablet N900 vor

Als Betriebssystem kommt Maemo 5 zum Einsatz. Es unterstützt Multitasking und verfügt über einen Mozilla-Browser mit Flash-Unterstützung. Das N900 kommt im Oktober für 595 Euro in den Handel. weiter

SCO Group gewinnt Berufungsverfahren um Unix-Rechte

Novell hat mit dem Verkauf der Unix-Sparte auch die Markenrechte abgegeben. Das Berufungsgericht setzt ein neues Verfahren um die Rechte an. Es bestätigt aber die in der vorherigen Instanz festgelegte Schadenersatzzahlung an Novell. weiter

Google arbeitet an 64-Bit-Chrome-Version für Linux

Eine modifizierte Fassung von Chromium lässt sich bereits kompilieren. Das ist die Open-Source-Variante des Browsers. Chrome-Manager Dean McNamee hat dazu Tipps für andere Entwickler zusammengestellt. weiter

IDC: Immer mehr Firmen nutzen Linux – auch ohne Lizenz

Red Hat Enterprise Linux führt beide Märkte an - den für kostenpflichtige und den für gratis genutzte Distributionen. Mit wirklich kostenlosen Derivaten kommt Red Hat auf 57,1 Prozent. Prognose: Der Markt wird bis 2013 auf 1,2 Milliarden Dollar wachsen. weiter

Kritische Lücke in Linux-Kernel 2.6 geschlossen

Für Debian und Fedora gibt es bereits aktualisierte Pakete. Patches für andere Linux-Distributionen sollen in Kürze folgen. Angreifer können die Schwachstelle ausnutzen, um die Kontrolle über ein System zu übernehmen. weiter

Linux-Kernel 2.4 und 2.6 weisen kritische Sicherheitslücke auf

Betroffen sind alle seit Mai 2001 erschienenen Versionen auf allen Architekturen. Angreifer können die Schwachstelle ausnutzen, um die Kontrolle über ein System zu übernehmen. Linus Torvalds hat einen Patch für das Problem angekündigt. weiter

IBM nimmt Sun Unix-Kunden ab

Der Zustrom von früheren Solaris-Nutzern hat sich innerhalb eines Quartals verdoppelt. Insgesamt hat IBM in drei Jahren 1800 Firmenkunden von Mitbewerbern gewonnen. Die Hälfte davon nutzt Linux. weiter

Panasonic und NEC kündigen neun LiMo-Smartphones an

Insgesamt sind 42 Telefone mit dem Open-Source-Betriebssystem in der Entwicklung. Mindestens eines soll noch in diesem Quartal erscheinen. Mit KDDI aus Japan hat die LiMo Foundation jetzt zudem zwölf Mobilfunkanbieter in ihren Reihen. weiter

Nokia dementiert Gerüchte um Abkehr von Symbian

Einer Firmensprecherin zufolge bleibt Symbian die bevorzugte Plattform. Maemo soll lediglich auf hochperformanten Mobilgeräten zum Einsatz kommen. Beide Betriebssysteme zielen laut Nokia auf unterschiedliche Marktsegmente. weiter

Zehn Desktop-Widgets für KDE 4

Wer schon einmal einen Blick auf KDE 4 geworfen hat, wird feststellen, dass sich der Desktop stark verändert hat - er ist nicht unbedingt benutzerfreundlicher geworden. Deshalb stellt ZDNet 10 Widgets vor, um das Arbeiten mit KDE 4 einfacher zu machen. weiter

Bericht: Nokia wendet sich von Symbian ab

Das jahrelang genutzte Handy-Betriebssystem kann angeblich nicht mit der Konkurrenz von Apple und RIM mithalten. Daher soll künftig vermehrt das Linux-Derivat Maemo zum Einsatz kommen. Nokias erstes Maemo-Smartphone könnte schon in Kürze erscheinen. weiter

Apache Commons stellt Version 2.0 seiner Mathe-Bibliothek fertig

Die Java-Erweiterung ist nicht abwärtskompatibel. Enthalten sind beispielsweise ein auf Mersenne-Zahlen basierender Zufallszahlengenerator und Unterstützung für dünnbesetzte Matrices. Sie enthält auch Statistikfunktionen. weiter