Zero-Day-Lücke in WinRAR betrifft 500 Millionen Nutzer

Die Schwachstelle steckt im SFX-Modul der WinRAR-Version 5.21. Ein Angreifer könnte Schadcode einschleusen, der beim Entpacken einer SFX-Datei automatisch ausgeführt wird. Nach Herstellerangaben handelt es sich nicht um eine Sicherheitslücke. weiter

OS X 10.11 El Capitan schließt 100 Sicherheitslücken

Sie erlauben das Ausführen von Schadcode oder den Diebstahl vertraulicher Informationen. Die Fehler stecken in OS X 10.6.8 und später. Zwei bekannte Zero-Day-Lücken in OS X bleiben indes ungepatcht. weiter

Simpler Exploit umgeht Malware-Schutz von Mac OS X

Es handelt sich um einen Designfehler. Gatekeeper prüft keine bereits von Apple signierten Binärdateien. Sie lassen sich somit benutzen, um nicht signierte Malware an Gatekeeper vorbei zu schleusen. weiter

GreenDispenser: Malware leert Geldautomaten

Die neue Angriffsmethode wurde zuerst in Mexiko beobachtet. Ist die Schadsoftware installiert, lassen Kriminelle durch Eingabe korrekter PIN-Codes das im Automatentresor vorgehaltene Bargeld auswerfen. Sie hinterlassen keine auffälligen Spuren, da sie die Malware nach ihrem Raubzug wieder löschen können. weiter

Rootkit-Malware in Googles Play Store entdeckt

Sie tarnt sich in der App Brain Test. Bis zu eine Million Nutzer haben die gefährliche App installiert. Betroffene werden sie unter Umständen nur durch das Flashen eines offizielle ROMs wieder los. Die Hintermänner der Malware stammen angeblich aus China. weiter

Smartphones für Regierungen: Samsung kooperiert mit Sectra

Der schwedische Sicherheitsanbieter Sectra arbeitet seit 20 Jahren an verschlüsselter mobiler Kommunikation. Samsung integriert seine Knox-Plattform in die durchgehende Verschlüsselungslösung Sectra Tiger/R. Erste Geräte aus der Zusammenarbeit werden bereits an eine ungenannte europäische Verteidigungsorganisation ausgeliefert. weiter

XcodeGhost: Apple bietet Xcode künftig auch in China zum Download an

Eine offizielle Bezugsquelle in China soll Entwicklern den Zugang zu einer geprüften Xcode-Version erleichtern. Apple will zudem in Kürze eine Liste mit 25 infizierten Apps veröffentlichen. Laut Marketing-Chef Phil Schiller gibt es bisher keine Hinweise auf gestohlene Nutzerdaten. weiter

iOS 9 gibt trotz Gerätesperre Fotos und Kontakte preis [UPDATE]

Die Gerätesperre lässt sich allerdings nur durch ein aufwendiges Verfahren umgehen. Dabei wird unter anderem Siri aufgerufen, eine neue Weltzeit und ein neuer Kontakt angelegt. Der Fehler betrifft zudem in erster Linie nur das iPhone – iPad und iPod Touch sind nur bei aktiver iMessage-App anfällig. weiter

WatchOS 2.0 stopft 36 Sicherheitslöcher

Sie erlauben unter Umständen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Die Apple Watch ist aber auch anfällig für den Verlust von Nutzerdaten und Denial-of-Service-Angriffe. Das rund 517 MByte große Update steht für Apple Watch, Apple Watch Sport und Apple Watch Edition zur Verfügung. weiter

Adobe schließt 23 kritische Sicherheitslücken in Flash Player

Betroffen sind die Versionen für Windows, Mac OS und Linux sowie die Adobe Integrated Runtime. Ein Angreifer könnte die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System übernehmen. Nutzer sollten die neue Flash-Player-Version so schnell wie möglich installieren. weiter

Sicherheitsanbieter zahlt eine Million Dollar für iPhone-Hack

Es geht um bisher unbekannte Sicherheitslücken in iOS 9, die einen Einbruch in ein iPhone oder ein iPad erlauben. Dahinter steckt das Start-up Zerodium des Vupen-Gründers Chaouki Bekrar. Ihm zufolge ist iOS 9 das derzeit sicherste Mobil-OS. weiter

AVG verkauft künftig Kundendaten an Werbetreibende

Nutzer können die Weitergabe ihrer Daten allerdings verhindern. Auf die Funktion der Anwendung hat dies laut AVG keinen Einfluss. Konkurrent Avast handelt ebenfalls mit anonymisierten Kundendaten. weiter

