HP gibt Windows Home Server auf
Die Entwickler werden in die Abteilung für WebOS transferiert. Service und Support bleiben erhalten. Bis zum Jahresende sind Produkte der Reihe MediaSmart noch erhältlich. weiter
Die Entwickler werden in die Abteilung für WebOS transferiert. Service und Support bleiben erhalten. Bis zum Jahresende sind Produkte der Reihe MediaSmart noch erhältlich. weiter
Der Softwarekonzern führt offenbar Gespräche mit amerikanischen Fernsehanstalten. Der Dienst soll frühestens in einem Jahr starten. Es gibt Pläne vom monatlichen Abo bis hin zu Video-on-Demand. weiter
Sie läuft unter Windows oder Mac OS. Auf den Mobilgeräten ist iOS 4 Voraussetzung. Administratoren können Sicherheitsrichtlinien durchsetzen, Apps verteilen oder verbieten und sämtliche Geräte im Firmennetz erfassen. weiter
Der Fehler besteht in den 32- und 64-Bit-Versionen von XP, Vista und Windows 7. Ein Angreifer kann beliebigen Schadcode einschleusen und ausführen. Ein chinesisches Internetforum schildert die Lücke im Detail. weiter
In der Windows-Aufgabenplanung steckt eine Zero-Day-Lücke. Ein Angreifer könnte sich weitere Rechte verschaffen. Laut Microsoft lässt sich die Schwachstelle nur über einen direkten Zugang zu einem anfälligen System ausnutzen. weiter
Nikolai Prjanischnikow argumentiert gegen ein spezifisch russisches Linux, das auf Basis von Red Hats Distribution entstehen soll. "Microsoft unterstützt technologische Neutralität." Auch Sicherheit nennt er als wichtiges Entscheidungskriterium. weiter
Am 20. November 1985 kam Windows 1.0 auf den Markt. Bill Gates und das Betriebssystem haben die Art und Weise, wie wir mit Computern umgehen und arbeiten, entscheidend verändert. Ob aber diese Impulse auch in den nächsten Jahrzehnten aus Redmond kommen, ist fraglich. weiter
Vor zwanzig Jahren hat Microsoft Windwos 1.0 vorgestellt. Die ZDNet-Bildergalerie zeigt wichtige Stationen des Betriebssystem. weiter
Die aktualisierte Windows-Version schließt eine kritische SMB-Lücke unter Windows. HD-Videodekodierung funktioniert nun auch mit Intel-GPUs. Neu sind zudem Web-Show-Listen von Channels.com. weiter
Bei den Gegenklagen geht es um insgesamt 16 Patente. Microsoft soll Motorola-Technik unerlaubt in Produkten wie Windows, Exchange und Bing Maps einsetzen. Auch die Technologie der Xbox ist von dem Rechtsstreit betroffen. weiter
Der "Community Contributor Award" wird für die Leistung der letzten sechs Monate vergeben. Er gewährt ein Jahr lang Zugriff auf die 400 E-Book-Titel von Microsoft Press. Außerdem winken den Preisträgern Ruhm und Ehre. weiter
So kann man Fotos finden und die iOS-Menüstruktur nachvollziehen - ganz ohne Jailbreak. "Phone Disk" ist für Windows und Mac OS X verfügbar. Bis 1. Dezember ist es kostenlos, danach nimmt der Hersteller 10 Dollar. weiter
Windows-User haben unter Linux keine Probleme, den Browser oder OpenOffice zu nutzen. Beim Verbinden von Netzlaufwerken oder dem Zugriff auf NTFS-Partitionen ist jedoch oft eine Anleitung nötig. ZDNet hilft beim Einstieg in den Umstieg. weiter
Windows-User haben unter Linux keine Probleme, den Browser oder OpenOffice zu nutzen. Beim Verbinden von Netzlaufwerken oder dem Zugriff auf NTFS-Partitionen ist jedoch oft eine Anleitung nötig. ZDNet hilft beim Einstieg in den Umstieg. weiter
Windows Storage Server 2008 R2 Essentials richtet sich an Firmen mit bis zu 25 Nutzern. Das Betriebssystem dient als Plattform für netzwerkbasierte Storage-Lösungen. Es soll in der ersten Jahreshälfte 2011 veröffentlicht werden. weiter
