Amazon Prime Deal Days: Phishing-Mails und Scam-Seiten
Check Point hat über 1000 verdächtige Domains und mehr als 100 unterschiedliche E-Mails im Zusammenhang mit dem Shopping-Spektakel registriert. weiter
Check Point hat über 1000 verdächtige Domains und mehr als 100 unterschiedliche E-Mails im Zusammenhang mit dem Shopping-Spektakel registriert. weiter
Mobile Malware-Kampagne richtet sich gezielt gegen Banking-Apps. weiter
Bedrohungsakteure verfolgen eine „Mobile-First“-Strategie. 82 Prozent der Phishing-Websites sind für mobile Geräte optimiert. weiter
Die Hintermänner kombinieren Funktionen von zwei Malware-Familien. Sie erhalten unter Umständen die vollständige Kontrolle über ein Android-Gerät, um Passwörter und andere Daten zu stehlen. weiter
Per Google Apps Script getarnte Links sollen bei Opfern vertrauenswürdig erscheinen. Die Phishing-Nachrichten werden auch in Deutschland verteilt. weiter
Britische Bestattungsunternehmen haben bereits reagiert und weisen darauf hin, dass ihre Beerdigungen nicht gelivestreamt werden. weiter
Die Zahl der blockierten Angriffsversuche auf Google-Konten verdreifacht sich gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt registriert Kaspersky einen Anstieg um 40 Prozent. weiter
Phishing-as-a-Service-Plattform generiert mit KI ferngesteuerte Fake-Telefonanrufe. Ein Kommentar von Martin J. Krämer von KnowBe4. weiter
Angriffe erfolgen von einem bereits kompromittierten, internem E-Mail-Konto aus auf weitere E-Mail-Postfächer innerhalb eines Unternehmens. weiter
Vor 40 Jahren am 3. August 1984 empfing die TH Karlsruhe die erste E-Mail in Deutschland, abgesendet über den Internetvorläufer CSNET in Boston. weiter
Der Softwarekonzern liegt im Brand-Phishing-Ranking von Check Point vor Apple, LinkedIn und Google. Technikfirmen stehen aufgrund der bei ihnen hinterlegten Daten bei Phishing-Betrügern hoch im Kurs. weiter
Cyberkriminelle haben es auf Daten und Geld von Sportfans abgesehen. Kaspersky entdeckt aber auch olympiabezogene Bedrohungen, die auf Mitarbeiter in Unternehmen ausgerichtet sind. weiter
Mit den WhatsApp-Nachrichten versuchen Betrüger WhatsApp-User dazu zu verleiten, persönliche oder finanzielle Informationen mit ihnen zu teilen. weiter
Mehr als 1.230 neue Amazon-bezogene Domains wurden im Juni 2024 registriert, 85 Prozent davon werden als bösartig oder verdächtig eingestuft. weiter
65 Prozent der Bots stuft Akamai im aktuellen „State of the Internet“-Bericht als schädlich ein. Betroffen ist vor allem der E-Commerce-Sektor. weiter
Per HTML und ASCII nachgebaute QR-Codes umgehen die Sicherheitsmaßnahmen optischer Texterkennung. weiter
Mehr als die Hälfte aller Angestellten hierzulande stuft die eigenen Passwärter als unsicher ein. Auch verzichten viele Arbeitnehmer auf die Prüfung möglicher Phishing-Nachrichten. weiter
Mehr als die Hälfte der Nutzer in Deutschland kann nach eigenen Angaben Phishing und Spam erkennen. Die Umfrage von Kaspersky zeigt bei vielen Nutzern indes Selbstüberschätzung und Fahrlässigkeit – aber auch einen Wunsch nach mehr Schulungen. weiter
Statt eines KI-basierten Stimmengenerators erhalten Nutzer die Schadsoftware Gipy. Sie dient als Downloader für Infostealer, Trojaner, Cryptominer und ein Backdoor. weiter
Im vergangenen Jahr steigt ihre Zahl um 32 Prozent. Die Zahl der betroffenen PC-Nutzer sinkt indes. Finanziell motivierte Phishing-Attacken sind laut Kaspersky auch eine signifikante Bedrohung für Unternehmen. weiter
Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen. weiter
LabHost gilt als einer der größten Phishing-Dienstleister weltweit. Die Ermittler verhaften 37 Verdächtige, darunter der mutmaßliche Entwickler der Plattform. weiter
Betroffen sind Lösungen von Cisco, Fortinet, SonicWall und anderen Anbietern. Die Hacker nehmen Konten mit häufig verwendeten Kennwörtern ins Visier. weiter
Cyberkriminelle haben auf Zahlungs- und Zugangsdaten abgesehen. LinkedIn landet auf dem ersten Platz. Zudem verhelfen die Osterferien Airbnb erstmals zu einer Platzierung in den Top 10. weiter
Laut BlueVoyant geben sich die Angreifer als Anwaltskanzleien aus und missbrauchen das Vertrauen, das ihre Opfer "seriösen" Juristen entgegenbringen. weiter
Auch weltweit steigt die Zahl der Phishing-Angriffe stark an. Bei Phishing-Versuchen per Telegram ist Deutschland sogar europaweit führend. weiter
Simulierte Phishing-Attacken innerhalb von autonomen Penetration-Tests sensibilisieren vor echten Attacken. weiter
Ziel ist die Übernahme von Cloud-Konten von Führungskräften. Sie werden mit Phishing-Dokumenten geködert. weiter
Die Popularität des E-Commerce-Shops lockt Betrüger, die sich auf gefälschte Werbegeschenkcodes spezialisieren. weiter
Check Point Research zeigt Beispiele für verschiedene Angriffswege, um Kunden über Booking.com zu betrügen. weiter