NIS2: EU leitet Verfahren gegen Deutschland ein
Es geht auch um die Umsetzung der Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen. Auch mehr als 20 weitere Mitgliedsstaaten haben beide Regulierungswerke noch nicht vollständig umgesetzt. weiter
Umfrage: Angestellte in Deutschland unterschätzen NIS-2-Richtlinie
Fast zwei Drittel halten jedoch eine Umsetzung aller Vorgaben von NIS 2 bis Jahresende für wahrscheinlich. Zu den Herausforderungen zählen Ressourcenbedarf, Expertise-Lücken und unklare Vorgaben. weiter
Umfrage: Bis zu zwei Drittel der EMEA-Unternehmen verpassen Frist für NIS2
Eine große Mehrheit geht indes davon aus, dass sie die Richtlinie umsetzen können. Weniger als die Hälfte der Unternehmen in EMEA erwarten durch NIS2 eine deutliche Verbesserung der Cybersicherheit in der EU. weiter
Wieviel Datenschutz bietet mein Device wirklich?
BSI veröffentlicht IT-Sicherheitskennzeichen für mobile Endgeräte. Wirtschaft und Zivilgesellschaft konnten Kriterien dafür mit bestimmen. weiter
Pay or Consent: EU geht gegen Facebook-Mutter Meta vor
Das neue Abomodell für Facebook und Instagram verstößt offenbar gegen den Digital Markets Act. Die EU fordert eine gleichwertige Option für beide sozialen Netze, die weniger personalisiert ist. weiter
Featured Whitepaper
Jeder zweite CEO kennt den Begriff Malware nicht
48 Prozent der von Kaspersky befragten Manager sehen den IT-Fachjargon als Top-Hindernis bei der Bewältigung von Sicherheitsproblemen. weiter
EU-Parlament verabschiedet KI-Gesetz
Es soll Grundrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit schützen. Die EU sieht unter anderem eine Kennzeichnung für künstlich generierte Bilder, Audio- und Videoinhalte vor. weiter
Digital Markets Act: Apple kündigt weitere Änderungen für EU-Nutzer an
Unter anderem können Nutzer künftig Safari vollständig aus iOS löschen. Zudem wird Apple den Umzug von iPhone-Daten auf Android-Handys vereinfachen. weiter
iOS 17.4: Apple ermöglicht alternative App-Marktplätze
Das Monopol von Apples App Store fällt ausschließlich für Nutzer in der EU und für iPhones. Auch die Öffnung für Browserengines von Drittanbietern beschränkt Apple auf iOS. weiter
Microsoft passt Windows an Digital Markets Act an
Die Änderungen gelten für den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum. Unter anderem können Nutzer nun bestimmte vorinstallierte Windows-Apps deinstallieren. Das Gesetzt führt aber auch dazu, dass in Europa der Copilot nicht angeboten wird. weiter
Digital Markets Act: Google und Microsoft akzeptieren Einstufung als Torwächter
Die Zustimmung gilt unter anderem für Windows, LinkedIn, Android und die Google-Suche. Die anderen Torwächter können noch bis zum 16. November Einspruch gegen die Entscheidung der EU-Kommission einlegen. weiter
Digital Markets Act: EU-Kommission benennt Torwächter
Auf der Liste stehen sechs Unternehmen: Alphabet, Amazon, Apple, ByteDance, Meta und Microsoft. Betroffen sind unter anderem die Dienste und Plattformen Google Search, Facebook, LinkedIn, Android, iOS und Chrome. weiter
KI-Firmen einigen sich auf freiwillige Regeln für künstliche Intelligenz
Das Weiße Haus und Google, Meta, Microsoft, Amazon und OpenAI vereinbaren Selbstverpflichtungen für die Entwicklung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Dazu gehören Wasserzeichen für per KI generierte Inhalte. weiter
US-Handelsbehörde FTC ermittelt gegen ChatGPT-Entwickler OpenAI
