Vier von fünf Deutschen stellen Ampel schlechtes Digitalzeugnis aus
Auch bei netzpolitischen Fragen steht Berlin im Kreuzfeuer der Kritik. Zur Halbzeit der Legislatur macht sich eine zunehmende Unzufriedenheit in der Bevölkerung breit. weiter
Auch bei netzpolitischen Fragen steht Berlin im Kreuzfeuer der Kritik. Zur Halbzeit der Legislatur macht sich eine zunehmende Unzufriedenheit in der Bevölkerung breit. weiter
42 Prozent der Deutschen bejahen das. So eine Umfrage des Internetverbands Eco, die am Vortag des Klimagipfels in Dubai erschienen ist. weiter
ISG vergleicht Wettbewerbs- und Portfoliostärke von Dienstleistern und Produktanbietern in Deutschland und der Schweiz. Hohe Dynamik im Managed-Security-Segment. weiter
Die schnelle Einführung von Teams und MS 365 macht den Bedarf an einer Governance-Strategie deutlich, sagt Professor Arno Hitzges vom SharePointForum. weiter
Für das Jahr 2023 sagen die Marktforscher einen Anteil von 5 Prozent voraus. KI birgt aber auch Risiken wie die Verbreitung von Falschinformationen in Unternehmen. weiter
Marktbeobachter ISG vergleicht Cloud-Provider in Deutschland. Hohe Nachfrage nach hybriden Lösungen hält an. weiter
41% der IT-Entscheider sehen das so. Eine Kaspersky-Umfrage zeigt dazu Hintergründe auf und untersucht die Risiken einer solchen Prio-Setzung. weiter
Der Marktforscher techconsult hat 255 IT-Entscheider befragt. 45 Prozent haben bereits eine Cloud-Native-Strategie. weiter
Laut Bitkom-Umfrage steigt der Anteil der Nutzerinnen und Nutzer von Siri und Co. von 47 Prozent auf 57 Prozent. weiter
„Wo Homeoffice möglich ist, arbeiten die Beschäftigten im Durchschnitt 1,5 Tage pro Woche von zuhause“, sagt ifo-Experte Jean-Victor Alipour. weiter
Drei von fünf Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern sehen sich als betroffen an. Kleinere Firmen stufen das Problem als weniger gravierend ein. weiter
Laut Bitkom-Umfrage glauben 81 Prozent der Bevölkerung, gefälschte Bilder, Filme oder Audio-Beiträge im Internet nicht erkennen zu können. weiter
Cisco-Umfrage zeigt: Interesse an Workation ist besonders eine Frage des Alters. weiter
Weitere Sicherheitsprobleme ergeben sich durch unsicherer Schnittstellen und unbefugte Zugriffe. 24 Prozent der Befragten räumen Sicherheitsvorfälle in der Public Cloud ein. weiter
Da Mitarbeiter vermehrt von verschiedenen Standorten auf das Firmennetzwerk zugreifen, ändert sich das Anmeldeverhalten, sagt Gastautor Sven Kniest von Okta. weiter
Cybersecurity-Studie TÜV-Verband: Phishing und Erpressungssoftware häufigste Angriffsmethoden / Cyber Resilience Act zügig verabschieden weiter
Aktuelle BearingPoint-Studie: Die Zufriedenheit in Deutschland mit dem Mobilfunknetz liegt bei nur 13 Prozent. weiter
Programmierschnittstellen zählen zu den absoluten Topzielen für Cyber-Angriffe, sagt eine Analyse der Sicherheitsexperten von Cequence Security, weiter
Der finnische Sicherheits-Dienstleister F-Secure weist auf einen sprunghaften Anstieg der Cyberrisiken für Endverbraucher hin. weiter
In der weltweiten Statistik liegt Deutschland auf Rang vier. In der EU ist es sogar das beliebteste Ziel von Cybererpressern. Vor allem die Gangs LockBit und BlackBasta schießen sich auf Unternehmen in Deutschland ein. weiter
Mehr als die Hälfte sieht in ChatGPT und Co größte digitale Revolution seit dem Smartphone. weiter
40 Prozent der Verbraucher wollen nicht mehr bei Unternehmen kaufen, die durch unnötiges Speichern von Daten die Umwelt schädigen. weiter
Mehr als die Hälfte aller Vorfälle trifft Unternehmen mit mehr als einer Milliarde Dollar Jahresumsatz. Die Zahl aller Cyber-Einbrüche klettert im ersten Halbjahr 2021 um 125 Prozent. Am stärksten betroffen sind die USA. weiter
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 gibt es bereits mehr Angriffsversuche als im gesamten Jahr 2020. Auch vom ersten zum zweiten Quartal verzeichnet SonicWall einen deutlichen Anstieg. Stark betroffen sind die USA, Großbritannien und Deutschland. weiter
Der größte Teil der Angriffe nimmt Mitarbeiter außerhalb der Führungsebene ins Visier. Gerne geben sich die Angreifer als eine bekannte Marke aus. Besonders häufig wird der Name "Microsoft" missbraucht. weiter
Facebook deckt mehr als 70 Prozent aller verfügbaren Datenkategorien ab. Instagram und Tinder bringen es auf mehr als 50 Prozent. WhatsApp übt sich mit weniger als sechs Prozent indes in Datensparsamkeit. weiter
In fünf Jahren erhöht sich das jährliche Aufkommen um 9,2 Millionen Tonnen. Die UN kritisiert vor allem eine Recycling-Rate von lediglich 17,4 Prozent. Kürzere Nutzungsdauern und fehlende Reparaturmöglichkeiten sollen 2030 für 74 Millionen Tonnen Elektroschrott sorgen. weiter
Der Anteil der berufstätigen Internetnutzer, die im Homeoffice arbeiten, erhöht sich um 8 Punkte auf 43 Prozent. Homeoffice-Neulinge sind weniger zufrieden mit der Situation als Nutzer mit Homeoffice-Erfahrung. Insgesamt wollen rund zwei Drittel auch künftig im Homeoffice arbeiten. weiter
Der Sicherheitsanbieter registriert rund 105 Millionen Attacken. 28 Prozent aller Unternehmen weltweit hatten 2019 laut Kaspersky Sicherheitsprobleme mit IoT-Plattformen. Sie stellen auch ein Risiko für kritische Infrastrukturen dar. weiter
Der Anteil bleibt trotz des stetig wachsenden Datenverkehrs stabil. Verbesserungspotenzial sieht die Studie bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Auch längere Nutzungszeiten von Geräten helfen bei der Reduzierung der CO2-Emissionen. weiter