Forscher knacken digitale Signaturen der meisten Desktop-PDF-Viewer

21 von 22 untersuchten Desktop-Apps sind anfällig für bis zu drei verschiedene Angriffe. Darunter sind auch Adobe Reader und Foxit Reader. Angreifer können die Inhalte von signierten Dokumenten verändern, ohne dass die Signatur ungültig wird. weiter

Adobe schließt 43 kritische Lücken in Reader und Acrobat

Insgesamt bringt der Februar-Patchday Fixes für 71 PDF-Schwachstellen. Ein Angreifer kann Schadcode einschleusen und unter Umständen ohne Wissen des Nutzers ausführen. Im Adobe Flash Player steckt indes nur eine Anfälligkeit. weiter

Adobe Reader: 50 Schwachstellen in 50 Tagen

MIt ausgeklügelten Fuzzing-Tests schießen sich die Sicherheitsforscher von Check Point auf den verbreiteten PDF-Viewer ein. Nach 50 Tagen können sie 53 kritische Sicherheitslücken als CVE melden. weiter

PDF-Bearbeitung: Adobe verbessert Acrobat

Acrobat DC verbindet einen zentralen Dokumenten-Hub mit vernetzten mobilen Apps. Adobe stellt die Touch-Bearbeitung am Tablet, KI-Funktionen von Adobe Sensei sowie Dienste für Überprüfung von PDF-Dokumenten und Signaturen heraus. weiter

Adobe schließt 86 Sicherheitslücken in Reader und Acrobat

Betroffen sind alle unterstützten Versionen für Windows und macOS. Angreifer können unter Umständen Schadcode einschleusen und ausführen oder gar höhere Rechte als die des angemeldeten Benutzers erlangen. Die Updates veröffentlicht Adobe erneut außerhalb seines regulären Patchdays. weiter

Adobe stopft 41 Sicherheitslöcher in Reader und Acrobat

Betroffen sind alle unterstützten Versionen für Windows und Mac OS X. Ein Angreifer kann unter Umständen die vollständige Kontrolle über ein ungepatchtes System übernehmen. Auch Adobe Experience Manager ist anfällig. weiter

Pwn2Own 2017: Hacker knacken Safari, Adobe Reader, Edge und Ubuntu Linux

Auch Adobe Flash Player, Mozilla Firefox, Windows und macOS sind Ziele von Angriffen der Hacker. Die höchste Belohnung geht in den ersten beiden Tagen an Tencent Security. Das Unternehmen schleust Schadcode in Edge ein und führt ihn außerhalb der Sandbox des Browsers aus. weiter

Adobe warnt vor Zero-Day-Lücke in Flash Player

Sie steckt in den Versionen für Windows, OS X, Linux und Chrome OS. Ein Angreifer kann unter Umständen die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System übernehmen. Die neuesten Updates für Reader und Acrobat beseitigen zudem 92 Schwachstellen. weiter

Adobe integriert Box und OneDrive in Document Cloud

Nutzer beider Speicherdienste können künftig aus den Adobe-Anwendungen heraus auf ihre PDF-Dateien zugreifen. Dokumente lassen sich aber auch direkt mit Adobe Sign elektronisch signieren. Die Neuerungen stehen ab Ende Mai beziehungsweise Ende Juni zur Verfügung. weiter

Adobe stopft kritische Löcher in Reader und Acrobat

Betroffen sind Reader DC und Acrobat DC sowie Reader und Acrobat XI. Ein Angreifer kann unter Umständen die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System übernehmen. In den kommenden Tagen soll auch ein Sicherheitspatch für Flash Player zur Verfügung stehen. weiter

Adobe stopft 17 kritische Löcher in Reader und Acrobat

Ein Angreifer kann unter Umständen die Kontrolle über ein betroffenes System übernehmen. Anfällig sind neben Acrobat DC und Acrobat Reader DC auch Reader und Acrobat 11.x. Reader und Acrobat 10.x erhalten keine Sicherheitsupdates mehr. weiter

Adobe integriert Dropbox in Document Cloud

Nutzer können künftig aus Acrobat DC und Acrobat Reader hinaus auf Dropbox gespeicherte PDFs bearbeiten. Alle Änderungen synchronisieren die Apps anschließend wieder mit Dropbox. Adobe aktualisiert außerdem seinen eSign-Dienst. weiter

Adobe schließt 54 Sicherheitslücken in Reader, Acrobat und Shockwave

In den PDF-Anwendungen stecken alleine 52 als kritisch eingestufte Anfälligkeiten. Sie erlauben das Einschleusen und Ausführen von Schadcode und Denial-of-Service-Angriffe. Ein Hacker könnte mithilfe von zwei Bugs in Shockwave Player die Kontrolle über ein betroffenes System übernehmen. weiter

Adobe stopft 52 Löcher in Reader, Acrobat und Flash Player

Es stuft die Anfälligkeiten unter Windows, Mac OS X und Linux als kritisch ein. Auch Adobe AIR ist betroffen. Fehler in Flash Player erlauben es sogar, den geschützten Modus des Internet Explorer sowie die Windows-Sicherheitsfunktion ASLR auszuhebeln. weiter

Neue Zero-Day-Lücke betrifft Software von Adobe, Apple und Microsoft

Sie basiert auf einem seit 1997 bekannten und seitdem ungepatchten Fehler in Windows Server Message Block. Ein Angreifer könnte eine Anmeldung an einem SMB-Server erzwingen und Anmeldedaten stehlen. Microsoft stuft das Risiko weiterhin als sehr gering ein. weiter