Gemeinsam mit sieben Hardwarepartnern gibt es auch Empfehlungen für Komplettpakete. Sie ermöglichen den schnellen Aufbau einer Private Cloud. Ein "Hyper-V Deployment Guide" zeigt zudem 200 Beispielfälle. weiter
Microsoft verteilt Security Essentials seit kurzem auch als optionales Windows-Update. Trend Micro sieht den Wettbewerb gefährdet. Anwender hätten keine Wahl, als die Aktualisierungen zu installieren. weiter
Die Schwachstelle findet sich in den Versionen 6, 7 und 8. Sie ermöglicht das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Symantec zufolge nutzen Hacker die Anfälligkeit mit einer Kombination aus Social Engineering und Drive-by-Downloads aus. weiter
Das Programm lief auch auf iPads. Der Preis betrug 99 Cent, bis Apple es aus dem Katalog löschte. Die Cydia-Version ist kostenlos. Sie wird sogar noch um Tastaturunterstützung erweitert. weiter
Mac OS X und Android zeigen, dass Unix auch ein produktives Arbeitsumfeld sein kann. ZDNet untersucht am Beispiel von Ubuntu 10.10, ob ein Arbeitsplatz nur mit freier Software schon heute eine echte Alternative zu Windows ist. weiter
Mac OS X und Android zeigen, dass Unix auch ein produktives Arbeitsumfeld sein kann. ZDNet untersucht am Beispiel von Ubuntu 10.10, ob ein Arbeitsplatz nur mit freier Software schon heute eine echte Alternative zu Windows ist. weiter
Das Release enthält Windows Server 2008 R2, SharePoint 2010 und Exchange 2010. Es bietet auch eine Private-Cloud-Version der Office Web Apps. Mit SBS 2011 Essentials folgt im ersten Halbjahr eine auf KMUs ausgerichtete Version von Windows Home Server. weiter
Cloud-Anwendungen lassen sich jetzt mit lokal betriebenen Systemen in virtuellen privaten Netzwerken zusammenführen. Auch SQL Azure Data Sync ist neu. Der Marketplace ist gestartet und wurde um einen DataMarket für Inhalte erweitert. weiter
Die Einnahmen klettern um 25 Prozent auf 16,2 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn legt 51 Prozent zu und liegt bei 5,4 Milliarden Dollar. Damit übertrifft Microsoft die Erwartungen von Analysten. weiter
Windows-PC, iPhone und Android-Tablet - viele Anwender nutzen mittlerweile mehrere Endgeräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen. ZDNet stellt Werkzeuge und Dienste vor, die Dateien, Passwörter sowie Notizen synchron halten. weiter
Das Programm lief auch auf iPhones. Der Preis betrug 99 Cent, bis Apple es aus dem Katalog löschte. Einem Anwender gelang damit sogar die Installation von Windows 3.0. weiter
IE9 und Firefox 4 zeigen eine schlechte Qualität der Fonts, wenn die GPU-Beschleunigung aktiviert ist. Das liegt daran, dass DirectWrite die Fonts von der Metrik exakt, aber unschärfer darstellt. ZDNet erläutert die Problematik im Detail. weiter
Entwickler sollen damit Flash-Anwendungen für verschiedene Plattformen anbieten können. Unter anderem unterstützt AIR 2.5 Android und Blackberry TabletOS. Das Portal Adobe InMarket soll Programmierern den Vertrieb ihrer Applikationen erleichtern. weiter
Bei der Wahl eines Kompressionstools sollte man genau hinsehen: Nicht jedes Programm eignet sich für alle Anforderungen, und Features wie hardwarebeschleunigte Verschlüsselung können einen deutlichen Mehrwert bieten. weiter
Windows Embedded Automotive 7 wird von Fiat, Ford und Nissan eingesetzt. Fahrzeuge mit der Neuauflage gibt es aber wohl erst in zwei Jahren. Unter anderem wurden die Spracherkennung Tellme und Silverlight aktualisiert. weiter
Notifications