USA und China diskutieren Beschränkungen für Cyberwaffen

Ein Abkommen zwischen beiden Staaten soll offenbar Erstschläge mit Cyberwaffen auf kritische Infrastrukturen ächten. Es wird wahrscheinlich schon diese Woche beim Besuch des chinesischen Präsidenten unterzeichnet. Es wäre das erste Abkommen dieser Art weltweit. weiter

XcodeGhost: Apple bestätigt Angriff auf App Store

Indirekt wirft es Entwicklern die Nutzung einer gefälschten Version seiner Entwicklungsumgebung Xcode vor. Zumindest die bekanntermaßen mit XcodeGhost verseuchten Apps hat Apple inzwischen gelöscht. Angeblich sind bis zu 344 Anwendungen im App Store betroffen. weiter

Android: ASLR schützt nicht vor Stagefright-Lücke

Forscher von Googles Project Zero zufolge kann ASLR Angriffe auf die Stagefright-Medienbibliothek bestenfalls erschweren. In Android spricht ASLR maximal 256 unterschiedliche Speicherbereiche an. Sie lassen sich jedoch per Brute Force erfolgreich vorhersagen. weiter

iOS 9 schließt 101 Sicherheitslücken

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Ein Angreifer könnte aber auch SSL-Verbindungen entschlüsseln oder Facetime-Anrufe starten. Apple stopft weitere 66 Sicherheitslöcher in iTunes 12. weiter

Eset: Aggressiver Android-Trojaner ändert Geräte-PIN

Die Malware Lockerpin verbreitet sich derzeit vor allem in den USA. Sie verschafft sich die Rechte eines Geräteadministrators und erzeugt eine zufällige PIN. Betroffene müssen ihre Geräte unter Umständen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, um den Trojaner vollständig zu entfernen. weiter

Galaxy-Update: Stagefright-Lücken nicht geschlossen

Auch die HTTPS-Schwachstelle Logjam ist für Angreifer weiter zugänglich. Ansonsten integriert die Aktualisierung die kürzlich zusammen mit dem S6 Edge+ vorgestellten Neuerungen. Dazu zählt die Möglichkeit, neben Kontakten auch Anwendungen für die seitliche Schnellzugriffsleiste zu konfigurieren. weiter

Produkte von FireEye und Kaspersky von Sicherheitslücken betroffen

Kasersky hat die Lücke bereits geschlossen. Allerdings sind weitere entdeckt worden. FireEye will die Schwachstellen in Kürze beheben. Bisher habe man noch keine Angriffe registriert. Laut Sicherheitsforscher Hermansen hat er FireEye bereits vor 18 Monaten über die Mängel informiert. weiter

Fahrtdaten von Uber in Google-Suche aufgetaucht

Durch via Twitter verbreitete Links auf trip.uber.com ließen sich Personen und zugehörige Adressen identifizieren. Laut Uber ist dies kein Fehler - die Passagiere selbst haben die Links gepostet. Es reagierte aber dennoch: Ab sofort ist der Zugriff auf veröffentlichte Fahrtdaten nur noch 48 Stunden möglich. weiter

Chrome 45 mit 29 Sicherheitspatches verfügbar

Bisher gingen dafür 40.500 Dollar an ihre Entdecker. Für Diffie-Hellman-Schlüsseltausch wird nun eine Mindest-Schlüssellänge von 1024 Bit spezifiziert, was Ausnutzen der Logjam-Lücke unmöglich macht. Für NPAPI-Plug-ins gibt es keine Ausnahmen mehr, und periphere Flash-Videos werden standardmäßig pausiert. weiter

Webroot macht Sicherheitslösung für Smart-Home-Netze verfügbar

Der Baukasten richtet sich an Hardware-Anbieter, Entwickler und Integratoren. Er umfasst Device Agents und eine Reihe von Clouddiensten zum Filtern von Traffic und Erkennen von Angriffen. Laut Hersteller bewahrt er vor "moderner Malware, Angriffen auf Zero-Day-Lücken und anderen externen Bedrohungen sowie internen Schwachstellen." weiter

Wikipedia blockiert fast 400 Autorenkonten wegen Manipulationen

Darüber liefen vermutlich bezahlte Änderungen mit noch unbekanntem Zweck. Mehr als 200 Seiten wurden in der englischsprachigen Enzyklopädie gelöscht. Seit Juni 2014 müssen Autoren von Wikipedia Arbeitgeber, Kunden und Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge offenlegen, für die sie eine Vergütung erhalten oder erwarten. weiter

Uber stellt beide Jeep-Hacker ein

Charlie Miller und Chis Valasek waren im Juli bekannt geworden, als sie einen fahrenden Jeep mit einem 15 Kilometer entfernten Notebook übernahmen. Dazu nutzten sie eine Sicherheitslücke im Unterhaltungssystem. Ab Dienstag sind sie für Ubers Forschungslabor in Pittsburgh tätig. weiter