LKA Bayern meldet Schlag gegen internationale Cybererpresser
Die Ermittler aus Bayern beschlagnahmen in Zusammenarbeit mit dem FBI 25 Server weltweit. Sie identifizieren zudem 43 geschädigte Unternehmen, unter anderem auch in Deutschland. weiter
Die Ermittler aus Bayern beschlagnahmen in Zusammenarbeit mit dem FBI 25 Server weltweit. Sie identifizieren zudem 43 geschädigte Unternehmen, unter anderem auch in Deutschland. weiter
Es ist das höchste bisher bekannt gewordene Lösegeld für Cybererpresser. Die Zahl der erpressten Unternehmen steigt zwischen April 2023 und April 2024 um 57,8 Prozent. weiter
Check Point stuft die Strafverfolgungsmaßnahmen gegen LockBit nun als erfolgreich ein. RansomHub wiederum ist vor allem in den USA, Brasilien, Italien, Spanien und Großbritannien aktiv. weiter
Die seit April aktive Malware schafft es im Mai bereits auf Platz 2. Lockbit erholt sich von den Maßnahmen der Strafverfolger und macht weltweit wieder 33 Prozent der veröffentlichten Ransomware-Angriffe aus. weiter
Der Anteil liegt bei rund 76 Prozent. Auch nehmen die Ransomware-Aktivitäten deutlich zu. weiter
Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter anderem gehen sie gehen die Malware-Familien Pikabot, Smokeloader und Trickbot vor. weiter
Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist LockBit weiterhin führend. weiter
Sie decken die Identität des Kopfs der Gruppe auf. Britische Behörden fahnden mit einem Foto nach dem mutmaßlich russischen Staatsangehörigen. Die USA bieten zudem bis zu 10 Millionen Dollar für Hinweise, die zu seiner Ergreifung führen. weiter
Die durchschnittliche Lösegeldzahlung liegt bei 2,5 Millionen Dollar. Acht Prozent der Befragten zählten 2023 mehr als 16 Ransomware-Angriffe auf ihr Unternehmen. weiter
Check Point hat eine neue FakeUpdate-Kampagne namens SocGolish entdeckt, die WordPress-Websites mit gestohlenen Administratorkonten angreift. Außerdem ist der Bildungs- und Forschungssektor nach wie vor der am häufigsten angegriffene Bereich in Deutschland. weiter
Bericht "Hi-Tech Crime Trends 23/24" von Group-IB zeigt, dass Fertigung, Immobilien und Logistik im Fokus der Angreifer stehen. weiter
Threat Report von Arctic Wolf: Cyberkriminelle setzten 2023 neben Ransomware auch weiterhin auf Business E-Mail Compromise. weiter
Security Report 2024 von Check Point zeigt Verbreitung von Ransomware und das Potenzial KI-gestützter Cyberabwehr. weiter
Die Staatsanwälte der DIICOT haben bereits eine Untersuchung in diesem Fall eingeleitet. weiter
Palo Alto Networks zählt fast 4000 Postings auf Leak-Websites. Viele 2023 neu gegründete Ransomware-Gruppen verschwinden im selben Jahr wieder. weiter
Fast 25 Prozent der Unternehmen benötigen mehr als drei Wochen für eine Wiederherstellung von Daten und Geschäftsprozessen. 90 Prozent der von Ransomware Betroffenen zahlen auch deswegen Lösegeld. weiter
Die Angreifer dringen über einen softwarebasierten VPN-Zugang mit einer Zero-Day-Lücke ein. Der Einbruch funktioniert auch, weil der Zugang nicht per Mehrfaktor-Authentifizierung gesichert ist. Südwestfalen-IT erhält nun einen neuen Geschäftsführer. weiter
Die Zahl der Ransomware-Angriffe nimmt indes deutlich zu. Die Forscher bezeichnen 2023 als das „Jahr der Mega-Ransomware-Attacken“. weiter
Dell beleuchtet mit einer Studie die Datensicherungsstrategien von Unternehmen. Ein Ergebnis: Unternehmen Vertrauen auf Lösegeldzahlungen an Cybererpresser. weiter
Ihr Anteil liegt 2023 bei über 25 Prozent. Cybererpresser setzen zudem vermehrt Zero-Day-Lücken ein. weiter
Cactus hat seit März dieses Jahres schon Daten von einigen weltweit bekannten Unternehmen infizieren können. weiter
Zudem wird wohl künstliche Intelligenz die Bedrohungslage verschärfen. Cyberkriminelle werden außerdem ihre Schadprogramme besser gegen eine Analyse durch Sicherheitssoftware schützen. weiter
Die Ermittler verhaften den mutmaßlichen Anführer und vier Komplizen. Die Gruppe für Angriffe in 71 Ländern verantwortlich sein. weiter
Blick in die Glaskugel: Logpoint macht 5 Cybersecurity-Prognosen für das Jahr 2024 und sieht unter anderem hohe Belastung für Führungskräfte. weiter
Check Point meldet einen starken Anstieg der Angriff auf Linux-Systeme seit 2021. Im Vergleich zu Windows fällt Linux-Ransomware durch ihre relative Einfachheit auf. weiter
Erste Systeme stehen bereits vor Weihnachten wieder zur Verfügung. Laut einem externen Sicherheitsdienstleister verhindert die schnelle Abschaltung von Systemen Ende Oktober schlimmeres. weiter
Die Cybererpresser machen 43 GByte Daten verfügbar. Es handelt sich in erster Linie über System-Backups. Boeing weigert sich offenbar, den Lösegeldforderungen von LockBit zu entsprechen. weiter
Die betroffenen Kommunen lehnen offenbar eine Zahlung an die Cybererpresser ab. Südwestfalen-IT zudem erste Fortschritte hin zu einer Wiederherstellung einzelner Systeme. weiter
Es besteht offenbar kein Kontakt zu den Cybererpressern. Der gehackte IT-Dienstleister warnt zudem vor längeren Ausfällen. weiter
Sicherheitsvorkehrungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen sind häufig lückenhaft oder gar nicht vorhanden, warnt der BVMW. weiter