Studie: Die meisten Unternehmen würden Lösegeld zahlen
57 Prozent der deutschen CISOs gehen von einer Zahlungsbereitschaft ihrer Arbeitgeber aus. Die wichtigste Cyberbedrohung ist nun aber BEC statt Ransomware. weiter
57 Prozent der deutschen CISOs gehen von einer Zahlungsbereitschaft ihrer Arbeitgeber aus. Die wichtigste Cyberbedrohung ist nun aber BEC statt Ransomware. weiter
In 71 Prozent der Fälle verschlüsseln Angreifer Dateien. Es ist die höchste Rate weltweit. weiter
Die Cybererpresser nehmen hochrangige Unternehmen ins Visier. Um einer Erkennung zu entgehen, ist Cactus in der Lage, sich selbst zu verschlüsseln. weiter
Ransomware und Cyberangriffe auf Lieferketten und kritische Infrastrukturen schärfen den Fokus auf OT-Sicherheit für 2023. weiter
Hacker haben ihre Malware offenbar weiterentwickelt und eine neue Variante in Umlauf gebracht, die es auf Apple-Computer abgesehen hat. weiter
Sie nutzen schwache Passwörter und eine bekannte Sicherheitslücke. Trigona tarnt sich als svchost.exe. Die Hintermänner sind in diesem Jahr bereits für fast 200 Attacken verantwortlich. weiter
In der weltweiten Statistik liegt Deutschland auf Rang vier. In der EU ist es sogar das beliebteste Ziel von Cybererpressern. Vor allem die Gangs LockBit und BlackBasta schießen sich auf Unternehmen in Deutschland ein. weiter
CheckPoint-Sicherheitsforscher sind einer bislang unbekannten Ransomware auf der Spur, die über einzigartige Funktionen verfügt. weiter
Arctic Wolf Labs Threat Report: wenig Budget, zu viele komplexe Tools, fehlende Experten. weiter
Unbekannte erbeuten Daten von Ferrari-Kunden. Sie stellen auch eine Lösegeldforderung, die der Autobauer zurückweist. weiter
In Zusammenarbeit mit US-Behörden wird der Dienst Chipmixer abgeschaltet. Die Ermittler beschlagnahmen die in Deutschland ansässige Infrastruktur. Sie erhalten dabei Zugriff auf 7 TByte Daten und 44 Millionen Euro in Kryptowährungen. weiter
Es scheint, dass die Angreifer die Ransomware über eine Deserialisierung-Schwachstelle in der IBM Aspera Faspex File Sharing Software eingesetzt haben. weiter
Manipulationssichere Backups schützen vor Ransomware-Angriffen und verlorenen Daten. weiter
Der von Bitdefender entwickelte Universal-Dekryptor für Dateien, steht ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung. weiter
Eine menschliche Firewall ist eine gute Basis der Sicherheitsarchitektur, sagt Gastautor Martin J. Krämer von KnowBe4. weiter
Sie sollen unter anderem Angriffe mit Ransomware aufhalten. Die künstliche Intelligenz von Microsoft 365 Defender schreitet aber auch bei Business E-Mail Compromise ein. weiter
Malwarebytes Ransomware-Report weist Lockbit 51 Angriffe im Januar zu, gefolgt von ALPHV mit 23 Attacken. weiter
Unbekannte verschlüsseln Systeme der Schulen mit einer Ransomware. Sie fordern rund 41.000 Euro Lösegeld pro Schule. Laut Stadt Karlsruhe kann sich die Zahl der attackierten Schulen noch erhöhen. weiter
Angreifer verschlüsselten Mitte November 2022 Daten des Klinikums Lippe und legten große Teile der IT-Infrastruktur lahm. weiter
Hacker schleusen die Ransomware Nevada ein. Die Malware-Kampagne betrifft auch Deutschland. Das BSI ruft wegen einer geschäftskritischen Bedrohungslage die Warnstufe 3/Orange aus. weiter
An der Beschlagnahmung von Servern sind auch das BKA und die Polizei in Reutlingen beteiligt. US-Ermittler haben bereits seit Juli 2022 Zugang zur Infrastruktur der Cybererpresser. weiter
Eine Bestandsaufnahme vorhandener Security-Tools machen, um damit Komplexität rauszunehmen, empfiehlt Candid Wüest von Acronis im Interview. weiter
Sie sind nun im Dark Web verfügbar. Die Universität prüft die Daten und informiert Betroffene. Die Wiederherstellung der verschlüsselten Systeme ist noch nicht abgeschlossen. weiter
Bildungssektor im Visier der Cyberkriminellen / Zusammenarbeit von Ransomware-Gruppen nimmt zu weiter
Eine Studie deckt ähnliche Angriffsmethoden wie unter Windows auf. Microsoft dokumentiert auch die Weiterentwicklung von Ransomware für macOS. Neue Varianten verfügen sogar über Keylogger. weiter
Das Tool ist eine gemeinsame Entwicklung von Bitdefender und No More Ransom. Es funktioniert mit allen Varianten von MegaCortex. weiter
Viele Unternehmen zahlen nach wie vor Lösegeld bei Ransomware-Angriffen, weil sie zögern, Best Practices für die Sicherheit anzuwenden. Nur konsequentes Handeln kann helfen, argumentiert Marc Lueck, CISO EMEA bei Zscaler, in einem Gastbeitrag. weiter
Eine der effektivsten Maßnahmen, um Hacker zu bekämpfen ist, sich in sie hineinzuversetzen und ihre Absichten zu verstehen. So lassen sich Strategien zur Abwehr entwickeln, erklärt Nils Engelbert von Zerto in einem Gastbeitrag. weiter
Bei der Auswertung zahlreicher Sicherheitsvorfälle fand Sophos heraus, dass Cybererpresser nicht nur ständig nach neuen Wegen suchen, ihre Opfer mit Ransomware zu infizieren. Sie entwickeln auch neue Techniken, um einer Erkennung durch Sicherheitsanwendungen und Mitarbeitern zu entgehen, sowie neue Vorgehensweisen, um die Zahlung der geforderten Lösegelder sicherzustellen. weiter
Die defekte Ransomware Cryptonite kann Ihre Dateien nicht entschlüsseln, selbst wenn Sie das Lösegeld bezahlen. Stattdessen werden alle Daten einfach gelöscht. weiter
Notifications