Wikileaks-Informant Bradley Manning legt Teilgeständnis ab

Er erklärt sich in zehn von 22 Anklagepunkten für schuldig. Mit der Weitergabe der Geheimdaten wollte er angeblich eine Debatte über die US-Außenpolitik anstoßen. Er kritisiert vor allem das Vorgehen der USA im Nahen Osten. weiter

Richterin stellt Verfahren gegen Bradley Manning nicht ein

Denise Lind sieht keine taktische Verzögerung des Verfahrens gegeben. Manning musste allein 635 Tage auf die Erhebung der Anklage warten. Vorgesehen sind maximal 120 Tage. Lind muss nun über das Abgebot eines teilweisen Schuldbekenntnisses entscheiden. weiter

Anonymous kündigt Wikileaks-Alternative TYLER an

Das Projekt soll im Dezember starten. Es basiert auf einer dezentralisierten Peer-to-Peer-Technik und nutzt keine dedizierten Server. Den Hackern zufolge sind so eine Schließung der Plattform und die Löschung von Inhalten unmöglich. weiter

Anonymous greift britische Regierungsseiten an

Die Website des britischen Justizministeriums waren stundenlang nicht erreichbar. Anonymous bekannte sich zur "Operation Free Assange". DDoS-Angriffe galten auch weiteren Regierungsseiten. weiter

Julian Assange: Die Hexenjagd der USA muss enden

Der Wikileaks-Gründer spricht vom Balkon der ecuadorianischen Botschaft aus. Er fordert ein Ende des "Krieges gegen Whistleblower". Den in den USA inhaftierten Bradley Manning nennt er einen Helden. weiter

Ecuador gewährt Julian Assange politisches Asyl

Damit stellt sich das südamerikanische Land offen gegen die britische Regierung. Diese will den Wikileaks-Gründer an Schweden ausliefern, wo er sich wegen angeblicher Sexualdelikte verantworten muss. Assange befürchtet, von dort an die USA überstellt zu werden. weiter

Wikileaks erneut nach DDoS-Angriff offline

Die Attacke läuft seit Ende letzter Woche und richtet sich auch gegen Spiegelserver sowie Unterstützer-Websites. Inzwischen hat sich eine Gruppe namens "Anti Leaks" zu den Angriffen bekannt. Sie bezeichnet Julian Assange als "Kopf einer neuen Art von Terroristen". weiter

Julian Assange beantragt politisches Asyl in Ecuador

Der Wikileaks-Gründer befindet sich derzeit in der Londoner Botschaft des Landes. Er beklagt mangelnde Unterstützung durch sein Heimatland Australien. Das britische Außenministerium sucht gemeinsam mit Ecuador nach einer Lösung des Problems. weiter

Julian Assange verliert Berufungsverfahren

Der britische Supreme Court urteilt mit fünf zu zwei Stimmen für eine Auslieferung. Er erkennt den europäischen Haftbefehl der schwedischen Staatsanwaltschaft an. Assange bleibt nun nur noch ein Menschenrechtsverfahren in Straßburg. weiter

Julian Assanges Fernsehshow startet am 17. April

Erster Lizenznehmer ist der staatliche russische Sender RT Networks. Er spricht laut Wikileaks aber nicht bei der Gestaltung mit. Jede Sendung enthält ein 26-minütiges Interview mit einem Politiker oder anderen "Visionär". weiter

Julian Assange kandidiert für den australischen Senat

Die Kandidatur ist auch während des Hausarrests möglich. Außerdem stellt Wikileaks einen Gegenkandidaten zu Premierministerin Julia Gillard in deren Wahlkreis auf. Gillard hatte Wikileaks anlässlich der US-Botschafterdepeschen scharf kritisiert. weiter

Erste StratFor-Mails sind bei Wikileaks verfügbar

Aufgrund von Wikileaks' Veröffentlichungen 2010 strebte StratFor einen Einstieg in den Bereich Netzwerksicherheit an. StratFor zufolge sind manche Mails modifiziert oder gefälscht. Es verweigert dazu aber jede Aufklärung. weiter

Wikileaks will StratFor-Dokumente veröffentlichen

Noch heute sollen 5 Millionen E-Mails "die interne Vorgehensweise" des "privaten Geheimdiensts" dokumentieren. Wikileaks selbst wird darin 4000-mal erwähnt. StratFor zufolge können "Dummheiten" in den Mails stehen, aber keine Geheimnisse. weiter

Assange-Urteil kommt frühestens in vier Wochen

Die Anhörungen vor dem Supreme Court sind abgeschlossen. Die Veröffentlichung erfolgt online - und voraussichtlich an einem Mittwoch. Anschließend könnte der Wikileaks-Chef möglicherweise an Schweden ausgeliefert werden. weiter

Britischer Supreme Court verhandelt über Julian Assanges Auslieferung

Heute entscheidet sich, ob sich der Wikileaks-Gründer den Vorwürfen in Schweden stellen muss. Er kann in letzter Instanz noch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anrufen. Seine Verteidigung basiert auf einem falsch ausgestellten Haftbefehl. weiter

Wikileaks gründet Social Network für Sympathisanten

"Friends of Wikileaks" - kurz FoWL - will Unterstützer weltweit verbinden. Es operiert unabhängig von Wikileaks: FoWL hat weder mit dem Übermittelungsprozess von Dokumenten, noch mit den Veröffentlichungen zu tun. weiter

EU-Kommissarin Kroes: Keine Technologie für Diktatoren

Unternehmen sollen keine Geschäfte mit autoritären Regimen machen. Derselben Meinung ist US-Außenministerin Hillary Clinton. Sanktionen wie gegen Syrien sind demnach nur ein Teil der Lösung. IT-Firmen sollen sich selbst verpflichten. weiter

Geldmangel: Wikileaks stoppt vorerst Veröffentlichungen

Mehrere Finanzunternehmen halten weiterhin Spenden zurück. Dabei handelt es sich angeblich um einen Betrag in Höhe von mehreren zehn Millionen Dollar. Wikileaks benötigt das Geld für Prozesse, Infrastruktur, Sicherheit und Personal. weiter

Assange beschwert sich über unautorisierte Autobiografie

Der schottische Verlag Canongate Books hat sie ohne seine Erlaubnis veröffentlicht. Für das Buch hat sich der Wikileaks-Gründer über 50 Stunden interviewen lassen. Mit der Vorauszahlung von 471.000 Euro hat er angeblich seine Anwaltskosten beglichen. weiter