Es geht um den Umgang mit Nutzerdaten. Die FTC interessiert sich aber auch für mögliche Risiken durch falsche Antworten des Chatbots ChatGPT. weiter
EU-Parlament legt Entwurf für KI-Gesetz vor
Das Gesetz soll einen Missbrauch von KI-Werkzeugen verhindern. Es reglementiert unter anderem den Einsatz von Emotionserkennungssystemen und Systemen zur biometrischen Kategorisierung. weiter
EU genehmigt neue Regeln für Krypto-Vermögenswerte
Sie sollen Anlegern mehr Schutz bieten. Die EU ergreift auch neue Maßnahmen gegen Geldwäsche. weiter
Compliance und Technik sind kein Widerspruch
Gesetzliche und Branchenvorgaben (Compliance) muss jedes Unternehmen erfüllen. In einem Gastbeitrag schildert Bertram Dorn, Principal Solutions Architect Security and Compliance bei Amazon Web Services, wie sein Unternehmen diese Frage in technischer Hinsicht löst. weiter
EU-Kommission plant Verschärfung der Regeln für digitale Dienste und Märkte
Zwei neue Gesetze sollen im Internet für Regeln sorgen, wie sie auch außerhalb der digitalen Welt gelten. Der EU geht es nach eigenen Angaben um Sicherheit und einen fairen Wettbewerb. Beide Gesetze betroffen vor allem große Anbieter mit einer EU-weiten Bedeutung. weiter
Auch Microsoft liefert keine Gesichtserkennungs-Software an US-Strafverfolger
Das Unternehmen fordert vorab ein Bundesgesetz, das den Einsatz der Technik reguliert. Unter anderem will Microsoft den Einsatz von Gesichtserkennung auf Notfälle und auf gerichtliche Beschlüsse beschränken. Ähnliches fordert auch Amazon. weiter
Verstoß gegen NetzDG: Bundesamt für Justiz verhängt Bußgeld gegen Facebook
Es beläuft sich auf zwei Millionen Euro. Das Bundesamt wirft Facebook vor, nicht alle Beschwerden über rechtswidrige Inhalte zu melden. Facebook schließt sich indes Kritikern des NetzDG an, wonach es dem Gesetz an Klarheit mangeln soll. weiter
EuGH: Bundesnetzagentur verliert gegen Google
Die Bundesnetzagentur darf Gmail nicht regulieren - es ist nach EU-Recht kein Telekommunikationsdienst. Daher gelten für Gmail, WhatsApp und andere Webdienste nicht dieselben Verpflichtungen hinsichtlich Datenschutz und Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden. weiter
Webdienst testet DSGVO-Compliance
ImmuniWeb überprüft die Einhaltung des DSGVO-Anforderungen für Websites und Webanwendungen. Der Test gilt außerdem Schwachstellen in Content-Management-Systemen und Web-Frameworks. weiter
Huawei-Sanktionen: Weitere Firmen kündigen Zusammenarbeit auf
In Japan schließen sich Panasonic und mehrere Mobilfunkanbieter dem Boykott an. Auch der britische Provider EE kehrt Huawei den Rücken. TSMC will Huawei indes weiterhin mit Chips beliefern. weiter
Huawei reagiert auf US-Sanktionen
Ein Verzicht auf Android und Googles App Store trifft den chinesischen Hersteller besonders im europäischen Smartphonemarkt. Seine strategischen Alternativen - eigenes Betriebssystem und App Store - stehen noch nicht bereit. weiter
Bericht: EU plant Kartelluntersuchung gegen Apple
Die Wettbewerbskommission soll damit auf eine Beschwerde von Spotify reagieren. Der Musikstreamingdienst warf dem iPhone-Hersteller darin vor, als Besitzer der iOS-Plattform eigenen Angeboten wie Apple Music systematisch Vorteile zu verschaffen. weiter
Facebook: Datenschutzbehörden werden aktiv
Dem Unternehmen droht in den USA nicht nur eine milliardenschwere Geldstrafe - die FTC diskutiert auch eine direkte Bestrafung von CEO Mark Zuckerberg. Weitere Untersuchungen zu den Datenschutzskandalen laufen in Europa und Kanada. weiter
47 Ergebnisse
- 1
- 2